Russische Angriffe auf die Ukraine: Stell Dir vor, es ist Krieg
Jetzt, da Putin seine Drohung wahr gemacht hat, ist alles ganz anders. Ich muss erkennen: Meine Vorstellungskraft reicht nicht aus für diesen Krieg.

N iemand durfte von der Nachricht überrascht gewesen sein, dass russische Truppen die Invasion in die Ukraine begonnen haben. Schon am Mittwochabend war die Einschätzung aus den US-Krisenstäben gesickert und das in völlig eindeutiger Tonlage: Eine Invasion der Ukraine stehe bevor, entweder schon gegen Mitternacht mitteleuropäischer Zeit oder zur selben Zeit in der Nacht auf Freitag. Erwartet worden waren Bodentruppen, Angriffe auf Kiew wie andere Städte und Cyberattacken. Cyberattacken könnten außerdem auch jene Staaten treffen, die sich hinter die Ukraine stellen.
Und dann liefert Wladimir Putin pünktlich, was er versprochen hat, man konnte es in der Nacht live verfolgen. Und es ist plötzlich alles ganz anders. Die Drohung mit Krieg und der Beginn einer Invasion sind völlig unterschiedliche Sachen; in allererster Linie natürlich für die Menschen in der Ukraine, aber auch für verstörte Beobachter und Beobachterinnen, für ratlose Politikerinnen, für engagierte aber ebenso ratlose Journalistinnen.
Noch gestern Abend schien mir die wüsteste Erwartung, das russische Militär könne Kiew angreifen, bizarr und einen Schritt zu weit in der hilflosen Interpretation dessen, wohin Putin die Eskalation treiben würde.
Und exakt das macht Wladimir Putin. Er verschiebt Tag für Tag das Vorstellbare nach schematischer Planung, bis nichts mehr unvorstellbar ist. Das ist der Punkt, an dem er die Ukraine und ihre Unterstützerinnen, an dem er die Nato haben will.
Heute scheint sogar ein Krieg über die Ukraine hinaus vorstellbar. Die baltischen Staaten, die Putin schon am Montagabend mit Nadelstichen in Sorge gestürzt hat, können sich ihrer autonomen Staatlichkeit nicht mehr sicher sein. Die Energieversorgung in Westeuropa könnte gestört werden, genauso wie andere infrastrukturelle Bereiche und der Finanzsektor. Mit welchen Waffen das russische Militär agieren wird, auf diese Vorstellung will ich mich (noch) nicht einlassen.
Das mittel- bis langfristige Ergebnis des Putinschen Feldzuges wird sehr wahrscheinlich eine demilitarisierte Zone rund um einen ausgedehnten russischen Einflussbereich sein, eine Marionette in Kiew und eine handzahme Nato, deren Erweiterung nicht nur mittelfristig nicht auf der Tagesordnung steht.
Aber vielleicht reicht meine Vorstellungskraft einfach auch nicht für mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig