• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

#metoo

2017 haben mehrere Frauen in den USA berichtet, wie der Filmmogul Harvey Weinstein sie sexuell belästigt hatte. Im Oktober rief die Schauspielerin Alyssa Milano auf Twitter dazu auf, von den eigenen Geschichten sexualisierter Gewalt zu erzählen. „Wenn alle Frauen, die sexuell belästigt oder angegriffen wurden, #­MeToo schrei­ben würden, könnten wir den Leuten ein Gefühl vom Ausmaß des Problems geben“, schrieb sie. Unzählige Frauen (und Männer) folgten weltweit ihrem Aufruf. Seither ist der Hashtag ein Synonym geworden für das Erleben und Offenlegen sexualisierter Gewalt – und das System der „rape culture“, dass dahinter steht.

    • 11. 5. 2022

      Strobl-Affäre in Baden-Württemberg

      Auch Journalist beschuldigt

      Franz Feyder hat den Artikel geschrieben, über den der Stuttgarter Innenminister Thomas Strobl (CDU) stürzen könnte. Nun wird gegen ihn ermittelt.  Christian Rath

      Ein Mann mit Mundschutz zwischen anderen Personen
      • 11. 5. 2022

        Missbrauchsvorwürfe an Rabbinerkolleg

        Penis-Videos verschickt

        Am Abraham-Geiger-Kolleg in Potsdam soll ein Mitarbeiter Studenten sexuell belästigt haben. Es handelt sich um den Ehemann des Rektors Walter Homolka.  Dinah Riese

        Gebäude des Abraham Geiger Kollegs ist rosa gestrichen
        • 22. 4. 2022

          #MeToo bei der Linkspartei

          Der Knall

          Die Linke steckt in einem Sexismusskandal. taz-Recherchen zeigen: Vor den Vorfällen in Hessen gab es bereits Vorwürfe in Bayern.  Sebastian Erb, Anne Fromm, Daniel Schulz

          Ein roter Luftballon mit dem Parteilogo "Die Linke" fliegt vor einem blauen Himmel
          • 21. 4. 2022

            #LinkeMeToo in Hessen

            Landesverband will aufklären

            Nach Vorwürfen von Übergriffen will die Linke nun eine „Kultur des Hinschauens“ in der Partei etablieren. Über das „Wie“ gibt es Unstimmigkeiten.  Christoph Schmidt-Lunau

            Eine Brille liegt auf einer Broschüre mit dem Parteilogo der Linken
            • 20. 4. 2022

              Netflix-Serie „Anatomie eines Skandals“

              Irgendwas mit #MeToo

              In der Netflix-Serie „Anatomie eines Skandals“ erschüttert ein Vergewaltigungsvorwurf die britische Polit-Elite. Dennoch bloß triviale Unterhaltung.  Arabella Wintermayr

              Szene aus der Serie: Paar steigt aus dem Auto von Fotografen umringt
              • 20. 4. 2022

                Folgen von K.o.-Tropfen

                Nichts passiert. Oder?

                Die Comedian Joyce Ilg hat einen Witz über K.-o.-Tropfen gemacht. Gerade als Betroffene stellt sich die Frage, wieso jemand über so etwas lachen will.  Saskia Hödl

                Ein Glas gefüllt mit einer dunklen Flüssigkeit und Eiswürfeln auf dunklem Hintergrund. Ein Eiswürfel und etwas Flüssigkeit liegt neben dem Glas
                • 16. 2. 2022

                  Film als soziales Experiment

                  Männer, die von Mädchen träumen

                  Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann lässt in ihrem Film „Mutzenbacher“ Männer über den Mythos dieser Figur reden.  Arabella Wintermayr

                  Vier ältere Männer sitzen mit Zetteln in der Hand auf einem Sofa
                  • 8. 2. 2022

                    Nach Bericht der „Financial Times“

                    Springer äußert sich zu Vorwürfen

                    Laut einem Bericht der „FT“ seien dem Konzern die Vorwürfe gegen Reichelt bereits vor der Untersuchung bekannt gewesen. Ein Sprecher bezog nun Stellung.  

                    Julian Reichelt mit verspiegelter Sonnenbrille
                    • 2. 2. 2022

                      Virales Essay über Machtmissbrauch

                      Keine Grauzonen

                      Grenzt ungewollte Zuneigung an sexualisierte Gewalt? Eine junge Frau hat über ihre schmerzhaften Erfahrungen mit einem Schauspieler geschrieben.  Isabella Caldart

                      Portrait während Photocall
                      • 20. 1. 2022

                        #MeToo-Fall Siegfried Mauser

                        Justiz vs. Macht und Geld

                        Pianist Mauser wurde wegen sexueller Nötigung verurteilt. Die Haftstrafe konnte er bisher umgehen. Nun hat ein Gericht die Haftfähigkeit festgestellt.  Carolina Schwarz

                        Portrait
                        • 20. 1. 2022

                          Sexismus an der Universität Göttingen

                          Professor vor Gericht

                          Ein Universitätsprofessor steht wegen des Vorwurfs sexualisierter Gewalt vor Gericht. Es ist einer von drei Fällen an der Universität Göttingen.  Liz Mathy

                          Ein modernes Gebäude der Universität Göttingen.
                          • 14. 1. 2022

                            Missbrauchsvorwürfe gegen Prinz Andrew

                            Queen entzieht militärische Titel

                            Da ein Prozess gegen den Sohn der Queen immer wahrscheinlicher wird, distanziert sich das Königshaus von ihm. Andrew verliert Dienstgrade und Schirmherrschaften.  

                            • 12. 1. 2022

                              Verdacht auf Missbrauch Minderjähriger

                              Antrag von Prinz Andrew gescheitert

                              Der Prinz war mit einem Antrag auf Abweisung einer Missbrauchsklage erfolglos. Er wird beschuldigt, in den Epstein-Skandal verwickelt zu sein.  

                              Prinz Andrew
                              • 5. 1. 2022

                                Sawsan Chebli erstreitet Schmerzensgeld

                                Klagen bis zum neuen Normal

                                Die wenigsten erstatten Anzeige, nachdem sie sexistisch beleidigt werden. Umso wichtiger, dass Prominente vor Gericht ziehen.  Carolina Schwarz

                                Portrait von Sawsan Chebli. Sie steht im Bundesrat, lässt ihre rechte Hand die Wand entlanggleiten
                                • 30. 12. 2021

                                  Vertraute von Jeffrey Epstein

                                  Maxwell schuldig gesprochen

                                  Ghislaine Maxwell ist wegen Sexhandels mit Minderjährigen schuldig gesprochen worden. Das Strafmaß wird zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt.  

                                  Maxwell trägt eine schwarze Maske und ein lila Pullover, ihre Haare sind braun und fast schulterlang. Der Stuhl, auf dem sie sitzt, ist leicht angeschrägt, sie guckt zur Seite. Hinter ihr sitzen zwei Menschen, die ihre Köpfe nach vorne richten.
                                  • 24. 12. 2021

                                    Journalistinnen über MeToo-Recherchen

                                    „Sexismus ist branchenunabhängig“

                                    Ann-Katrin Müller und Pascale Müller haben viele MeToo-Fälle aufgedeckt. Ein Gespräch über lange Recherchen und die Nachteile prominenter Fälle.  

                                    Eine frau trägt 3 Ringe, Aufschrift metoo und reckt den Mittelfinger
                                    • 21. 12. 2021

                                      Anschuldigungen gegen „Mr Big“

                                      Gerechte Gesellschaft?

                                      Gegen Chris Noth erheben vier Frauen Missbrauchsvorwürfe. Prozesse wird es deswegen voraussichtlich nicht geben.  Carolina Schwarz

                                      Chris Noth
                                      • 20. 12. 2021

                                        Mediales Dilemma im Fall Peng Shuai

                                        Ungewollte Gehilfen

                                        Kommentar 

                                        von Fabian Kretschmer 

                                        Die Lebenszeichen der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai sind inszeniert. Doch die westlichen Medien sind nicht nur Beobachter, sondern Mitspieler.  

                                        Die Tennisspielerin Peng Shuai.
                                        • 15. 12. 2021

                                          Femizide in Guatemala

                                          Der eigene Körper gegen die Gewalt

                                          In Guatemala gab es in den letzten sechs Jahren 3.595 Femizide. Meist blieben sie ungestraft. Fe­mi­nis­t:in­nen kämpfen gegen diese Straffreiheit.  Sarah Ulrich

                                          Eine Frau protestiert im grünen Rauch
                                          • 14. 12. 2021

                                            Sexualisierte Gewalt in der Fahrschule

                                            In der Falle

                                            Emma wurde von ihrem Fahrlehrer sexuell belästigt. Ein strukturelles Problem: Der geschlossene Raum ohne etwaige Zeu­g:innen begünstigt Übergriffe.  Nele Sophie Karsten

                                            Hinter einer Autoscheibe ist durch den Regen verschwommen eine Straße zu sehen auf der ein Auto fährt. Daneben liegt Schnee.
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt #metoo

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln