Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
The Calif
[Re]: Willkommen im Hasenstall.
zum BeitragIch möchte so nicht wohnen.
The Calif
[Re]: Es geht glaube ich nicht um Polygamie in erster Linie, sondern um gegen Frauen ausgeübten Zwang und Gewalt. Zum Beispiel eine "Jungfräulichkeitsbescheinigung", die die Betroffene sicher, und sei es nur aus jungfräulicher Scham, nicht freiwillig beschafft.
zum BeitragDesgleichen sind polygame Ehen meist vermittelte Kinderehen, die mit Sicherheit nicht freiwillig eingegangen wurden.
The Calif
[Re]: Zumal die Katholische Kirche nur mit einem sehr geringen Anteil die Einrichtung finanziert, in der ihr von Staats wegen erlaubt ist, sich über Arbeitsnehmerrechte beliebig hinwegzusetzen.
zum BeitragThe Calif
[Re]: Da hab ich wohl was falsch verstanden
zum Beitrag(facepalm)
Gilt halt nicht für Sie sondern im Allgemeinen.
Aber die Formulierung ist schon etwas unklar.
Und der Gesetzgeber kann garnicht mit jeder aktuellen Entwicklung Schritt halten.
Deswegen sind die Arbeitsschutzgesetze eigentlich nicht nach Gewerken formuliert, das machen dann die BGs (die BG Bau fördert z.B. den Einsatz von Akkumaschinen um die Unfälle mit Kabeln zu reduzieren), sondern eher allgemein.
The Calif
[Re]: "Arbeitsschutzgesetzt gelten für Gewerke ausm Mittelalter."
1. Arbeitsschutzgesetze dienen zum Schutz der Arbeitenden vor Gefahren bei der Arbeit. Schutzausrüstung beim Umgang mit gefährlichen Stoffen und Maschinen, Schutzvorrichtungen an Maschinen und Werkzeugen, Gewichtsbeschränkungen für Werkstücke (Zementsack) etc. Das gab es im Mittelalter nicht, und im Deuschland der Gründerzeit mußte ein verunfallter Arbeiter sehen, wie er weiterkommt.
2. Arbeitnehmerschutzgesetze sind Arbeitszeitbeschränkungen, Kündigungsschutz, das BVG etc. Gab es im Mittelalter auch nicht. Dort wo es keine Arbetinehmerschutzgesetze gibt, entsteht ein rechtsfreier Raum, in dem ein Unternehmer seine wirtschaftliche Macht uneingeschränkt gegen den Arbeitenden einsetzen kann. Das war zum Beispiel dem ultrakonservativen Bismarck vollständig klar, alss er im Kaiserreich die überhaupt ersten Sozial-, Arbeitsschutz- und Arbeitnehmerschutzgesetze gechaffen hat.
Worauf wollen Sie hinaus?
Leich überspitzt:
zum BeitragWer keine Ahnung hat, sollte doch besser mal die Schublade geschlossen halten.