Studie zu Kosten von Fleischkonsum: (K)Ein Steak an jedem Werktag
Rindfleisch müsste um bis zu 56 Prozent teurer werden, um seine ökologischen Kosten abzudecken. Das passt zu den Plänen des Agrarministers Özdemir.

Aber nach dem Knatsch kam die Akzeptanz – und vier Jahrzehnte später ist der Filius (erster vegetarischer) Bundeslandwirtschaftsminister. Özdemir muss diesen mit seiner Biografie verbundenen Streit also nun quasi von Amts wegen weiterführen – und zwar mit dem ganzen Land.
Die massenhafte Haltung von Nutztieren macht schließlich Tierwohl, Wälder und Böden kaputt, Wiederkäuer pupsen zu allem Überfluss auch noch erderhitzende Gase aus. Der Konsum von Fleisch muss deshalb zumindest sinken.
Die ökologischen Kosten dafür müssten sich im Fleischpreis niederschlagen, meinen auch Forscher:innen der Uni Oxford, des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und der Technischen Universität Berlin. Je nach Produktionsablauf müsste Rindfleisch laut ihrer Studie in Industrieländern um 35 bis 56 Prozent teurer sein, Lamm- und Schweinefleisch um 19 Prozent und Geflügel um 25 Prozent. Fazit: Eine Fleischsteuer muss her.
57 Kilo Fleisch pro Kopf
Durchschnittlich isst Deutschland pro Kopf aktuell 57 Kilo Fleisch im Jahr, also ungefähr ein Steak an jedem Werktag. Das ist bereits das Ergebnis eines leichten Rückgangs. Bei vielen Menschen dürfte es deutlich mehr sein, weil andere gar kein Fleisch essen, und zwar gar nicht mehr so wenige. Ein Elftel ernährt sich aktuell laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse vegetarisch.
Die wissenschaftliche Untermauerung für eine Fleischsteuer dürfte Özdemir gut in den Kram passen, der sich eh für höhere Lebensmittelpreise ausspricht, um Landwirt:innen mehr Nachhaltigkeit und ein besseres Auskommen zu ermöglichen. Fehlt allerdings noch ein Plan, wie das Verbraucher:innen mit wenig Geld schultern sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden