Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Jeff
Man braucht doch nicht lange suchen: Klassengrößen von 30 SchülerInnen sind ein deutliches Signal, dass die Modernisierung des Bildungsapparates nicht ernsthaft angegangen wird.
Und dann heißt es wieder: Lehrermangel, woher die bloß nehmen?!
Mehr Lehrer findet man, indem man den Beruf attraktiv macht. In keinem anderen Beruf muss man sich so gut wie alles Material selber kaufen. Farbiges Papier, jeden Stift, Arbeitsgeräte - viele Lehrer schleppen einen selbst gekauften Beamer mit sich herum, Arbeitslaptops (meist werden Tablets gestellt, wenn überhaupt), häufig die Whiteboardmarker, Folien für OHPs (ja, sind noch standard). Farbkopien kann man meist nur machen, wenn man sich einen Farbdrucker selber kauft, sogar die Lehrerexemplare der Schulbücher kauft sich der Lehrer selber.
Klar - kann man absetzen, aber dadurch bekommt man das Geld auch nicht vollständig zurück.
Solange die Schulen unterausgerüstet und die Klassen zu groß sind, wird die Bildung nicht besser, sondern schlechter. Dazu die nicht-Mobilität durch den Beamtenapparat (Versetzungen können Jahre dauern). Die Lehrer betreiben nebenbei die IT-Systeme, sammeln Gelder über private Konten ein, strecken Klassenfahrtengelder vor etc.
Ganz ehrlich: In keinem anderen Job gibt es solche Bedingungen. Ich bin immer wieder beeindruckt, dass es überhaupt noch so viele Lehrer gibt und die nicht einfach was anderes machen. Was könnte man aus solchen Leuten, die zu so einem Job bereit sind herausholen, wenn man ihnen ein gutes Arbeitsumfeld bieten würde!!
zum BeitragJeff
[Re]: Genau mein Gedanke!
Oder: Bloss nicht mehr Menschen das Reisen ermöglichen, sonst kommen die noch nach Sylt...
zum BeitragJeff
Es wäre immer noch sinnvoller den Strom für die PtL-Gewinnung auf andere Art zu nutzen. Ihn in Treibstoff um zu wandeln und dann wieder zu verbrennen ist weitaus weniger effizient als elektrisch betriebene Fahrzeuge direkt anzutreiben oder zumindest aufzuladen.
Mit PtL wird Fliegen nicht grün, sondern der gesamte Energiebereich weniger grün. Besser alles elektrisch machen, was geht und erst mal weiter Fliegen wie bisher.
Oder besser: Weniger fliegen und die (elektrische) Bahn voranbringen. Fracht auf die Schiene zurück bringen.
Das Green-Washing des Fliegens ist eine Lüge. Man zieht das grüne Tischtuch über den Flugverkehr, aber hinten reichts dann nicht für die Dinge, die den Strom sinnvoller brauchen könnten.
zum BeitragJeff
[Re]: Da war ich auch gestern drüber gestolpert.
Ich fände es schön, wenn fremdsprachliche Quellen direkt verlinkt würden. So hätte man wenigstens eine Chance, solche Fehler heraus zu finden.
Noch besser wäre es natürlich, wenn in einer Redaktion jemand mit einem Chemie-Basis-Wissen über einen Chemie-Artikel drüber lesen könnte...
zum BeitragJeff
[Re]: @Fabian Wetzel: Im Gegenteil. Wenn der Verfassungsschutz eine Partei überwacht, die Teil des Bundestages und vieler Landtage ist, dann muss das meiner Meinung nach in die Welt hinausposaunt werden. Denn dann brennt etwas, und das müssen alle wissen. Nicht nur die nicht-AFD-Wähler, sondern ganz besonder die AFD-Wähler, damit sie darüber nachdenken, ob ihr persönlicher, demokratischer Einfluss dort wirklich gut aufgehoben ist.
zum BeitragJeff
[Re]: "Das widerspricht meinem Gerechtigkeitsempfinden enorm."
Das ist verständlich. Deshalb haben wir Gerichte, die sich - möglichst unemotional - mit diesen Fällen beschäftigen.
"Ja dann ist ja alles gut."
Es ist ja nicht so, dass ein solcher Täter einfach wieder auf freien Fuß gesetzt würde.
Was würden Sie denn als angemessenes Vorgehen erachten?
zum BeitragJeff
[Re]: Ja. Das Mitgefühl gilt den Opfern auf jeden Fall.
Zusätzlich kann aber der Täter durchaus eine psychische Störung haben, das steht dem Mitgefühl nicht im Wege - es sei denn, man versteht unter Mitgefühl den Willen zur Rache.
Außerdem - würden Sie sagen, dass das geschehene die Tat einer psychisch stabilen Person darstellt? Es ist davon auszugehen, dass jeder Amokläufer oder -fahrer an einer psychischen Störung leidet. Einfach wegen der Tat an sich.
zum BeitragJeff
[Re]: Offensichtlich schwimmen all *unsere* Felle in Kriegszeiten unbemerkt davon...
zum BeitragJeff
[Re]: Die absoluten Emissionswerte sind natürlich auch wichtig, aber wenn ich das schlimmste aus besonders wenigen Kilometern mache, dann sollte das nicht gerade zu einem Lob führen.
zum BeitragJeff
[Re]: Mich würden erst einmal die Meinungen ukrainischer Frauen dazu interessieren.
Auch denke ich darüber nach:
"Ein patriarchales System belohnt eine aggressive Form von Männlichkeit und macht Frauen und Minderheiten auf diese Weise noch unsicherer."
Was ist mit Männern? Für die wird's sicherer?"
Verstehe ich nicht. Ich dachte immer dass wir versuchen sollten, humanistisch zu denken. Hier zwischen Frauen und Männern zu unterscheiden und ihnen die ollsten Stereotype zuzuordnen - naja, kann man machen, ist aber auch nicht progressiv.
zum Beitrag