Sexistische Demütigung bei SWR-Event: Keine Bühne mehr für Pocher
Moderator Oliver Pocher demütigt bei einem SWR-Event eine Zuschauerin sexistisch und postet das bei Instagram. Der Sender distanziert sich zögerlich.
O liver Pocher hat eine Frau sexistisch gedemütigt. Eine Überraschung ist das nicht, der Komiker ist in den vergangenen Jahren immer wieder dadurch aufgefallen, dass er weibliche Influencer fertiggemacht und intime Informationen über sie im Netz veröffentlicht hat. Wer solche Witze mit Meinungsfreiheit verteidigt, hat den Schuss definitiv nicht gehört. Das Gleiche gilt für all diejenigen, die darüber noch lachen. Einfach ignorieren, scheint hier die beste Devise. Doch im aktuellen Fall ist Ignorieren keine Option, da Pocher seine frauenfeindlichen Ausfälle auf der Bühne eines öffentlich-rechtlichen Senders verbreitet hat.
Am vergangenen Samstag erzählte Pocher beim Sommerfestival des SWR in seinem 45-minütigen Set von seiner Trennung von Amira Pocher und machte sich über das Aussehen verschiedener Gäste lustig. Auf die Frage, wer aus dem Publikum wie er Single sei, meldete sich eine Frau. Er stellte ihr intime Fragen, unter anderem: „Aber gebumst hast du schon?“ Nachdem sie das verneinte, richtete er immer wieder das Spotlight auf sie, nannte sie „Zuckerschnecke“ und amüsierte sich über ihre „Jungfräulichkeit“. Auch persönliche Details wie ihren Wohnort und ihren Arbeitgeber thematisierte er wiederholt.
Betroffene wendete sich an SWR-Mitarbeiter
Nach der Sendung soll sich die Gästin aufgelöst an einen Mitarbeiter des SWR gewandt haben aus Sorge davor, dass die Sendung veröffentlicht werde. Der Mitarbeiter versicherte ihr, dass die Aufnahmen nicht zur Veröffentlichung bestimmt seien. So berichtete es zuerst die Stuttgarter Zeitung. Doch Pocher postete Ausschnitte des Abends auf seinem Instagram-Kanal, auf dem ihm knapp zwei Millionen Accounts folgen.
Nach anfänglichem Zögern distanzierte sich der SWR am Dienstagabend von Pochers Auftritt. „Mit Pocher sollte ein Publikum angesprochen werden, das sonst nur unzureichend versorgt wird. Dieser Versuch ist in diesem Fall bedauerlicherweise völlig misslungen“, heißt es im offiziellen Statement.
Immerhin eine Distanzierung, könnte man sagen. Doch für die Öffentlichen-Rechtlichen ist die Causa ein Armutszeugnis. Denn wer Menschen, die jahrelang mit Sexismus und anderen Diskriminierungsformen ihr Geld verdienen, eine Bühne bietet, der hat es nicht anders gewollt. Wenn die Öffentlich-Rechtlichen wirklich Verantwortung übernehmen wollen, sollten sie künftig überlegen, wem sie eine Bühne bieten möchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links