Mit Gas heizen gefährdet das Klima – und wird teurer. Die Bundesregierung will die Wärmewende einleiten. Gibt es schnelle Alternativen?
Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und Kohlearbeiter*innen.
In Schleswig-Holstein gibt es künftig wieder getrennte Ministerien für Landwirtschaft und Umwelt: Das dürfte die Umweltpolitik der Grünen bremsen.
Ein Windrad bedeutet zehn Schwertransporte, Genehmigungswahnsinn und horrende Umwege durch marode Infrastruktur.
Der neue Emissionshandel hat es doch noch durchs EU-Parlament geschafft. Die EU plant mehr Naturschutz. Aktivist:innen klagen gegen Energiecharta.
Im vergangenen Jahrzehnt sind weltweit mehr Ökokraftwerke in Betrieb gegangen. Doch viele ihrer fossilen Vorgänger bleiben am Netz.
Das Kabinett beschließt Gesetze, die den Windradbau beschleunigen sollen. Die Branche begrüßt das Ziel, sieht aber in der Umsetzung noch Probleme.
Von den Gebäuden, die der Freistaat besitzt, besitzen nur vier Prozent eine Solaranlage. Ministerpräsident Söder muss nachrüsten, fordern Petitionen.
Im Nahen Osten unterstreicht Habeck seinen Anspruch, Akzente jenseits seines Ressorts zu setzen. Sein Pensum ist hoch, die Themenvielfalt groß.
Das Umweltbundesamt schlägt Mehrwertsteuersenkungen für Obst, Gemüse, Bus und Bahn vor. Alles soll Menschen und Klima nützen.
Die Regierungskoalition ist dabei, eine historische Chance zum ökosozialen Umbau zu verpassen. Die Gesellschaft würde viele harte Maßnahmen mittragen.
Berlin will den Bundesländern Windkraftquoten aufdrücken. Dabei wären ökononomische Anreize viel zielführender.
Der Bedarf an sauberem Strom und Trinkwasser soll eine Zusammenarbeit zwischen verfeindeten Staaten möglich machen. Doch die Hürden sind hoch.
Signe Stein vermittelt, wenn es Streit wegen Energiewende-Projekten gibt. Manchmal hilft es da, sich ein negatives Szenario auszumalen.
In Nigers Hauptstadt Niamey werden Studierende aus Westafrika zu Wasserstoff-Expert*innen ausgebildet. Das soll Deutschland grüne Energie sichern.
In Brandenburg soll ein riesiger Solarpark entstehen. In der Gemeinde gibt es aber Streit zwischen Befürwortern und Gegnern.
Es gab 2021 vier Klima-Negativrekorde. Die EU will die Energiewende beschleunigen. Deutschland verschleppt Klima-Versprechen gegenüber armen Ländern.
Warum finden wir manchmal den Senf nicht, obwohl er direkt vor uns steht? Das Phänomen erklärt einiges – und gibt Hoffnung.
Grüner Wasserstoff soll die deutsche Wirtschaft unabhängiger machen. Damit er wirklich nachhaltig ist, fordern Umweltverbände klare Regeln.
Mit einem neuen Energiepaket will die EU weg von russischem Öl und Gas. Doch nicht alle Maßnahmen sind mit dem Klimaschutz vereinbar.