Raubtiere in Niedersachsen: Der fassungslose Wolf
Ein Video einer Wolfsbegegnung sorgt für Aufregung. Der tatsächlichen Gefahr ist das nicht angemessen. Attacken von Wölfen auf Menschen sind selten.
Er ist wieder da! Deshalb sieht man ihn eben auch von Zeit zu Zeit. Während Naturfotografen von der einmaligen Gelegenheit träumen, im Wald mal einem Wolf gegenüberzustehen, und Tierfreunde sich auf geführten Exkursionen zu absurden Zeiten durchs Unterholz treiben lassen, um sich am Ende mit glückseligem Lächeln über einen zertifizierten Haufen Wolfskacke zu freuen, reagieren andere Menschen etwas weniger enthusiastisch, wenn es zu einer Begegnung kommt.
So macht seit dem Wochenende ein Youtube-Clip von einer Spaziergängerin in Niedersachsen die Runde, die beim Gang über einen Acker mit ihrem Hund auf einen leibhaftigen Wolf getroffen ist. Die dokumentierten zweieinhalb Minuten zeugen vor allem von der Nervenstärke des Wolfs, der sich von wüstem Geschrei und Beschimpfungen nicht aus der Ruhe bringen lässt. Eher fassungslos scheint er dem Naturereignis der tobenden Frau zuzuschauen. So etwas ist ihm vermutlich noch nie begegnet, da muss er doch mal gucken. Vielleicht ist er aber auch einfach nur taub.
Auch der Hund bleibt erstaunlich souverän. Selbst die Spaziergängerin macht im Grunde alles richtig. Tatsächlich empfehlen Expert*innen bei unerwünschtem Wolfskontakt genau das: nicht wegrennen, laut schreien, sich groß machen, Hund an der kurzen Leine halten. An der Wortwahl könnte man womöglich noch feilen, aber da wollen wir mal nicht zu geschmäcklerisch sein. Schließlich hat der Wolf genug von dem Rabatz und macht sich wortwörtlich vom Acker. Alles gutgegangen also.
Was keine Überraschung ist, denn Attacken von Wölfen auf Menschen sind extrem selten. Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland vor etwa zwanzig Jahren ist es zu noch keinem einzigen Angriff gekommen, und auch das im Clip festgehaltene Meeting ist natürlich keine, wohl nicht einmal eine „gefährliche Begegnung“ (Bild), ganz sicher jedenfalls keine „Lebensgefahr“ (Berliner Kurier).
Hunde können auch beunruhigen
In der Debatte bei uns wird gern übersehen, dass der Wolf nicht singulär in Deutschland plötzlich aus dem Nichts erschienen ist, sondern in vielen anderen durchaus besiedelten Ländern von den USA und Kanada bis nach Russland, Skandinavien und Osteuropa weit verbreitet ist und auch dort bis in menschliche Siedlungen vordringt, ohne dass die Bevölkerung deswegen in Angst und Schrecken leben müsste.
Natürlich kann einen eine Wolfsbegegnung beunruhigen, aber das gilt genauso für das Zusammentreffen mit manchem Hund. Und wer je in Berlin am falschen Ort zur falschen Zeit einem Rudel junger Männer in zweifelhafter Gemütslage begegnet ist, wird sich stattdessen nach Wolfskontakt sehnen.
Sicherlich: Wölfe sind Raubtiere, die in seltenen Fällen auch Menschen angreifen. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass dies irgendwann einmal in Deutschland wieder passieren wird, im schlimmsten Fall mit tödlichem Ausgang. Das allerdings ist kein Alleinstellungsmerkmal. Hunde verursachen jedes Jahr in Deutschland 30.000 bis 50.000 Bissattacken, davon verlaufen statistisch 3,3 tödlich.
Selbst wenn der Wolf eines Tages jede Baumschule für sich erschlossen haben sollte, wird er in Sachen Bedrohungspotenzial nicht aufschließen können. Dennoch sind Forderungen nach Hundeabschuss selten zu vernehmen. Pferde, Kühe und Bienen fordern ebenfalls ihren jährlichen Blutzoll. Selbst Katzen sind aufgrund gar nicht so seltener Kratzverletzungen mit Sekundärinfektion und Toxoplasmose-Übertragung ein größeres Risiko für Leib und Leben als Wölfe. Von Autos mal ganz zu schweigen.
Schutz von Tieren, die woanders sind
Dieselben Leute, namentlich AfD- und FDP-Politiker, die jetzt den Abschuss von Wölfen fordern, weil sie Menschen unter ziemlich unwahrscheinlichen Umständen gefährden könnten, halten es auf der anderen Seite für den unverhandelbaren Preis ihrer persönlichen Freiheit, während einer Pandemie Feiern zu feiern, keine Maske tragen zu müssen oder sich nicht impfen zu lassen, auch wenn Zehntausende jämmerlich an Corona ersticken. Das ist kein Whataboutism, das ist Risikoabwägung.
Wölfe sind ureigenster Teil unserer heimischen Natur. Sie haben jedes Recht, hier zu sein und auch mal neugierig zu gucken, was denn da in ihrem Revier laut vor sich hinkreischt. Wenn wir Artenschutz ernst meinen, können wir ihn nicht nur dorthin delegieren, wo er uns persönlich nicht betrifft.
Die Deutschen sind ganz groß darin, den Schutz von Tieren zu fordern, die ihnen nur auf dem abendlichen Fernsehbildschirm, aber ganz sicher nicht beim abendlichen Spaziergang begegnen werden. Von Menschen anderer Erdteile fordern sie zu Recht, mit Elefant, Tiger oder Krokodil leben zu lernen. Dann können sie aber auch nicht dem in Sachen Gefährlichkeit eher drittklassigen Wolf bei der erstbesten Gelegenheit ein „Verpiss dich“ entgegenschreien.
Eine Ausnahme wollen wir da nur für Spaziergängerinnen auf niedersächsischen Äckern gelten lassen. Der Wolf will ja schließlich auch mal was geboten bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen