Noch ein offener Brief zum Ukrainekrieg: Mach Tempo bei der Waffenlieferung
Der Bundeskanzler erhält einen zweiten offenen Brief – diesmal mit der Forderung, sich mit der Waffenlieferung an die Ukraine zu beeilen.

Der Brief, der die Überschrift „Die Sache der Ukraine ist auch unsere Sache!“ trägt und zuerst auf Zeit Online erschien, soll laut eigenen Aussagen keine explizite Antwort auf den offenen Brief von Alice Schwarzer & Co sein. Diese hatten sich Ende April gegen die Waffenlieferung an die Ukraine ausgesprochen. Der neue Brief wendet sich aber genau gegen das, was Schwarzer und ihre Co-Autor:innen gefordert hatten.
Die Unterzeichner:innen bestärken die Entscheidung des Kanzlers Olaf Scholz, mit Waffenlieferungen die Ukraine zu unterstützen. Sie erklären, dass aufgrund fortgesetzter Bombardierung der Zivilbevölkerung und humanitärer Notlage jeder Tag zähle. Um einen Verhandlungsfrieden zu ermöglichen, welcher nicht auf die Unterwerfung der Ukraine hinauslaufen soll, müsse die Verteidigungsfähigkeit gestärkt und die „Kriegsfähigkeit Russlands maximal“ geschwächt werden. Um dies zu ermöglichen, sei eine „kontinuierliche Lieferung von Waffen und Munition“ erforderlich.
Im Brief betonen die Unterzeichner:innen, dass es „im Interesse Deutschlands“ sei, einen Erfolg von Russlands Angriffskrieg zu verhindern. Sie erklären, dass der russische Angriff „zugleich ein Angriff auf die europäische Sicherheit“ sei und dass ein Land wie Russland „nicht als Sieger vom Feld gehen“ dürfe, wenn es die europäische Friedensordnung angreift und Kriegsverbrechen begeht. Außerdem merken die Autor:innen an, dass die Ukraine eine „verbindliche Beitrittsperspektive zur Europäischen Union“ verdient habe.
Auch auf die Gefahr eines drohenden Atomkrieges gehen die Unterzeichner:innen ein. Sie erklären, dass „Geschlossenheit Europas und des Westens“ erforderlich sei, um einen solchen zu verhindern – „anstatt deutscher Sonderwege“. Wenn Deutschland und weitere europäische Staaten keine Waffen an die Ukraine lieferten, würde dies „den Kreml zu weiteren Aggressionen ermutigen“. So würde die Ukraine „auch für unsere Sicherheit“ kämpfen – und dürfe deshalb nicht fallen gelassen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!