Der Kanzler besucht den Katholikentag. Er spricht über Waffen, Afrika und die Klimakrise. Von der Zeitenwende sind nicht alle überzeugt.
CDU-Generalsekretär Mario Czaja sieht in der TV-Ansprache des Kanzlers „Parteitaktik“. Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk hatte sich „mehr Konkretes“ erhofft.
Der Bundeskanzler erhält einen zweiten offenen Brief – diesmal mit der Forderung, sich mit der Waffenlieferung an die Ukraine zu beeilen.
In der Regierungsbefragung äußert sich Bundeskanzler Olaf Scholz vorsichtig zu weiteren Waffenlieferungen – und sendet beruhigende Signale an Kiew.
„Zeit“-Journalist Mark Schieritz hat ein freundliches Porträt über Kanzler Olaf Scholz geschrieben. Bei entscheidenden Fragen muss auch er passen.
Der frisch gewählte deutsche Bundeskanzler: Die schönsten Anekdoten über den sympathischen Grinsezwerg Olaf Scholz.
Olaf Scholz hat sich mit den Ministerpräsidentinnen der Länder beraten. Zunächst soll es keine weiteren Beschränkungen über die Weihnachtstage geben.
Olaf Scholz wird der vierte SPD-Kanzler sein – nach Brandt, Schmidt und Schröder. Doch den sozialdemokratischen Zauber von einst sucht man vergebens.
Österreich hat mit Karl Nehammer einen neuen Kanzler. Die Kabinettsbesetzung zeigt: Die ÖVP-Landeshauptleute haben wieder das Kommando.
Alexander Schallenberg ist zum neuen österreichischen Bundeskanzler vereidigt worden. Er gilt als Hardliner in Migrationsfragen.
CDU und CSU sind in einem so desolaten Zustand, dass sie keinesfalls regieren sollten. Eine Erneuerung steht an – aber bitte in der Opposition.
Noch hat Armin Laschet die Rückendeckung der Unionsspitze für Verhandlungen mit Grünen und FDP. Geht das schief, droht wohl das Karriereende.
Bei der zweiten Fernsehdiskussion gibt sich Armin Laschet deutlich aggressiver als bisher. Beim Publikum kommt das nur mäßig an.
Engelbert Reineke fotografierte von 1966 bis 2000 alle Bundeskanzler. Wie aus dem richtigen Moment und etwas Intimität Geschichte wird.
Laut Markus Söder soll die CDU bestimmen, wer als Unions-Kanzlerkandidat antritt. Am Abend kommt die Spitze der Partei zusammen – Laschet ist dabei, Söder nicht.
Die Union war immer korrekt, umweltschädlich und langweilig. Plötzlich aber sind Brudermord und Klimaschutz angesagt. Unser Autor ist überfordert.
Armin Laschet hat den Rückhalt der CDU-Spitze für die Kanzlerkandidatur erhalten. Sein CSU-Konkurrent Markus Söder will aber vorerst noch nicht aufgeben.
Was, wenn ein Intellektueller die größere Innovation wäre? Ein Blick auf die Grünen und die Kandidatenfrage bei der Bundestagswahl.
Viele wünschen sich den CSU-Chef als Kanzler. Dabei ist dessen Coronabilanz schlechter als die von Laschet – und er zudem ein politischer Wendehals.
Auf ihrem unterhaltsam unaufhaltbaren Weg zur Macht beschreiten die Grünen neue arbeitsteilige Wege. Mann, Frau, prima, wie das flutscht.