Ermittler wollen den Flugschreiber der Maschine, mit der Prigoschin abstürzte, sichergestellt haben. Ein Drohnen-angriff legte Moskaus Airports zeitweise lahm.
Zum Unabhängigkeitstag demonstrieren Ukrainer*innen in Hamburgs Innenstadt. Am Rande gibt es Armee-Accessoires zu kaufen.
Das russische Militär hat laut Ukraines Präsident die Uni und das Theater der Stadt bombardiert. Selenskyj ist zu Besuch in Schweden, und Putin trifft seine Generäle.
Kupjansk steht unter russischem Dauerbeschuss. Nur zögerlich lassen sich die Menschen dort rausholen. Unser Autor begleitete einen Helfer.
In der Südukraine verschärfen sich die Kämpfe. Im Krieg werden auch nordkoreanische Waffen eingesetzt. Und Fechterin Olha Charlan erhält eine Olympia-Zusage.
Polen bestellt den russischen Botschafter ein, und laut des britischen Geheimdienstes dürfte die Verhaftung von Igor Girkin für Wut in Russlands Armee gesorgt haben.
Neonazis sollten im ukrainischen Auftrag zwei russische Medienvertrerinnen töten – behauptet der Kreml. Derweil weitet Südkorea seine Unterstützung für Kyjiw aus.
Jazzsängerin Laura Marti ist als Kind mit ihrer Familie aus Armenien in die Ukraine geflüchtet. Vor dem russischen Angriff floh sie nach Deutschland.
Die Ukrainerin Mariana Sadovska gastiert beim Festival „Performing Exiles“ im Haus der Berliner Festspiele. Ihre Stimme klingt variantenreich.
Kyjiw und die Stadt Lwiw waren Ziel nächtlicher Angriffe. Norwegen verspricht 21,5 Millionen Euro zur atomaren Sicherheit in der Ukraine.
In Russland wird ein Gesetz gegen die Selbstbestimmung in Kraft treten. Exilmedien sammeln Spenden für Kriegsgegner. Texte aus dem Exilmedium.
Der Comiczeichner Igort erzählt in seinen Zeichnungen vom düsteren Alltag in dem Land. Auch das Schicksal russischer Soldaten kommt darin vor.
Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms gehen die Evakuierungen weiter. 14 Menschen sind offiziell durch die Flut in Cherson gestorben.
Eine ukrainische Journalistin fühlt der Weltranglistenzweiten Aryna Sabalenka aus Belarus in Paris auf den Zahn. Ihr wird das Mikro weggenommen.
Die humanitäre Lage in Cherson ist dramatisch, sagt Natalja Schatilow. Der Regionalleiterin des Roten Kreuzes fehlen die Worte für die Barbarei.
Die lettische anglikanische Kirche sei liberal, sagt Pastor Valdis Tēraudkalns. Er ist gegen ein Schwarz-Weiß-Denken im Krieg.
Nach der Zerstörung des Kachowka-Damms gehen die Evakuierungen aus den überfluteten Gebieten auf beiden Seiten weiter, auch die gegenseitigen Vorwürfe.
Die Stationierung russischer Atomwaffen in Belarus ist beschlossen. Wagner zieht Söldner aus Bachmut ab, nachdem Moskau die Stadt für erobert erklärte.
Russland hat die ukrainische Region Dnipropetrowsk mit Drohnen beschossen. Das Atomkraftwerk Saporischschja ist von der Stromversorgung abgeschnitten.