Soziale Gerechtigkeit und Bahnfahren: 9-Euro-Ticket legt Privilegien offen
Zugfahren wird zu häufig klimapolitisch diskutiert und zu selten als Frage der sozialen Gerechtigkeit. Dabei hat die Bahn soziale Auslese betrieben.
E in Elternpaar aus Hagen möchte mit dem 16-jährigen Sohn in Köln spontan ein wenig shoppen und später die Oma besuchen. Die Bahn hat dazu ein tolles Angebot: das Schöner-Tag-Ticket NRW. Dieser Supersparpreis für die einstündige Fahrt kostet hin und zurück 45,70 Euro. Im Flixbus schlägt dieselbe Strecke mit der Hälfte zu Buche. Hat die Familie ein Auto oder kann sie eines leihen, kommt sie mit den reinen Benzinkosten noch billiger weg.
Mobilität ist eine Frage des Geldes und Bahnfahren das Privileg jener, die nicht auf jeden Euro schauen müssen. Alle übrigen verzichten häufig ganz auf den Ausflug nach Köln oder suchen günstigere Alternativen. Und dann kam das 9-Euro-Ticket. So also sieht die Welt aus, wenn sich alle die Fahrkarten leisten können. Für manche reguläre Bahnfahrer*innen ist es ein Schock, weil jetzt klar wird, dass die Fahrt mit dem Zug bisher sozial ausgrenzend war (und nur vorübergehend nicht ist).
Zugfahren wird zu häufig als klimapolitische Notwendigkeit diskutiert und zu selten als Frage der sozialen Gerechtigkeit. Die Deutsche Bahn gehört dem Staat und damit allen Bürger*innen. Doch über Jahrzehnte haben die hohen, teilweise horrenden Preise dafür gesorgt, dass hier eine soziale Auslese betrieben wurde.
Der Nachholbedarf ist gewaltig, denn ein gerechter Zugang zum Verkehrsmittel Bahn erfordert so viel mehr als neue Schienen, mehr Züge und einen Aus- und Umbau auf allen Ebenen. Es muss gleichzeitig dafür gesorgt werden, dass Zugtickets dauerhaft für alle Bevölkerungsschichten bezahlbar sind.
Und sicher – auch darüber wird viel zu wenig reflektiert: Frauen und Mädchen haben ein Recht darauf, frei von sexualisierter Belästigung oder Übergriffen mit dem Regionalzug unterwegs zu sein – egal zu welcher Tageszeit. Gleiches gilt für andere vulnerable Gruppen.
All das wird viel Geld kosten, doch auch andere Bereiche des öffentlichen Lebens werden staatlich subventioniert, weil sie dem politischen Willen entsprechen. Nicht nur die Grünen, sondern auch der Mann, der sich Klimakanzler nennt, will Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammen denken. Wer die Gesellschaft verändern will, muss auch den Mut haben, Prioritäten neu zu setzen.
Das 9-Euro-Ticket wirft deshalb nur ein Schlaglicht auf das, was die Deutsche Bahn sein könnte: ein bequemes, zeitgemäßes, klimafreundliches und sozial gerechtes Fortbewegungsmittel.
Und ja, es klingt wie eine Utopie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links