Geplantes 9-Euro-Monatsticket: Besser gleich zum Nulltarif

Das geplante Billigticket ist wegen der Energiepreise eine gute Idee. Es sollte aber gleich umsonst sein – und mehr in den ÖPNV investiert werden.

S-Bahn braust los, alter rot-gelber Waggon

Abfahrt der Berliner S-Bahn in Pankow Foto: Karsten Thielker

Hoffentlich ist die verquere PR-Wortschöpfung „9 für 90“-Ticket kein schlechtes Vorzeichen für das eigentlich gute Projekt. Die Bundesregierung hat mit dieser seltsamen Sprachregelung angekündigt, dass Bür­ge­r:in­nen drei Monate – also 90 Tage – als Teil des Entlastungspakets zu einem besonders günstigen Preis den öffentlichen Nahverkehr nutzen können. Aber nicht, wie der Begriff nahelegt, für 9 Euro, sondern für 27 Euro – wenn Kun­d:in­nen für drei Monate das günstige Ticket kaufen.

Abgesehen von der politischen Vermarktung haben sich SPD, Grüne und FDP offenbar nicht viele Gedanken gemacht, wie die Idee umgesetzt werden kann. Der Bund will die Kosten übernehmen, weiß aber nicht einmal genau, wie hoch sie sind, zumal auch der bürokratische Aufwand zu Buche schlagen wird. Möglicherweise wird das 9-Euro-Ticket teurer als ein kompletter Nulltarif für drei Monate. Der würde rund 3,25 Milliarden Euro kosten und wäre viel einfacher zu organisieren.

Die Mehrheit der Lan­des­ver­kehrs­mi­nis­te­r:in­nen liegt daher richtig, wenn sie ein Null-Euro-Ticket fordert. Ein kostenloser öffentlicher Nahverkehr könnte schneller umgesetzt werden als das 9-Euro-Monatsticket, weil viele Details wie Tarifgrenzen und Reichweiten nicht mühsam zwischen Hunderten von Verkehrsunternehmen abgestimmt werden müssten.

Wenn das Rabattangebot Sinn ergeben soll, muss es schnell kommen. Dass die Preise an den Tankstellen sinken, Fahrkarten für Busse und Bahnen aber teuer bleiben, ist in Zeiten der Klimakrise eine bizarre Vorstellung.

Die Preise für den öffentlichen Verkehr sind in Deutschland viel zu hoch. Deshalb ist es richtig, Fahrten billiger zu machen. Aber der Preis ist nicht das einzige Problem. Gerade in ländlichen Regionen gibt es vielerorts keine oder kaum ÖPNV-Angebote. Im Berufsverkehr und zu Stoßzeiten sind Busse und Bahnen auch in den Metropolen überfüllt; oft fallen sie aus oder kommen zu spät. Da hilft auch kein 9-Euro-Ticket, um Leute zum Umsteigen zu bewegen. Was helfen würde: Der Staat muss richtig viel Geld für den Ausbau des ÖPNV in die Hand nehmen. Und zwar schnell.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Buchveröffentlichungen: „Die verlogene Politik. Macht um jeden Preis“ (Knaur Taschenbuch Verlag, 2010), „Die Angstmacher. Wie uns die Versicherungswirtschaft abzockt“ (Lübbe Ehrenwirth, 2012).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.