• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 3. 2023, 16:02 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Geflüchtete aus der Ukraine

    Krise, welche Krise?

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Die Situation ähnelt der „Flüchtlingskrise“ von 2015. Doch die Debatte über ukrainische Geflüchtete verläuft anders. Der Grund dafür ist Rassismus.  

    Geflüchtete tragen ihre Koffer auf dem Kopf während sie ins Ankunftszentrum gehen
    • 7. 2. 2023, 13:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kopftuch für Lehrerinnen

    Ende eines Kulturkampfs

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Als letztes Bundesland muss Berlin Lehrerinnen mit Kopftuch zulassen. Dass Gerichte das wiederholt einfordern mussten, ist peinlich für die Politik.  

    Eine Frau mit Kopftuch
    • 17. 1. 2023, 15:54 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte über Silvester-Gewalt

    Politische Pyromanen

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Die CDU nutzt die Silvester-Ereignisse für eine neue Leitkultur-Debatte. Stattdessen ist es an der Zeit, die deutsche Böllertradition zu hinterfragen.  

    Hände zünden einen Böller an
    • 23. 11. 2022, 12:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Grenzen der Vielfalt

    Hinter den Schaufenstern

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    „Diversität“ ist das Schlagwort der Stunde, alle setzen heute auf Vielfalt. Nur: Das gängige Verständnis davon greift viel zu kurz.  

    Premierminister Rishi Sunak.
    • 17. 2. 2021, 13:00 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Ein Jahr nach Anschlag in Hanau

    Der Hass und seine Wegbereiter

    Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt.  Daniel Bax

    Vertrocknete Rosen auf einem Vorsprung
    • 18. 5. 2020, 15:12 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte um Historiker Achille Mbembe

    Die Logik des Verdachts

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Die aktuelle Debatte über den Denker Achille Mbembe zeigt, wie sehr die Anti-BDS-Beschlüsse der Kunst- und Meinungsfreiheit in Deutschland schaden.  

    Eine Frau hebt die Hand zu einem Viktory-Zeichen. Im Vordergrund ist ein Polizist zu sehen.
    • 7. 3. 2020, 13:07 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Antimuslimischer Rassismus

    Der ganz normale Hass

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Die Verachtung von Muslim:innen ist alltäglich. Nicht erst in Hanau hatte sie mörderische Konsequenzen. Es liegt an uns allen, daran etwas zu ändern.  

    Ein Mann steht vor blauem Himmel und wird von einer großen Deutschlandfahne verdeckt
    • 31. 8. 2018, 18:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Linker Populismus

    „Kosmopolit“ als Schimpfwort

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Auch Linke hegen den Wunsch nach einem gesellschaftspolitischen Rollback. Die Rechten freut’s. Eine Replik auf Nils Heisterhagen.  

    Illustration von Sahra Wagenknecht
    • 30. 10. 2017, 13:21 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ateş und saudische Vereinsfinanzierung

    Der Feind meines Feindes

    Seyran Ateş ist das deutsche Gesicht der Kampagne „Stop Extremism“. Jetzt werden Vorwürfe laut, diese sei mit saudischen Geldern finanziert worden.  Daniel Bax

    Eine Frau mit orangerotem Schal lächelt
    • 18. 10. 2017, 12:20 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Aiman Mazyek über AfD und Muslimhass

    „Wir setzen auf das Grundgesetz“

    Teile von Medien und Politik haben der AfD den Boden bereitet, sagt der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime. Jetzt wird es für Muslime noch schwerer.  

    Pegida-Demonstrantin trägt Plakat, das Merkel mit Kopftuch zeigt
    • 16. 10. 2017, 00:00 Uhr
    • inland, S. 6
    • PDF

    Aus heiterem Himmel

    Mit der Idee eines muslimischen Feiertags bringt Innenminister de Maizière seine Parteifreunde in Rage  Daniel Bax

    • 15. 10. 2017, 16:34 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Diskussion um muslimischen Feiertag

    Warum nicht Freitag statt Sonntag?

