Deutschland gehört zu den reichsten Staaten der Welt – aber Wohlstand, Bildung und Gesundheit sind höchst ungleich verteilt. Die taz nimmt die Ungerechtigkeit auseinander.
Die Bundesregierung plant strengere Sanktionen für Bürgergeldempfänger. Eine neue Studie zeigt: Viele der Betroffenen können schon heute nicht in Würde leben.
Wohnungslose Menschen auf öffentlichen Bänken irritieren. Sie erinnern daran, dass das Leben auch andere Wege nehmen kann. Wird sich Friedrich Merz um sie kümmern?
In überhitzten Wohnungsmärkten versuchen Vermieter oft, ihre Mieter mit Schikane loszuwerden. Was das bedeutet, zeigt ein Fall aus Berlin-Friedrichshain.
Studien belegen immer wieder, dass sozioökonomische Faktoren Kriminalität schaffen. Wer das Problem nur auf Migration schiebt, verhindert deren Bekämpfung.
Über Armut spricht im Wahlkampf kaum jemand. Was denken Menschen mit wenig Geld über Politik und wen wählen sie am Sonntag? Ein Besuch bei der Tafel.
VonAmelie Sittenauer
21.2.2025
Empfohlener externer Inhalt
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden,
ob Sie dieses Element auch sehen wollen:
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt
werden.
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung