• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 1. 2023, 17:10 Uhr

      Als Konsequenz aus Silvesterkrawallen

      Faeser will doch schärfere Strafen

      Die Innenministerin will Hinterhalte gegen Einsatzkräfte härter ahnden. Justizminister Buschmann und die Grünen sind aber skeptisch.  Konrad Litschko

      Innenministerin Faeser bei einer Pressekonferenz
      • 7. 1. 2023, 05:50 Uhr

        Debatte um Berliner Silvesterkrawalle

        Ein rassistischer Haufen Mist

        Kommentar 

        von Timm Kühn 

        Klar: Angriffe auf Rettungskräfte sind eine rote Linie. Doch der Diskurs über die Berliner Silvesterkrawalle ist völlig entgleist.  

        Feuerwehrmänner löschen an der Sonnenallee in Berlin einen Reisebus, der nach Mitternacht an Silvester von Unbekannten angezündet worden war
        • 5. 1. 2023, 16:36 Uhr

          Sozialpsychologe über Gewalt an Silvester

          „Einflussreich und mächtig agieren“

          Die Exzesse in der Silvesternacht treiben Deutschland um. Solche Gewalt habe viel mit Lebensumständen und wenig mit Migration zu tun, sagt Andreas Zick.  

          Ein Polizeifahrzeug räumt brennende Gegenstände von der Fahrbahn
          • 5. 1. 2023, 11:00 Uhr

            Integrationsbeauftragte über Silvester

            „Es geht um abgehängte Jugendliche“

            Bei der Debatte über Gewalt an Silvester sei der Fokus auf ethnische Herkunft falsch, sagt die Berliner Integrationsbeauftragte Katarina Niewiedzial.  

            Ein ausgebrannter Bus
            • 5. 1. 2023, 08:24 Uhr

              Gewalt an Silvester

              Brennpunkt Berlin

              Nach den Silvester-Krawallen spricht ganz Deutschland mal wieder über Neukölln. Was sagen die Menschen im Kiez?  Oskar Paul

              Straße mit ausgebranntem Bus, darüber Rußspuren an einem Wohnhaus
              • 4. 1. 2023, 12:19 Uhr

                Streetworker zu Silvesterrandalen in Berlin

                „Aus Ohnmacht wird dann Macht“

                Jugendliche randalieren, weil sie sozial ausgegrenzt werden, sagt Ralf Gilb von Outreach. Mehr Jugendarbeit, keine härteren Strafen, sei die Lösung.  

                Polizeibeamte in Neukölln stehen hinter explodierendem Feuerwerk.
                • 3. 1. 2023, 17:05 Uhr

                  Reaktion auf Silvesterausschreitungen

                  „Wenn einschränken, dann jetzt“

                  Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel drängt auf ein Böllerverbot und will Anhörungen mit Polizei, Feuerwehr und Krankenhäusern im Abgeordnetenhaus.  

                  Das Foto zeigt Silke Gebel, die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus
                  • 2. 1. 2023, 17:12 Uhr

                    Silvester-Ausschreitungen

                    Knaller mit politischem Zündstoff

                    Nach Angriffen auf Feuerwehr und Polizei mehren sich Forderungen nach einem Verkaufsverbot von Feuerwerk. Doch Innenministerin Faeser lehnt das ab.  Sabine am Orde, Bert Schulz

                    Heftiges Feuerwerk in der Silvesternacht in Berlin-Neukölln
                    • 1. 1. 2023, 17:34 Uhr

                      Forderungen nach Böllerverbot

                      Die Politik muss handeln

                      Kommentar 

                      von Bert Schulz 

                      Silvester ohne Knaller ist so wohltuend, wie sich 2021 zeigte – trotzdem wurde dieses Jahr wieder deutlich mehr geböllert. Es braucht ein Verbot.  

                      Feuerwerksreste liegen auf der Straße
                      • 28. 12. 2022, 18:48 Uhr

                        Silvesterknaller wieder erlaubt

                        Zeit für ein Böllerverbot

                        Kommentar 

                        von Shoko Bethke 

                        Die Entlastung von Krankenhäusern ist kein Thema mehr – es darf wieder geböllert werden. Aber warum eigentlich?  

                        Silvesterböller
                        • 9. 12. 2022, 09:00 Uhr

                          Böllerverbot an Silvester in Berlin

                          Den Knall noch nicht gehört

                          In seltener Eintracht fordern Grüne und Polizeigewerkschaft ein Böllerverbot in Berlins Innenstadt. Die Innensenatorin will nur drei Verbotszonen.  Bert Schulz

                          • 30. 12. 2021, 10:00 Uhr

                            Jahreswechsel in Berlin

                            Lasst es leise krachen!

                            Corona steht auch für Entspannung: Wieder sorgt die Pandemie dafür, dass der Druck wegfällt, am Silvesterabend in Berlin etwas Tolles zu erleben.  

                            • 27. 12. 2021, 07:00 Uhr

                              Wochenvorschau für Berlin

                              Retten, was nicht mehr zu retten ist

                              Jetzt noch Silvester, dann ist es geschafft. Der Zoo verfüttert Tannenbäume, ein paar Weihnachtsmärkte haben noch auf, sonst ist nicht viel los.  Plutonia Plarre

                              Wohnungslose auf dem Alexanderplatz
                              • 17. 12. 2021, 13:51 Uhr

                                Böllern an Silvester in Berlin

                                Grüne fordern mehr Verbotszonen

                                Der Innensenator sollte wie 2020/21 mehr als 50 Böllerverbotszonen ausweisen. Das große Ziel: ein komplettes Verbot privaten Feuerwerks.  Bert Schulz

                                Eine Rakete steigt über einer Brücke
                                • 15. 11. 2021, 17:09 Uhr

                                  Böllerverbot in Berlin

                                  Die Debatte ist gezündet

                                  Seit Jahren fordern Umweltverbände und Grüne ein Böllerverbot. Absehbar ist: Es gibt wieder zwei Verbotszonen an Silvester.  Bert Schulz

                                  Ein Mensch zündet einen Feuerwerkskörper an, man sieht nur die Hände
                                  • 2. 1. 2021, 14:00 Uhr

                                    Silvester 2020 in Berlin

                                    Ausnahmezustand an Silvester

                                    Kommentar 

                                    von Gareth Joswig 

                                    Der Jahreswechsel ins Jahr 2021 blieb in Berlin trotz vieler Warnungen recht friedlich. Die meisten hielten sich an Einschränkungen und Böllerverbote.  

                                    Polizist:innen stehen auf dem Kottbusser Damm und überwachen das Böllerverbot. Am Nachthimmel explodiert Feuerwerk.
                                    • 1. 1. 2021, 14:28 Uhr

                                      Silvester in Berlin

                                      Wenig krachend ins neue Jahr

                                      Böllerverbot und Coronamaßnahmen bescheren Berlin einen viel ruhigeren Jahreswechsel als sonst. Innensenator Geisel bedankt sich.  Claudius Prößer, Uta Schleiermacher

                                      Polizisten stehen am Silvesterabend neben einem Einsatzfahrzeug auf dem Kottbusser Damm, im Hintergrund ein paar Raketen am Himmel
                                      • 31. 12. 2020, 11:42 Uhr

                                        Das Berliner Verbot von Tischfeuerk

                                        Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt

                                        Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen.  Susanne Messmer

                                        • 29. 12. 2020, 18:00 Uhr

                                          Silvester in Berlin

                                          Ausnahmezustand im Ausnahmejahr

                                          Feuerwehr und Polizei bereiten sich auf den Jahreswechsel mit Pandemie-Regeln vor: Trotz Böllerverbot rechnen sie mit einer arbeitsreichen Nacht.  Plutonia Plarre

                                          Ein Mann versprüht Pyrotechnik auf der Admiralsbrücke in Berlin
                                          • 27. 12. 2020, 16:59 Uhr

                                            Feuerwerksverbot und Corona

                                            Knaller wandern zurück ins Lager

                                            Die Hersteller von Feuerwerk sehen sich durch das Verkaufsverbot bedroht. Umweltschützer freuen sich dagegen über das ruhige Silvesterfest.  Wolfgang Mulke

                                            Eine Frau hält viele Raketen-Packungen
                                          • weitere >

                                          Böllerverbot

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln