Energiesparen gegen Putin: Kenn dein Tempolimit
Die Abhängigkeit von russischem Öl und Gas offenbart die Versäumnisse der Energiewende. Kurzfristig würde ein Tempolimit den Verbrauch schnell senken.

E s rächt sich, dass Deutschland die Energiewende im vergangenen Jahrzehnt politisch vernachlässigt hat. Man kann Russland wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine nun nur unter hohen Kosten so sanktionieren, wie man es eigentlich gern würde, denn wir importieren viel Gas, Öl und Kohle aus Russland. Selbst Finanzminister Christian Lindner (FDP) spricht mittlerweile von „Freiheitsenergie“ – und meint damit nicht Atom-, sondern Solar- und Windkraft.
Bei aller wünschenswerten Energiewende-Euphorie: Noch etwas hat Deutschland, Bundesregierung für Bundesregierung, vernachlässigt, das jetzt genauso hinderlich ist. Wir verbrauchen viel zu viel Energie, ob erneuerbar oder fossil. Man könnte ganze Bibliotheken füllen mit den Studien, in denen Energieeffizienz als schlafender Riese für den Klimaschutz bezeichnet wird, den man doch nun mal endlich aufwecken müsse. Das heizenergiesparende Häuserdämmen lief schleppend, die Autos wurden zwar effizienter, aber dafür größer. Den Rückstand kann man in den Monaten bis zur nächsten Heizsaison nicht komplett aufholen.
So gut wie möglich probieren kann man es aber doch. Zum Beispiel mit einer absolut tief hängenden Frucht: Die Deutsche Umwelthilfe hat das Thema Tempolimit mal wieder hervorgekramt. Die Vorteile sind wie immer: weniger Unfälle, weniger Sprit, weniger Luftverschmutzung, weniger Klimaschaden, weniger Kosten. Nachteile gibt es praktisch nicht. Für die aktuelle Krise schlagen sie vor: Tempo 100 auf Autobahnen, Tempo 80 außerorts und Tempo 30 innerorts.
So könne man jährlich 3,7 Milliarden Liter Benzin und Diesel einsparen. Vom „Freiheitssparen“ sprach Umwelthilfe-Chef Jürgen Resch sogar, wohl um die FDP anzusprechen, an der ein Tempolimit auf Autobahnen in den Ampel-Koalitionsgesprächen gescheitert war.Falls das nicht klappt: Für diese Maßnahme müssen benzinpreisgenervte Autofahrer:innen ja nicht mal auf die Politik warten. Einfach runter vom Gaspedal. Das ist sinnvoll in so ziemlich jeder Hinsicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit