• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Schlesinger-Affäre beim RBB

    RBB-Rundfunkrat vor Entscheidung

    Bewegung in der Causa Schlesinger: Heute tagt der RBB-Rundfunkrat, morgen äußert sich Aushilfsintendant Brandstäter.  

    Das beleuchtete Logo des Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist an der Fassade am Sitz des Senders an der Masurenallee angebracht
    • 12. 8. 2022, 15:37 Uhr

      Medienexperte über Schlesinger-Affäre

      „Der RBB ist keine Konservenfabrik“

      Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss nach dem Schlesinger-Fall Vertrauen zurückgewinnen, sagt Leonard Novy. Er fordert: alle Gremien reformieren.  

      Logo des Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg an der Fassade in der Masurenallee
      • 11. 8. 2022, 08:36 Uhr

        Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

        Zeit für einen Publikumsrat

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Mit dem RBB-Skandal wird endlich über Kontrollgremien bei den Öffentlich-Rechtlichen diskutiert. Zu­schaue­r*in­nen müssen endlich mitreden dürfen.  

        Das Modell eines Dinosauriers auf einem Radlader
        • 10. 8. 2022, 18:53 Uhr

          RBB und die Schlesinger-Affäre

          Beispielhafte Aufarbeitung

          Kommentar 

          von Erik Peter 

          Der Fall Schlesinger ist ein gefundenes Fressen für Geg­ne­r:in­nen der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei macht der RBB gerade selbst vor, was kritischer Journalismus ist.  

          Drei rote Mikrofone
          • 9. 8. 2022, 17:13 Uhr

            RBB-Reporter über die Schlesinger-Affäre

            „Der Hass ist mehr geworden“

            Olaf Sundermeyer ist Reporter des RBB. Das Verhalten der Ex-Intendantin habe seine Arbeit nicht nur auf Demos erschwert und gefährlicher gemacht.  

            In einer Demonstration trägt eine Teilnehmerin ein gelbes Schild mit der Aufschrift: "Medien. Wass berichtet ihr die Wahrheit?"
            • 9. 8. 2022, 14:52 Uhr

              Schlesinger, Feminismus und der RBB

              So beschissen wie Männer?

              Kommentar 

              von Silke Burmester 

              Als Intendantin modernisierte Patricia Schlesinger den RBB. Dann veruntreute sie mutmaßlich Gelder. Ist ihr Scheitern dennoch feministisch?  

              Patricia Schlesinger, eine ältere Frau mit schulterlangen blonden Haaren sitzt in Hosenanzug an einen runden Konferenztisch gelehnt
              • 8. 8. 2022, 16:20 Uhr

                Rücktritt der RBB-Intendantin

                Schlesingers Scherbenhaufen

                Kommentar 

                von Carolina Schwarz 

                Die RBB-Intendantin tritt zurück, bleibt aber uneinsichtig. Die Öffentlich-Rechtlichen sollte der Fall zur kritischen Selbstbetrachtung motivieren.  

                Patricia Schlesinger
                • 8. 8. 2022, 13:50 Uhr

                  Ehemalige ARD-Vorsitzende Schlesinger

                  Intendantin verlässt RBB

                  Luxusdienstauto, falsche Abrechnungen, krumme Beraterverträge: Schlesinger legt nun auch ihr Amt als RBB-Intendantin nieder.  Carolina Schwarz

                  Patricia Schlesinger, eine ältere Frau mit schulterlangen blonden Haaren, sitzt an einem Schreibtisch. Sie schreibt etwas in einen Ordner. Im Hintergrund hängen Poster.
                  • 5. 8. 2022, 14:04 Uhr

                    RBB-Intendantin Schlesinger unter Druck

                    Schluss mit halben Sachen

                    Kommentar 

                    von Carolina Schwarz 

                    Nach Filz-Vorwürfen tritt RBB-Chefin Patricia Schlesinger vom ARD-Vorsitz zurück. Das ist aber nicht genug.  

                    Patricia Schlesinger.
                    • 1. 8. 2022, 18:52 Uhr

                      Vorwürfe gegen RBB-Intendantin

                      Der Fall Schlesinger

                      Seit Wochen gibt es Vorwürfe gegen RBB-Chefin Patricia Schlesinger. Sie selbst streitet fast alles ab. Ein Überblick.  Volkan Ağar, Carolina Schwarz, Johannes Drosdowski

                      Patricia Schlesinger spricht und hält ihre Brille in der Hand
                      • 6. 7. 2022, 17:30 Uhr

                        Deutsche Welle in der Türkei gesperrt

                        Pressefreiheit ohne Lizenz

                        Ein türkisches Gericht hat die Websites der Deutschen Welle und von Voice of America gesperrt. Die DW möchte weiter mittels sozialer Medien informieren.  Volkan Ağar

                        Auf einem schwarz-weißen störmuster steht "no signal"
                        • 10. 6. 2022, 13:27 Uhr

                          Öffentlich-Rechtliche im Vergleich

                          Macht’s gut, Rundfunkgebühren!

                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                          von Steffen Grimberg 

                          Senior*innen-Freerate, geringere Gebühren, Filmförderung: Von der Rundfunk-Politik in Irland könnte man sich einiges abschauen, findet unser Autor.  

                          Eine Hand greift nach einem Stapel aus sieben schwarzen und grauen Fernbedienungen für den Fernseher.
                          • 1. 6. 2022, 18:46 Uhr

                            AfD-Podcast „Die Jagd“ von WDR und NDR

                            Schritte der Jä­ge­r*in­nen

                            Der Podcast „Die Jagd“ liefert eine niedrigschwellige Binnensicht der AfD seit sie im Bundestag sitzt. Doch etwas fehlt.  Carolina Schwarz

                            Die AfD-Fraktion sitzt im Bundestag. Ein Tisch pro Person. Viele von ihnen heben die Hand in die Luft. Vorne Gauland und Weidel nebeneinander.
                            • 28. 4. 2022, 17:44 Uhr

                              Deutsches TV und die Frauenquote

                              Arbeitstitel „Sender sucht Frau“

                              Kolumne Flimmern und Rauschen 

                              von Steffen Grimberg 

                              Am 28. April ist wieder Girls`Day. Bei den Öffentlich-Rechtlichen tut sich was bei Frauen in Führungspositionen. Bei den Privaten sieht es mies aus.  

                              Gruppenbild
                              • 12. 4. 2022, 16:29 Uhr

                                Streik beim RBB

                                Osterurlaub aus Protest

                                Hunderte Freie des Rundfunk Berlin-Brandenburg nehmen sich über Ostern frei. Dadurch wird es zu Programmeinschränkungen kommen.  Ruth Lang Fuentes

                                Ein Hochhaus
                                • 8. 4. 2022, 15:04 Uhr

                                  Greiser ZDF-Verwaltungsrat

                                  Rettung naht

                                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                  von Steffen Grimberg 

                                  Der ZDF-Verwaltungsrat ist ein Ü-60-Verein. Nun bekommt er mit Leonard Dobusch (41) jungen Zuwachs. Doch es wird ihm nicht einfach gemacht.  

                                  Menschen mit Kartons, in denen sich Zettel befinden
                                  • 17. 3. 2022, 17:13 Uhr

                                    ZDF-Intendant Thomas Bellut hört auf

                                    ARD und ZDF sind nicht dasselbe

                                    Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                    von Steffen Grimberg 

                                    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verspricht eine Vielfalt der Sendeformate. Doch besonders ARD und ZDF gleichen sich allzu oft viel zu sehr.  

                                    Zwei Personen auf einer Bühne
                                    • 9. 3. 2022, 16:17 Uhr

                                      Berichterstattung aus Russland

                                      Rütteln und Schütteln

                                      Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                      von Steffen Grimberg 

                                      Die BBC sendet schon wieder aus Russland. Die deutschen Sender prüfen noch. Immerhin gibt die BBC ihre Bilder europaweit zur Nutzung frei.  

                                      Menschen vor dem Gebäude der BBC in London mit großem Schriftzug
                                      • 3. 2. 2022, 17:13 Uhr

                                        Gendern bei den Öffentlich-Rechtlichen

                                        Meckern auf niedrigem Niveau

                                        Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                        von Steffen Grimberg 

                                        In Stellungnahmen zum neuen Medienstaatsvertrag schimpfen viele Bür­ge­r*in­nen übers Gendern. Beim Meckern sind die Deutschen gerne vorn dabei.  

                                        Claus Kleber und Gundula Gause im Nachrichtenstudio
                                        • 27. 1. 2022, 16:36 Uhr

                                          Nach Falschaussagen im SWR

                                          Lisa Fitz verlässt „Spätschicht“

                                          Lisa Fitz wird nicht mehr beim SWR auftreten, teilt die Landesfunkanstalt mit. Sie hatte in einer Sendung Falschaussagen Rechtsextremer verbreitet.  

                                          Porträt von Lisa Fitz
                                        • weitere >

                                        Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln