piwik no script img

Trump will Ukrainekrieg beendenNur eine drohende Niederlage zwingt Putin zu Zugeständnissen

Kommentar von

Barbara Oertel

Wer angesichts Putins Vorgehen noch glaubt, mit ihm verhandeln zu können, lebt in einer Parallelwelt oder ist naiv. Doch die EU hadert weiter.

Russlands Angriffe auf die Ukraine hören nicht auf, Kiew, 2025 Foto: Evgeniy Maloletka/AP/dpa

E s hätte schön werden können, ein weiteres Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin, noch dazu in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Friedenstifter Trump, der sich auf gutem Weg wähnt, den nächsten Krieg zu beenden; Putin, der erneut diplomatisch punktet, sowie Gastgeber Viktor Orbán.

Ungarns Regierungschef schert sich nicht darum, dass gegen seinen Freund Putin ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) vorliegt. Immerhin hätte Orbán Schützenhilfe von Bulgarien bekommen. Sofia werde für den Staatsgast aus Moskau seinen Luftraum öffnen, hieß es. Wenn es darum geht, die Spaltung innerhalb der EU zu demonstrieren, ist das Klassenziel wieder erreicht.

Doch aus dem Tête-à-Tête wird nichts, zumindest nicht jetzt. Trump zieht den Stecker. Ist der Grund sein angekratztes Ego oder vielleicht doch die Furcht vor einem Alaska 2.0? Bei dem bilateralen Gipfel im vergangenen August wurden zwar viele Fotos produziert, aber keine konkreten Ergebnisse.

„Trumps Friedenshoffnungen werden wie Budapester Salami zerschnitten“, übertitelt die polnische Stiftung Res Publica einen Beitrag auf ihrer Webseite Visegrad Insight. Die Anspielung auf die „Salamitaktik“ – den Begriff führte der stalinistische Generalsekretär der ungarischen KP, Mátyás Rákosi, häufig im Munde – trifft ins Schwarze. Geht es doch darum, bei Verhandlungen in kleinen Schritten Zugeständnisse von der Gegenpartei zu erreichen.

Das Logo der taz: Weißer Schriftzung t a z und weiße Tatze auf rotem Grund.
taz debatte

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.

Immer dieselben Argumente

Diese Klaviatur weiß Wladimir Putin meisterhaft zu bespielen, wie auch sein langjähriger Außenminister Sergei Lawrow. Das Bestechende ist, dass der Kreml nie versucht hat, seine Absichten zu verschleiern: Die Auslöschung der Ukraine als Staat (ein bedauerlicher historischer Irrtum) sowie der ukrainischen Nation, die es gar nicht gibt, lautet das Narrativ. Alles Ukrainische gilt es zu tilgen – Kultur, Sprache und Identität.

Anschauungsmaterial, um diese Ziele umzusetzen, gibt es zuhauf. An Widersprüchen, Absurditäten und Fake News mangelt es nicht. Gebetsmühlenartig wiederholt Moskau als Grund für seinen vollumfänglichen Angriffskrieg gegen die Ukraine, dass die Nato immer näher an Russland herangerückt sei. Als Finnland 2022 ankündigte, dem Bündnis beizutreten, und das 2023 auch tat, gab Putin zu Protokoll, kein Problem zu haben. Russlands Kampf gegen die Faschisten in der Ukraine? Bei der Parlamentswahl 2019 kamen nationalistische, rechtsradikale Parteien im Verbund auf 2,16 Prozent der Stimmen.

Unterdessen werden in der Ukraine Fakten geschaffen. Mitte dieser Woche überzogen russische Streitkräfte das Nachbarland erneut mit flächendeckenden Angriffen, die sich – passend zur kalten Jahreszeit – vor allem auch gegen die kritische Infrastruktur richteten. In von Russland besetzten ukrainischen Regionen verschwinden widerständige Ukrai­ne­r*in­nen in Gefängnissen. Ukrainischen, nach Russland deportierten Kindern wird ihre Identität mit brachialen Umerziehungsmethoden ausgetrieben.

Wer angesichts dieser Barbarei noch glaubt, mit Putin verhandeln zu können, lebt entweder in einer Parallelwelt, ist ignorant oder naiv. Warum sollte sich der Kremlchef, der offensichtlich auf Zeit spielt, auf ein Einfrieren der aktuellen Frontlinie einlassen? Auch die Übergabe von Teilen des Donbass im Osten der Ukraine, an deren Eroberung sich die russische Armee bislang erfolglos abarbeitet, ist keine Petitesse.

Würden diese Gebiete Putin auf dem Silbertablett präsentiert, wäre dies nichts weniger als eine Einladung, spätestens in wenigen Jahren weiter westwärts vorzustoßen – in Richtung Charkiw und Dnipro. Auf diesen Handel will und wird sich Kyjiw nicht einlassen – zu Recht. Denn es käme in der Ukraine auch zu innenpolitischen Verwerfungen, deren Ausmaß nicht absehbar ist.

Wer sich auf ihn verlässt, ist verlassen

Eine drohende Niederlage im Krieg gegen die Ukraine wäre vielleicht das einzige Szenario, das Putin an den Verhandlungstisch brächte. Ob Trump diese Realität zur Kenntnis nimmt und Konsequenzen daraus zieht, darf bezweifelt werden. Wer sich auf ihn verlässt, ist verlassen. Das weiß auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, macht aber trotzdem gute Miene zum bösen Spiel.

Und die EU? Hadern und Zaudern weiter. Am Donnerstag dieser Woche wurde das 19. (!) Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Die Nutzung eingefrorener russischer Vermögen für die Ukraine ist auf Dezember vertagt. Dabei ist vielen europäischen Po­li­ti­ke­r*in­nen eigentlich klar, dass es längst nicht mehr nur um die Ukraine geht. Sondern um eine Bedrohung für den gesamten europäischen Kontinent. Die Zeitbombe tickt, aber wir warten. Worauf?

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

26 Kommentare

 / 
  • Tja, typisch Europa:



    Gemetzel auf den Schlachtfeldern statt Diplomatie und Interessenausgleich.



    Zwei deutsche Hochrüstungsorgien nebst nachfolgendem Weltkrieg waren wohl noch nicht genug, und so geht's mal wieder in die Schützengräben.



    Immerhin ergäbe sich ja nach dem dritten, diesmal konsequent wertegeleiteten, Weltkrieg die Chance auf einen fahrradgerechten Wiederaufbau der Städte, sofern die Reifen dann der radioaktiven Strahlung standhalten können?

  • Das Hadern der EU geht schon so seit der Invasion der russischen Faschisten vor sich. Trotz hybriden Krieges gegen europäische Staaten, wird in Brüssel zuverlässig der Schwanz eingezogen. Was verwundert, da die Türkei gezeigt hat, wie man mit russischen Luftraumverletzungen umgeht: abschießen und fertig. Das gleiche gilt für Drohnen.

    Übrigens, ein weiteres Mythos ist, dass dies Putins Krieg sei. Es wäre toll, wenn die Medien im allgemeinen begreifen, dass dies Russlands Krieg ist. Große Teile der russischen Bevölkerung unterstützen den Krieg oder ignorieren ihn so gut es geht, was genau so schlimm ist. Die meisten prominenten Kritiker: innen sind geflohen, sitzen in Gulags, oder sind schon tot. Daher wird es leider nicht mehr reichen irgendeinen Waffenstillstand zu verhandeln und da sich Russland nicht aus den besetzten Gebieten freiwillig zurückziehen wird, sind die Optionen für das Erreichen eines dauerhaften Friedens eher limitiert.

  • "Nur eine drohende Niederlage zwingt Putin zu Zugeständnissen"

    Es kann sein, dass Putin Zugeständnisse machen würde, die der ukrainischen Regierung und unseren ausreichen würde.



    Es kann aber auch das genaue Gegenteil passieren. Wie Stoltenberg jüngst auch nochmal in seinen Memoiren erwähnte herrschte im Herbst 2022 nach der erfolgreichen ukrainischen Gegenoffensive Panik im weißen Haus, da man die Wahrscheinlichkeit einer nuklearen Eskalation auf 50/50 schätze. Es musste im Hintergrund viel Aufwand betrieben werden um diese einzudämmen.



    Davon abgesehen, dass es unwahrscheinlich ist, dass die Ukraine nochmal in eine solche Position der Stärke kommt, wer sagt dann das Selenski nicht wieder davon fantasieren würde die ganze Ukraine zurückzuerobern?

  • Alle, die hier glauben, dass Russland so oder so nicht aufzuhalten sei, möchte ich nur daran erinnern, dass Putin und der Rest der Bande vor 3 1/2 Jahren glaubte, Kiew in vier Tagen einnehmen zu können.

  • "Nur eine drohende Niederlage zwingt Putin zu Zugeständnissen".

    Wuerde das nur fuer beide Seiten gelten. Vor Trump hiess es immer, Russland muesse sich auf sein Staatsgebiet zurueckziehen, bevor verhandelt wird, alles andere sei ein Diktatfrieden.



    Russlands offizielles Ziel sind die vier ukrainischen Oblaste Cherson, Donezk, Luhansk und Saporischschja. Und so wie die Dinge stehen, wird es diese auch bekommen, die Frage ist nur wie:



    1. Militaerisch, was noch Monate oder Jahre dauern kann.



    2. Im Rahmen von Verhandlungen.

    Wer 2. nicht will bekommt 1, unabaehnig von der Tatsache, dass Russland fuer die Ausweitung des Stellvertreterkrieges seit 2022 verantwortlich ist, so vorhersehbar es auch war.



    Trump hat das verstanden und probierts mit 2., nachdem er sich die Schuerfrechte in der Ukraine gesichert hat. Scheitert dies an der Ukraine und den unterstuetzenden Europaeern, solllen letztere eben die Kosten tragen. Trump bekommt sein Drecks-Fracking-LNG los und kann sich als derjenige hinstellen, der den Frieden wollte.

    P.S. Wer als Deutscher nicht versteht, warum Russland mehr Angst vor der NATO in der Ukraine als in Finnland hat, hat im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst.

    • @elektrozwerg:

      So lange Putin sich Krieg leisten kann, wird Putin Krieg führen. Wäre der gesamte Donbass erobert, würde er eben wieder die Abtretung der kompletten 4 Oblaste fordern. Er spielt lediglich mit der Presse und dem naiven Teil der westlichen Bevölkerung.

      Trump hat es mit Taktik 2 versucht und mit dem zwischenzeitlichen Entzug der Unterstützung für die Ukraine zumindest erreicht, dass von dieser Seite ein Waffenstillstand an der aktuellen Frontlinie wohl angenommen würde.



      Mittlerweile hat aber sogar Trump eingesehen, dass er von Putin zwar immer wieder gerne für schöne Bilder und News verwendet wird, aber sonst keinen Stich machen kann, pardon: Deal.

      Im Resultat hilft die USA nun der Ukraine bereits seit August wieder mit taktischen Daten und Unterstützung, um hauptsächlich Russlands Ölindustrie immer weiter zu dezimieren. Dadurch entstehen nun erstmals größere Einschnitte bei Putins Einnahmen, was durch Sanktionen bislang nur bedingt gelungen ist. Gleichzeitig wird die Treibstoffversorgung für die Front erschwert und nebenbei auch für steigende Bevölkerungsteile.



      Als netter Nebeneffekt freut sich die US-Schieferölindustrie sowie die US-Verbündeten im Nachen Osten.

    • @elektrozwerg:

      Erstens steht die Nato-Mitgliedschaft der Ukraine überhaupt nicht zur Diskussion. Zweitens hat er nicht Angst vor der Nato, sondern vor einer Gesellschaft, die, gehörte sie irgendwann zur EU sich derselben Güter, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Natur, erfreuen würde, wie der übrige Westen. Und dies macht ihm Sorge - die Ansteckungsgefahr!

  • Sehr geehrter Herr Professor Grötzinger,



    auch das Grundgesetz keinnt kein allgemeines Recht auf Kriegsdienstverweigerung, sondern lediglich ein Recht auf die Verweigerung des Dienstes an der Waffe. Frontnaher Einsatz im Lazarettdienst und ggf. beim Ausheben der Schützengräben mit Schaufel oder Spaten sind demnach zumutbar.



    Leiten Sie daraus ab, dass auch in Deutschland die Menschenrechte nicht gelten?

    • @Carsten S.:

      "Frontnaher Einsatz im Lazarettdienst und ggf. beim Ausheben der Schützengräben mit Schaufel oder Spaten sind demnach zumutbar." Nein, das ist nicht so. Wer vor 2011 wehrpflichtig war und vor 1983 zur mündlichen "Gewissensprüfung" bei der Wehrbereichsverwaltung musste, wurde genau das gefragt und wäre durchgefallen wenn er Ihre Meinung vertreten hätte. Denn im Lazarett oder im Schützengraben kann es immer zu Kampfhandlungen mit Waffengebrauch kommen , z.B. um sein Leben oder die Patienten des Lazaretts zu schützen. Wer aus wirklicher Gewissensnot, nur das ist die legitime Begründung des 4,3 GG keine Waffe anrührt, darf von vornherein nicht tolerieren sich in diese Situation zu bringen. Sonst wäre er nicht glaubwürdig vor dem Prüfungsausschuss, da das Gewissen eine alles bestimmende Instanz eines freien und verantwortlichen Menschen ist. So war das. Die Menschenrechte gelten, genau deswegen.

    • @Carsten S.:

      Meiner Meinung nach sind der Lazarettdienst in einer Sanitätseinheit der Bundeswehr nicht mehr zumutbar, wohl aber der Einsatz beim Roten Kreuz.

      • @Il_Leopardo:

        Ja ,das stimmt. Viele Zivildienstleistende waren beim Roten Kreuz oder anderen Rettungsorganisationen, prominentes Beispiel ist Alexander Gerst.

  • Putin wird erst aufhören, wenn ihm das Fortführen des Krieges mehr schadet als ein Friedensschluss. Das kann leider noch lange dauern, denn derzeit schadet ihm der Krieg kaum, vor allem innenpolitisch muss er offenbar keinen Widerstand fürchten.

    • @FtznFrtz:

      Im Gegenteil: Der Krieg gibt ihm den perfekten Vorwand, um noch rigoroser gegen Gegner vorzugehen, da ja nur die dem Sieg im Wege stehen...



      Der Krieg ist fest mit Putin verknüpft. Ich gehe nicht davon aus, dass Putin überhaupt aufhören kann. Er hat zu viel investiert, mehrere Hunderttausend russische Leben auf dem Gewissen, Russland quasi dauerhaft in die Abhängigkeit von China getrieben. Ich sehe nicht, wie er da den überschaubaren Landgewinn als Erfolg verkaufen kann.

      Das Risiko, dass ein Kriegsende mittelfristig auch sein Ende sein könnte, ist größer als man denkt. So lange er weiter Krieg führt ist er vergleichsweise sicher. Und dass ihm andere Leben nichts bedeuten, sollte mittlerweile jedem klar sein.

  • Gerd Grözinger , Autor , Prof., Europa-Univ. Flensbu

    Es ist immer wieder ein komisches Gefühl, wenn man die Entstehungsgeschichte der taz von Anfang an mit Sympathie und Unterstützung begleitet hat, wie man dort kontinuierlich über die Ukraine schreiben kann, ohne darauf auch hinzuweisen, dass bei den dortigen Zwangseingezogenen kein Recht auf Kriegsdienstverweigerung besteht. Die sind Staats-Leib-eigene. Der einzige persönliche Ausweg ist dann Desertion/unerlaubte Abwesenheit von der Truppe. Und mehr und mehr dieser Soldaten sehen keinen Sinn mehr in dem Krieg. 2022 gabs 29 Militärabgängige pro Tag, 2023 schon 70, 2024 sprunghafter Anstieg auf 250, im ersten Halbjahr 2025 noch mal Verdoppelung auf 576, Tendenz weiter steigend und mit vermutlich noch vielen nicht-gemeldeten Fällen. Es gibt also nicht 'die Ukraine', sondern darin Bewohner:innen mit striktem Durchhaltewillen und auch solche, die zu grossen Kompromissen bereit sind, wenn bloss dieser elende Krieg beendet werden könnte. Wer wissen will, wer die Mehrheit im Lande hat, muss nur vor den nächsten Waffenlieferungen darauf drängen, dass auch in der Ukraine endlich das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung eingeführt wird. Dann gibt es eine Abstimmung mit den Füßen.

    • @Gerd Grözinger:

      Es gibt inzwischen eine Abstimmung mit den Füßen. Seit beginn des Kriegs haben ca. 30-40% der Ukrainer das Land verlassen. Wenn es den Menschen dort nichts wert ist, warum sollen wir es dann unterstützen?



      Nur mal gefragt.

    • @Gerd Grözinger:

      Vielen Dank für die Erwähnung derjenigen, die unserem Narrativ vom eisernen Kriegswillen der Ukrainer entgegenstehen. Portraitiert werden auch in der Taz nur noch die Kriegshelden, die jungen Menschen, deren Flucht vorm Zwang zum Krieg auch oft tödlich endete findet hier keine Betrachtung. Als ob es sie nicht gäbe oder nicht geben soll.

    • @Gerd Grözinger:

      Glaube nicht, dass die taz derart naiv ist. Natürlich ist die Ukraine kein lupenreiner Rechtsstaat, neben dem fehlenden Recht auf Kriegsdienstverweigerung grassiert dort natürlich auch noch nach wie vor die Korruption.



      Kein Krieg passt am Ende in eine Schwarz-Weiss-Schema, auch wenn hier natürlich klar Russland der Aggressor ist. Dass die Kriegsmüdigkeit bei den Ukrainern steigt ist sehr gut verständlich, nur: was ist die Alternative? Besatzung durch die Russen? Wendet das irgendetwas zum Guten?

    • @Gerd Grözinger:

      Und ändert das etwas an der Tatsache, dass Russland die erklärte Absicht hat, die Ukraine als Staat und Nation zu zerstören und das diese ein Recht darauf hat, sich dagegen zu wehren und die Unterstützung der zivilisierten Welt zu erwarten?

    • @Gerd Grözinger:

      Sehr geehrter Herr Prof. Grözinger, Frau Oertel hat schon Recht: Die Bedrohungslage und die russichen Methoden sind so wie sie sind. Was Sie sagen stimmt ebenfalls. Die ukrainische Regierung macht erhebliche Fehler. Massenproteste i. Zshg mit der geplanten Schwächung der Korruptionsbehörden zeigen den Willen der Bevölkerung. Die Fluchtbewegung junger Männer ist das gleiche: Éntlassung und Inaktivierung durch Auslandsversetzung von Walerij Salushnyi (dem der Präsident samt Umgebung ihre Leben verdanken) wegen eigenständiger Meinungsäußerung, Angriff auf Kursk, dem 2/3 der Ukrainer nichts sinnvolles abgewinnen können ... Die Regierung der Ukraine hat das Vertrauen verspielt und wird auch nicht mehr anders, das ist die Lage. Die europäischen Regierungen sind nicht viel anders, und deswegen sind wir in der gleichen Lage, in einer Bedrohungslage, in die uns unsere Regierungen gebracht haben. Da hat Frau Oertel recht. Das Recht auf KDV ist ein hohes Gut, nützt der Bevölkerung aber nichts, solange die ukrainische und unsere Regierungen so sind. M. v. Hochachtung H.F.Bär

      www.tagesschau.de/...-georgien-100.html

    • @Gerd Grözinger:

      Ein sehr ausführlicher Artikel zur Frage des auch hierzulande nicht ganz unumstrittenen Rechts auf Kriegsdienstverweigerung und zur Frage der Auslieferung ukrainischer Deserteure findet sich hier:

      verfassungsblog.de...bundesgerichtshof/

      Wenn ich den Beitrag richtig interpretiere, ist das Recht auf Kriegsdienstverweigerung als durch die deutsche Verfassung garantiertes Grundrecht durchaus die (europäische) Ausnahme.



      Das ist natürlich keine Antwort auf die Frage der Sinnhaftigkeit eines fortgesetzten Widerstands der Ukraine gegen den russischen Angreifer.

    • @Gerd Grözinger:

      Und Sie bilden sich jetzt ernsthaft ein, das dieses Recht auf Kriegsdienstverweigerung in anderen Ländern, insbesondere unserem, im Kriegs - oder Verteidigungsfall nicht auch ausgesetzt würde?



      Warten Sie mal ab, was als nächstes die Mobilmachung in Ruzzland, denn die wird unweigerlich kommen, für die Russen bedeutet.

    • @Gerd Grözinger:

      Beschluss des BGH vom 16.1.2025:



      "Verweigert der Verfolgte im Auslieferungsverfahren nach dem Europäischen



      Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember 1957 aus Gewissensgründen



      den Kriegsdienst mit der Waffe und ist nicht gewährleistet, dass er nach seiner



      Auslieferung nicht zum Kriegsdienst im ersuchenden Staat herangezogen wird



      und im Fall seiner Verweigerung keine Bestrafung zu erwarten hat, begründet



      dies jedenfalls dann kein Auslieferungshindernis, wenn sein um Auslieferung ersuchendes Heimatland völkerrechtswidrig mit Waffengewalt angegriffen wird und



      ein Recht zur Kriegsdienstverweigerung deshalb nicht gewährleistet." Az: 4 ARs 11/24

  • Es ist leider genauso naiv, zu denken, dass es einen Weg zur "drohenden Niederlage" Putins gibt.



    Rückblickend war die Bewertung der Schwäche der russischen Armee eine naive Fehleinschätzung der KriegsbefürworterInnen.



    Ich beschönige Putins völkerrechtswidrigen Krieg nicht.



    Die Realität ist allerdings, dass die Ukraine, trotz unserer Unterstützung, nicht in der Lage ist, den Spieß umzudrehen.



    Die ewiggleiche Leier von Taurus oder jetzt Tomahawks, gleicht dem Glauben an die Wunderwaffe.



    Mittels dieser Waffen wären allenfalls weitere Nadelstiche gegen Russlands Wirtschaft möglich.



    Doch die passieren seit Jahren durch Sanktionen, die immer weiter nachgeschärft werden.



    In der Folge hat sich Putin Asien zugewandt und verkauft sein Öl dorthin.



    Wer jetzt als Lösung nicht den dritten Weltkrieg anzetteln möchte, muss auf Diplomatie hoffen.



    Dass Trump Modi dazu bewegt, weniger billiges Öl in Russland zu kaufen, ist ein wichtiger Schritt.



    Ansonsten ist Demokratie und außerdem das komplizierte Konstrukt EU einfach langsamer als ein Despot.



    Ich möchte trotzdem demokratisch bleiben.

    • @Philippo1000:

      Genau so ist es. Der Westen hat die Durchhaltekraft Russlands massiv unterschätzt. Dabei hätten die Politiker bloss einen alten Russlandkämpfer (falls noch einer lebt) fragen müssen, der hätte ihnen gesagt wie das Ganze ausgehen wird.



      Und "In der Folge hat sich Putin Asien zugewandt und verkauft sein Öl dorthin." Richtig, und wir kaufen dann Benzin und Diesel aus Asien (Indien). Damit wir ein gutes Gewissen haben, das dann allerdings deutlich mehr kostet als direkt bei Putin zu tanken. Oje. Aber, wie hatte Habeck doch gesagt: Das Geld ist nicht weg, es hat nur jemand anders...

    • @Philippo1000:

      Leider gab es nur nie eine wirklich konsequente Unterstützung des Westens. Nordkorea hat den Russen mal nebenbei mehrere zehn tausend Soldaten und Millionen Artilleriegranaten zukommen lassen. Das mit der Munition hat hier im reichen Europa, inklusive der US-Amerikaner unter Biden, Jahre gedauert. Und Soldaten wurden bekanntlich keine gesendet.

      Und trotz alledem hält sich die Ukraine entgegen der Vorhersagen aller Putinfreunde und Versteher bis heute. Die Mär, dass eine konsequentere militärische Unterstützung der Ukraine zum dritten Weltkrieg führt ist eins dieser abgeleierten russischen Propagandanarrative, welche im Rahmen des hybriden Krieges gegen Deutschland, schon seit Jahren hier verbreitet werden und an diesem Punkt eigentlich zu genüge widerlegt sein sollten. 🤷‍♂️

    • @Philippo1000:

      "Rückblickend war die Bewertung der Schwäche der russischen Armee eine naive Fehleinschätzung der KriegsbefürworterInnen."



      Niemand hielt die russische Armee für schwach. Im Gegenteil, alle dachten, die Ukraine wird in kurzer Zeit überrannt. Erst als man sah, dass die russische Armee planlos agiert und ei Ukraine diese alleine zurückschlägt, kamen erst Beschlüsse zu helfen.

      "Die Realität ist allerdings, dass die Ukraine, trotz unserer Unterstützung, nicht in der Lage ist, den Spieß umzudrehen." Der Blick auf die Front verstellt den Blick. Die Ukraine gibt sehr langsam Land ab, wobei mittlerweile über 5mal mehr russische Soldaten fallen als ukrainische. Das, was Sie hier mit "Spieß undrehen" implizieren, wird in der Tat nicht apssieren. Und Kursk hat gezeigt, dass das eine schlechte Idee ist.

      Was aber mittlerweile passiert, ist, dass die Ölinfrastruktur Russlands seit August mit Hilfe der USA (taktische Zielaufklärung) immer weiter lahmgelegt wird. Wird Putin den Krieg weiter nicht beenden, werden Tomahawks o.ä. vermutlich kommen, um dann auch Rüstungsfabriken / Drohnenfabriken zu eliminieren... irgendwann wird es auch für Putin schwierig, weiter Krieg zu führen.