Bei einem Stadtspaziergang werben Klimaaktivist*innen für Ihre Anliegen. Sie wollen eine Partei gründen und besser als die Grünen werden.
Der ehemalige Landeschef von Sachsen-Anhalt, André Poggenburg, tritt aus der AfD aus. Er galt als Vertreter des rechten AfD-Flügels.
Weil sie von der rot-grünen Regierung seit langem gefrustet sind, wollen Bremens Bürgerinitiativen nun mit einer eigenen Partei bei der nächsten Landtagswahl antreten.
Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen Nummer acht: Yogi und Parteimitgründer Sahin Azbak.
Der gehörlose Politiker Patrick Hennings betreut den Aufbau der Neuen Liberalen in Bremen. Er will die Inklusion ganz nach vorn bringen.
Das einzige, was den Neuen Liberalen in Bremen zu einem echten Auftritt verhelfen könnte – wäre ein rauschender Erfolg im Februar in Hamburg.
Im Dezember wollen die „Neuen Liberalen“ einen Bremer Landesverband gründen. Die Sozialliberalen wollen auch zur Bürgerschaftswahl antreten. Ihr Gegner: die AfD.
Sie denken über die Liberalisierung von Haschisch nach, wollen Spekulation besteuern und Hartz IV abschaffen. Wer sind die „Neuen Liberalen“? Hier spricht einer von ihnen.
Bei der Hamburger FDP, die schon seit Jahren für ihre Zerstrittenheit berüchtigt ist, formiert sich eine Initiative für eine neue Partei.
Weil sie ihr Verständnis von Liberalismus bei den Freien Demokraten nicht vertreten sehen, wollen ehemalige Parteimitglieder eine Neugründung wagen.
Neues aus Aotearoa: In Kimdotcomland deutet alles daraufhin, dass proletenhafte Partys ab jetzt zur Tagesordnung gehören.
Der Mitbegründer der Enthüllungsplattform hat nun seine eigene Partei. Sieben Kandidaten wollen im Herbst in die australische Senatswahl ziehen.
„Economic Freedom Fighters“ heißt die neue Partei von Ex-ANC-Jugendchef Malema. Der Linkspopulist will die „weiße Wirtschaftsmacht“ brechen.