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Innenminister de Maizière schlägt einen muslimischen Feiertag vor – aber vor allem theoretisch. Dabei gäbe es einen ganz praktischen Vorschlag.  

    Mit Menschen überfüllter Strand
    • 11. 10. 2017, 16:07 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Rassismusvorwurf gegen Leipziger Polizei

    Empörung über Nachteinsatz

    Teilnehmer einer Tagung in Leipzig wurden von der Polizei für Einbrecher gehalten. Nur, weil sie schwarz waren? Die Polizei bestreitet das.  Daniel Bax

    Eine Polizeiwache mit Farbe an der Hauswand
    • 6. 10. 2017, 19:38 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Gutachten zum „Amoklauf“ in München

    Staatsanwaltschaft stellt sich taub

    Für die Gutachter war der angebliche „Amoklauf“ ein rechtsextremes Hassverbrechen. Die Anklagebehörde widerspricht diesem Befund.  Daniel Bax

    Besucher legen Blumen am Denkmal in München nieder
    • 4. 10. 2017, 08:26 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Schiiten in Deutschland

    Imam Alis deutsche Anhänger

    Sind die schiitischen Gemeinden in Deutschland vom Iran abhängig? Der Verdacht verhindert Projektförderung durch den Staat.  Daniel Bax

    Eine Moschee in Nahaufnahme
    • 23. 9. 2017, 00:00 Uhr
    • das bleibt, S. 42
    • PDF

    „Nicht jeder Hetero ist homophob“

    DAS BLEIBT VON DER WOCHE Eine Studie zur sexuellen Vielfalt an Schulen stellt eine heikle Frage, ein Fünftel der erwachsenen Berliner darf nicht mitwählen, der Mietspiegel hilft bei Mieterhöhungen und eine jüdischstämmige Rapperin wird bedroht, weil sie Israel kritisiert

    • 22. 9. 2017, 14:34 Uhr
    • Berlin

    Rapperin Kate Tempest sagt Konzert ab

    Häme und Hass

    Die britische Rapperin Kate Tempest sagt ihr Konzert in Berlin ab, weil sie bedroht worden sei. Im Netz wird sie danach unter anderem als „Dreck“ beschimpft.  Daniel Bax

    Kate Tempest
    • 20. 9. 2017, 16:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Debatte Koalitionsbildung

    Lob der Großen Koalition

    Kommentar 

    von Daniel Bax 

    Wem soziale Gerechtigkeit, Migration und Flüchtlinge wichtig sind, der sollte sich nicht auf die Grünen verlassen. Jamaika wäre das Grauen.  

    Windräder vor Regenbogen
    • 19. 9. 2017, 19:40 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Mutmaßlicher IS-Prediger

    „Er kommt an Jugendliche ran“

    In Spanien steht ein Prediger unter Terrorverdacht, mit dem eine deutsche Beratungsstelle zuvor kooperierte. Deren Leiterin verteidigt sich.  

    Hände halten eine IS-Fahne hoch
    • 13. 9. 2017, 19:13 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Familiennachzug von Geflüchteten

    Obergrenze, nach unten offen

    Europarat, UNHCR und die Kirchen fordern ein Recht auf Familiennachzug. Die CSU will ihn aber noch stärker beschränken. FDP und CDU wären dazu bereit.  Daniel Bax

  • weitere >

Daniel Bax

Autor und Journalist
Daniel Bax
  • facebook.com
  • microblog

Daniel Bax ist Autor und Journalist. Er lebt in Berlin und schreibt zu Themen wie Migration, Integration und Religion, über Rassismus und Antisemitismus, Popkultur und globale Musik. Von 1998 bis 2017 war er Redakteur bei der taz: im Kulturteil, im Ressort "Meinung und Debatte" und im Inlandsressort. 2015 erschien sein Buch “Angst ums Abendland” über antimuslimischen Rassismus. 2018 veröffentlichte er das Buch “Die Volksverführer. Warum Rechtspopulisten so erfolgreich sind.”

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln