• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 12. 2021, 12:00 Uhr

      Böller-Aus und die Folgen

      Schon wieder stille Nacht

      Verkaufsverbot und Böllerverbotszonen sind für viele Menschen ein Segen. Dass sie der Umwelt dienen, ist eher eine urbane Legende.  Claudius Prößer

      Feuerwerks-Explosion auf Straße
      • 2. 1. 2021, 14:00 Uhr

        Silvester 2020 in Berlin

        Ausnahmezustand an Silvester

        Kommentar 

        von Gareth Joswig 

        Der Jahreswechsel ins Jahr 2021 blieb in Berlin trotz vieler Warnungen recht friedlich. Die meisten hielten sich an Einschränkungen und Böllerverbote.  

        Polizist:innen stehen auf dem Kottbusser Damm und überwachen das Böllerverbot. Am Nachthimmel explodiert Feuerwerk.
        • 15. 12. 2020, 17:30 Uhr

          Ladenschließungen wegen Corona

          Auf ein Neues!

          An diesem Mittwoch beginnt der von den Bundesländern und der Kanzlerin vereinbarte Corona-Shutdown. Nicht alle Regeln sind bundesweit gleich.  Stefan Alberti

          Das Bild zeigt, wie Menschen in einer langen Reihe vor einem Geschäft am Ku'damm anstehen.
          • 29. 6. 2020, 20:00 Uhr

            Nach Beschlagnahme durch die Polizei

            Nazis kriegen Sprengkörper zurück

            Die Einbecker Polizei hatte bei Neonazis illegale Böller beschlagnahmt – und zurückgegeben. Damit sprengten sie den Briefkasten einer Antifaschistin.  Andreas Speit

            Straße mit Fachwerkhäusern
            • 26. 5. 2020, 06:00 Uhr

              Streit um Waffenladen in Berlin

              Waffen in der böllerfreien Zone

              Die Gewobag hat in der Potsdamer Straße einen Gewerbemietvertrag mit einem Waffenhändler abgeschlossen. Jetzt hangelt es Proteste.  Plutonia Plarre

              Wildschweine aus Metall als Zielscheibe im Waffenladen
              • 8. 1. 2020, 12:14 Uhr

                Ohne Krach und Tinnitus

                Drohnenshow gegen böse Geister

                Kolumne Chinatown 

                von Lin Hierse 

                Befürworter:innen des Umweltschutzes böllern an Silvester, was das Zeug hält. Dabei ist eine Drohnenshow wie in Schanghai Frieden für alle Sinne.  

                Hafenansicht von Singapur - darüber bilden das Zifferblatt einer Uhr
                • 8. 1. 2020, 06:00 Uhr

                  Silvestermüll in Neukölln

                  Der Duft des neues Jahres

                  Noch immer ist der Silvester-Müll in Nord-Neukölln nicht aufgeräumt. Der Gehweg ist matschig und stinkt. Oder ist das der Duft des Lebens?  Alke Wierth

                  Müll nach Silvester in Berlin
                  • 2. 1. 2020, 16:04 Uhr

                    Böllerverbotszonen in Berlin

                    Ausweitung gefordert

                    Fraktionsübergreifend fordern Politiker:innen mehr Maßnahmen gegen das Böllern. Die Verbotszonen bleiben wohl erhalten.  Gareth Joswig

                    Böllerverbot in Berlin: Ein Mann lässt eine Rakete aus der Hand starten und bekommt dabei Funken ins Gesicht
                    • 1. 1. 2020, 16:00 Uhr

                      Böllerverbot in Berlin

                      Der Knalleffekt bleibt aus

                      Kommentar 

                      von Gareth Joswig 

                      Mit einem Großaufgebot konnte die Polizei Verbotszonen für Feuerwerk durchsetzen. Gewonnen ist damit nichts. Krieg gespielt wurde halt woanders.  

                      Böllerverbot in Berlin: Reste von Silvesterknallern an Neujahr
                      • 31. 12. 2019, 09:21 Uhr

                        Diskussion um Böllerei zum Jahresende

                        Feinstaubalarm zu Silvester

                        Das private Feuerwerk zum neuen Jahr steht in der Kritik. Die Deutsche Umwelthilfe hat für Verbotszonen mobilisiert – mit einigem Erfolg.  Isabel Röder

                        Vier Leute malen mit Wunderkerzen die Zahl 2020 in die Luft, dahinter die Ostsee

                        Böller

                        • Abo

                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                          Ansehen
                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln