• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 1. 2023, 19:16 Uhr

      Debatte über Silvesternacht

      Alis im Wunderland

      Kolumne Bobsens Späti 

      von Bobby Rafiq 

      Nach dem unruhigen Silvester in Berlin entdecken manche ihren Fetisch für migrantische Vornamen. Es ist ein einziger, sich wiederholender Wahnsinn.  

      Eine Silvesterrakete entzündet sich
      • 17. 1. 2023, 15:54 Uhr

        Debatte über Silvester-Gewalt

        Politische Pyromanen

        Kommentar 

        von Daniel Bax 

        Die CDU nutzt die Silvester-Ereignisse für eine neue Leitkultur-Debatte. Stattdessen ist es an der Zeit, die deutsche Böllertradition zu hinterfragen.  

        Hände zünden einen Böller an
        • 12. 1. 2023, 08:45 Uhr

          Debatte über Silvesternacht

          38 Spätpubertierende

          Seit Silvester wird über Integration diskutiert. Wo bleibt die Debatte über Nazis, die zeitgleich Polizisten und Rathäuser angegriffen haben?  Doris Akrap

          Häuserfassade der High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln
          • 11. 1. 2023, 17:56 Uhr

            Reaktion auf Randale an Silvester

            Erfolg für Giffeys Krawall-Gipfel

            Berlins Regierungschefin spricht mit Experten, Polizei und Politikern über Folgen der Silvesternacht. Für die Ergebnisse gibt es überraschend viel Lob.  Stefan Alberti

            Franziska Giffey im Gespräch mit Jugendlichen
            • 11. 1. 2023, 16:52 Uhr

              Rassismus in Deutschland

              Lektüre für Faeser und Merz

              Kommentar 

              von Dinah Riese 

              Nicht nur Silvester zeigt, dass rassistische Diskurse hierzulande häufig sind. Auch der Bericht der Bundesregierung weist auf den strukturellen Rassismus hin.  

              Eine Uhr auf einer Straße zeigt Mitternacht, im Hintergrund Feuerwerk
              • 7. 1. 2023, 05:50 Uhr

                Debatte um Berliner Silvesterkrawalle

                Ein rassistischer Haufen Mist

                Kommentar 

                von Timm Kühn 

                Klar: Angriffe auf Rettungskräfte sind eine rote Linie. Doch der Diskurs über die Berliner Silvesterkrawalle ist völlig entgleist.  

                Feuerwehrmänner löschen an der Sonnenallee in Berlin einen Reisebus, der nach Mitternacht an Silvester von Unbekannten angezündet worden war
                • 5. 1. 2023, 08:24 Uhr

                  Gewalt an Silvester

                  Brennpunkt Berlin

                  Nach den Silvester-Krawallen spricht ganz Deutschland mal wieder über Neukölln. Was sagen die Menschen im Kiez?  Oskar Paul

                  Straße mit ausgebranntem Bus, darüber Rußspuren an einem Wohnhaus
                  • 4. 1. 2023, 19:00 Uhr

                    Gewalt in der Silvesternacht

                    Respekt vor und von dem Staat

                    Kommentar 

                    von Uta Schleiermacher 

                    Die jungen Randalierer sollten Staat und Sicherheitskräften gegenüber Respekt zollen. Aber auch umgekehrt steht ihnen ein respektvoller Umgang zu.  

                    Ausschreitungen an Silvester in Berlin
                    • 4. 1. 2023, 12:19 Uhr

                      Streetworker zu Silvesterrandalen in Berlin

                      „Aus Ohnmacht wird dann Macht“

                      Jugendliche randalieren, weil sie sozial ausgegrenzt werden, sagt Ralf Gilb von Outreach. Mehr Jugendarbeit, keine härteren Strafen, sei die Lösung.  

                      Polizeibeamte in Neukölln stehen hinter explodierendem Feuerwerk.
                      • 3. 1. 2023, 08:08 Uhr

                        Rechtslage bei Böllerattacken

                        Wenn der Schuss nach hinten losgeht

                        Nach den Angriffen an Silvester wird über Gesetzesverschärfungen diskutiert. Doch vieles ist geregelt – vom Böllerverbot bis zur Bodycam.  Christian Rath

                        Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk in Berlin
                        • 2. 1. 2023, 18:50 Uhr

                          Verteidigungsministerin in der Kritik

                          Videopanne war selbst gemacht

                          Als Ministerin macht Christine Lambrecht schon länger keine gute Figur. Nun neu dabei: verunglückte Neujahrsgrüße. Und dann ist da der Puma.  Tobias Schulze

                          Ein Panzer.
                          • 2. 1. 2023, 17:12 Uhr

                            Silvester-Ausschreitungen

                            Knaller mit politischem Zündstoff

                            Nach Angriffen auf Feuerwehr und Polizei mehren sich Forderungen nach einem Verkaufsverbot von Feuerwerk. Doch Innenministerin Faeser lehnt das ab.  Sabine am Orde, Bert Schulz

                            Heftiges Feuerwerk in der Silvesternacht in Berlin-Neukölln
                            • 1. 1. 2023, 17:34 Uhr

                              Forderungen nach Böllerverbot

                              Die Politik muss handeln

                              Kommentar 

                              von Bert Schulz 

                              Silvester ohne Knaller ist so wohltuend, wie sich 2021 zeigte – trotzdem wurde dieses Jahr wieder deutlich mehr geböllert. Es braucht ein Verbot.  

                              Feuerwerksreste liegen auf der Straße
                              • 28. 12. 2022, 18:48 Uhr

                                Silvesterknaller wieder erlaubt

                                Zeit für ein Böllerverbot

                                Kommentar 

                                von Shoko Bethke 

                                Die Entlastung von Krankenhäusern ist kein Thema mehr – es darf wieder geböllert werden. Aber warum eigentlich?  

                                Silvesterböller
                                • 28. 12. 2022, 17:01 Uhr

                                  Feuerwerksraketen an Silvester

                                  Knall auf Abfall

                                  Für viele bedeutet die Silvesterrakete Spaß. Für Haus- und Wildtiere, Umwelt und auch viele Menschen ist es hingegen alles andere als ein Vergnügen.  Shoko Bethke

                                  Müll liegt auf der Straße, daneben läuft ein schwarzer Hund mit seinem Herrchen vorbei
                                  • 27. 12. 2021, 12:00 Uhr

                                    Böller-Aus und die Folgen

                                    Schon wieder stille Nacht

                                    Verkaufsverbot und Böllerverbotszonen sind für viele Menschen ein Segen. Dass sie der Umwelt dienen, ist eher eine urbane Legende.  Claudius Prößer

                                    Feuerwerks-Explosion auf Straße
                                    • 17. 12. 2021, 13:51 Uhr

                                      Böllern an Silvester in Berlin

                                      Grüne fordern mehr Verbotszonen

                                      Der Innensenator sollte wie 2020/21 mehr als 50 Böllerverbotszonen ausweisen. Das große Ziel: ein komplettes Verbot privaten Feuerwerks.  Bert Schulz

                                      Eine Rakete steigt über einer Brücke
                                      • 15. 11. 2021, 16:24 Uhr

                                        Feuerwerk an Silvester

                                        Böllern oder nicht böllern?

                                        Die Allianz um die Umwelthilfe will ein Feuerwerksverbot. Der Bundesverband Pyrotechnik ist hingegen für die Fortführung des Brauchs.  Enno Schöningh

                                        Ein Haufen Böller.
                                        • 31. 12. 2020, 11:42 Uhr

                                          Das Berliner Verbot von Tischfeuerk

                                          Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt

                                          Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen.  Susanne Messmer

                                          • 23. 12. 2020, 14:00 Uhr

                                            Berliner Böllerverbot

                                            2020 knallt nicht

                                            54 Böllerverbotszonen wird es zu Silvester in Berlin geben. Gleich ein stadtweites Verbot wäre laut Innenverwaltung „rechtlich schwierig“gewesen.  Anna Klöpper

                                            Berliner Nachthimmel
                                          • weitere >

                                          Silvesterknallerei

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln