Geschasste UN-Sonderberaterin: Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Die UN hat den Arbeitsvertrag der Kenianerin Alice Wairimu Nderitu nicht verlängert. Das riecht nach Misogynoir, frauenfeindlichem Rassismus.

I n der täglichen Triage der Tragödien kommt es vor, dass persönliche Schicksale übersehen oder schlichtweg ignoriert werden. Doch der Fall der 56-jährigen Kenianerin Alice Wairimu Nderitu darf nicht untergehen.
Von 1999 bis 2007 leitete sie die Bildungsabteilung der kenianischen Kommission für Menschenrechte. Als Kommissarin für Zusammenhalt und Integration schlichtete Nderitu ab 2009 religiöse und ethnische Konflikte, die auch Jahrzehnte nach dem blutigen Mau-Mau-Aufstand immer wieder angefacht wurden.
Sie entwickelte das erste kenianische Lehrbuch zu Inklusion und Konfliktprävention, dozierte am Auschwitz-Institut für Frieden und Versöhnung sowie an der Universität Boston und war Stipendiatin bei der südafrikanischen Menschenrechtskommission. Als Mediatorin im nigerianischen Südplateau 2017 führte sie 56 Gemeinschaften zu einer Friedensvereinbarung.
UN-Sonderberaterin für Verhütung von Genozid
Angesichts dieser Leistungen wundert es nicht, dass Nderitu 2020 zur UN-Sonderberaterin für Verhütung von Genozid ernannt wurde. Den Job nahm sie sich zu Herzen. In einer Studie kritisierte sie 2022 den inflationären, unsachgemäßen Gebrauch des Begriffes „Völkermord“, für den das Strafrecht Absicht voraussetzt.
Infolge der Gegenoffensive der IDF in Gaza widersetzte Nderitu sich dem massiven Druck, Israel des „Genozids“ zu beschuldigen. Ende November 2024 verzichtete das UN-Sekretariat darauf, Nderitus Vertrag zu verlängern, und äußerte sich schmallippig über diesen Abgang.
Auch wenn bislang nicht bewiesen ist, dass sie deshalb gehen muss, riecht der Versuch, sie zur Diskreditierung Israels einzuspannen, nur so nach Misogynoir, also Frauenfeindlichkeit und Rassismus.
Dieser Fall wirft ernsthafte Fragen zur Meinungsfreiheit hinsichtlich der Rolle von Women of Color im Völkerrecht auf. Die UN erreichen damit einen weiteren Tiefpunkt. Ihre Glaubwürdigkeit als unparteiische Instanz hat sie mit ihren andauernden Angriffen auf Israel aber ohnehin längst verspielt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart