Silvesterknaller wieder erlaubt: Zeit für ein Böllerverbot
Die Entlastung von Krankenhäusern ist kein Thema mehr – es darf wieder geböllert werden. Aber warum eigentlich?
W as für die einen Spaß bedeutet, kann für andere eine große Belastung sein. Dazu zählen Mobbing und fehlendes Tempolimit. Und alle Jahre wieder auch Feuerwerksraketen.
Zwei Jahre lang war das Böllern auf den Straßen verboten; im Vordergrund stand die Entlastung des Krankenhauspersonals wegen Corona. Ihr Ziel hat die Politik durchaus erreicht: Der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zufolge mussten in den Vorjahren jeweils um die hundert Schwerverletzte stationär behandelt werden, im Pandemiejahr 2020/2021 waren es nur noch 32. Auch die Verletzten in Augenkliniken sanken von 500 auf 79. Für einen nächtlichen Spaziergang war der Rückgang Feuerwerksverletzter ein angenehmer Bonus: So konnte man sich den Anblick angeschmorter Hände getrost sparen.
Christian Drosten hat das Ende der Pandemie angekündigt, und nun ist auch mit dem Böllerverbot Schluss. Zusammen mit überforderten Krankenwagen kehren noch mehr Unannehmlichkeiten zurück: Feinstaubbelastung, Chemikalien und Mikroplastik, Müllhaufen, brennende Autos und Container, außerdem verängstigte Haus-, Zoo-, Wildtiere und Menschen.
Denn die Knallerei macht nicht nur Kaninchen und Hunden Angst: Auch Menschen leiden unter Silvesterlärm. Zudem gab es in diesem Jahr einen Zuwachs an Geflüchteten: Bei manchen führt der Krach zu Reaktualisierung, besonders bei jenen, die einen Krieg aus der Nähe erleben mussten.
Und wozu das Ganze?
Befürworter:innen ziehen das Spaß-Argument vor. Aber auch hier stellt sich, ähnlich der Tempolimit-Debatte, die Frage: Macht das Böllern wirklich so viel Spaß? Ist es die ganzen verängstigten Hunde und verletzten Augen wert? Was ist das für eine Definition von Freude, der so viele belastet und so vieles kostet?
Die DKG merkt an, dass diesem vermeintlichen Vergnügen insbesondere Männer und Jungs verfallen. Von den stationär Aufgenommenen gehörten im Jahr 2019 83 Prozent, 2020 86 Prozent und 2021 sogar 100 Prozent dem männlichen Geschlecht an.
Ursprünglich war der Lärm dazu gedacht, böse Geister zu vertreiben. Heute dient er vor allem dazu, auf sich aufmerksam zu machen. Wenn aber Tradition keine Rolle mehr spielt, wird es nicht langsam Zeit, sich davon zu lösen? Schließlich ist Tradition fluide und ändert sich mit der Zeit, genauso wie Sprache oder Ernährungsgewohnheiten.
Wenn private Böllerei verboten wird, heißt das nicht, dass Feuerwerk gänzlich vom Himmel verschwindet. Städte und Kommunen könnten Spots einrichten, wo es städtisch durchgeführtes Feuerwerk gibt. Dort kommt die Nachbarschaft zusammen, grüßt sich und feiert gemeinsam ins neue Jahr hinein. Ganz ohne Schäden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher