Parteigründung von Sahra Wagenknecht: Bis auf Weiteres eine Luftnummer
Vermarkten kann Sahra Wagenknecht sich, keine Frage. Ihre neue Partei bewirbt sie wie ein windiges Start-up. Ob das reicht?

W er ein neues Produkt auf den Markt bringen will, der muss erst einmal ein Team um sich scharen. Er muss den Markt analysieren, die Konkurrenz beobachten und die eigenen Zielgruppen definieren. Man braucht einen Marketingplan, und man muss die Medien für sich gewinnen. Und dann braucht es einen Termin, an dem das neue Produkt der Öffentlichkeit vorgestellt wird: So sieht die Checkliste für einen erfolgreichen Produktlaunch aus.
Sahra Wagenknecht hat all diese Punkte beachtet. Am Montag hat sie, unter großem öffentlichem Rummel, mit einigen Getreuen in Berlin ihre Pläne für eine neue Partei vorgestellt. Ihre Analyse ist nicht ganz falsch: Viele sind mit der gegenwärtigen Politik unzufrieden. Wagenknecht möchte diese Enttäuschten einfangen, damit sie nicht bei der AfD landen. Aber über ein Patentrezept dagegen verfügt auch sie nicht. Denn die Menschen sind aus ganz unterschiedlichen Gründen enttäuscht. Und mit wem will Wagenknecht eine andere Politik machen? Das bleibt ein Rätsel.
Ihr skizziertes Programm ist erwartbar: in Fragen der Wirtschaft, der Außenpolitik und in sozialen Fragen sozialdemokratisch bis links, bei Zuwanderung, Klima und in gesellschaftlichen Fragen konservativ bis rechts. Ein bisschen wirkt es wie am Reißbrett entworfen, wie das Produkt einer Marktforschungsagentur. Wagenknecht glaubt, damit eine Lücke im politischen Angebot zu füllen. Aber ob es die Zielgruppe, die ihr vor Augen steht, wirklich gibt, ist fraglich.
Wagenknecht kann sich auf Umfragen stützen, wonach sich mehr als ein Viertel der Deutschen vorstellen könnten, ihre Partei zu wählen. Doch solche Umfragen sind mit Vorsicht zu genießen. Einem Realitätstest musste sich Wagenknecht bisher nicht unterziehen. Das wird erst passieren, wenn ihre Partei, wie geplant, im kommenden Jahr bei Wahlen antritt. Bis dahin ist sie noch eine Luftnummer. Dass sie ihre Fans dazu aufruft, dafür Geld zu spenden, wirkt etwas unseriös. Es erinnert an Start-up-Leute, die mit halbgaren Geschäftsmodellen Kasse machen.
Was soll dieses Kürzel BSW?
Und noch einen kleinen Schönheitsfehler hat das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit“, wie es sich nennt. Das Kürzel BSW klingt mehr nach einer Hausverwaltung oder nach einer berüchtigten Rinderkrankheit, die eingedämmt wurde. Wäre „Die Sahra“ nicht eingängiger und effektiver gewesen?
Sahra Wagenknecht ist eine Marke für sich, eine erfolgreiche Publizistin, geübte Rednerin und ein gern gesehener Talkshow-Gast. Ob sie als Galionsfigur für eine erfolgreiche Partei taugt, wird sich zeigen. Es spricht wenig dafür.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt