piwik no script img

Kritik an ARD und Didi HallervordenDas träge und schwerfällige Walross

Ann-Kathrin Leclere
Kommentar von Ann-Kathrin Leclere

Didi Hallervorden macht einen rassistischen Witz. Der ARD misslingt es, ihn zu erklären. Wie will sie so neue ­Zuschaue­r*in­nen erreichen?

Nicht mehr zeitgemäß – und rassistisch: Dieter Hallervorden in der ARD Foto: Christoph Soeder/dpa

W äre die ARD ein Tier, sie wäre wohl ein schwerfälliges, gelbzahniges Walross. Das Bild passt nicht nur zum aktuellen Zustand der Anstalt, sondern auch symbolisch zu ihrem Jubiläum: 75 Jahre alt wurde die ARD in diesem Jahr – gefeiert wurde das in einer großen Gala.

Sechs Millionen Menschen schalteten ein, laut Programmdirektorin Christine Strobl war es „ein Abend, der Millionen berührte“. Moderator Kai Pflaume schaute mit Gästen wie Barbara Schöneberger, Günther Jauch und Ingo Zamperoni auf ein dreiviertel Jahrhundert ARD-Geschichte. Laut Strobl habe die Show aber nicht nur Erinnerungen gefeiert, sondern neue geschaffen.

Rückwärtsgewandtheit der Sendeanstalt

Von den neuen Erinnerungen und vielleicht auch mal ein paar neuen Ideen für die Sendeanstalt hätte man sich mehr gewünscht. Stattdessen zeigte sich an einem Sketch besonders deutlich eine Rückwärtsgewandtheit der schwermütigen Sendeanstalt. Ein mittlerweile fast 50 Jahre alter Sketch von Dieter Hallervorden wurde in einer Neuauflage gezeigt: Der 89-Jährige, eine feste Größe des öffentlich-rechtlichen Humors vergangener Jahrzehnte, präsentierte „Nonstop Nonsens“. Die Pointe: Hallervorden, im Sträflingsanzug, sitzt im Knast, und unterhält sich mit einem anderen Häftling.

Warum er einsitzt? Er habe die mittlerweile nicht mehr verwendeten Worte für den Schaumkuss und Paprikaschnitzel verwendet. Der Witz, dass Sa­ti­ri­ke­r:in­nen das Maul verboten wird, wurde schon tausendmal, etwa von Dieter Nuhr, auf der Bühne verarbeitet und ausgelutscht.

Gerade in Zeiten, in denen Reformen für die Sendeanstalt bitter notwendig sind, um zukunftsfähig zu bleiben, muss sich die Sendeanstalt überlegen, welche Gesichter für sie stehen sollen.

Hallervorden fügte aber neu das N-Wort und das Z-Wort ein und machte ihn damit eben auch noch rassistisch. Warum? Hallervorden sagt in einem Statement auf Instagram, dass er nicht zensiert werden möchte. „Woke Menschen von heute versuchen ängstlich, nicht aus der Reihe zu tanzen“, so Hallervorden. In dem Versuch, bestimmte Worte nicht mehr zu benutzen, sieht der Satiriker eine Verfehlung, sich mit den echten Problemen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Rassistische Witze bei der ARD

Wer sich aber tatsächlich damit hätte auseinandersetzen können, ob sie in ihrer Jubiläumsshow einen nicht nur ausgelutschten, sondern auch rassistischen Witz haben möchte, ist die ARD selbst. Gerade in Zeiten, in denen Reformen für die Sendeanstalt bitter notwendig sind, um zukunftsfähig zu bleiben, muss sich die Sendeanstalt überlegen, welche Gesichter für sie stehen sollen.

Und sie hätte es auch locker tun können, denn die Szene wurde Tage vorab aufgezeichnet – die ARD hätte sie also problemlos herausschneiden, ändern oder einen Disclaimer einfügen können. Tat sie aber nicht. Hallervorden habe in seiner Rolle als Häftling überspitzt den Wandel der Sprache thematisiert und dabei Begriffe verwendet, „die heute aus guten Gründen nicht mehr zeitgemäß sind – in diesem satirischen Kontext jedoch bewusst als Provokation gesetzt“, gab die ARD-Programmdirektion auf taz-Anfrage bekannt. „Die ARD spricht sich gegen Rassismus aus und steht für Vielfalt sowie Kunstfreiheit“.

Im Nachgang der Jubiläumsfolge eröffnete sich wegen Hallervordens Worten eine altbekannte Debatte: Was darf Kunstfreiheit? Wie viel Nostalgie ist noch schön? Und vor allem sollte aber auch gefragt werden: Was darf die ARD sich leisten, wenn sie nicht in die Bedeutungslosigkeit rutschen will?

Bewährte Gesichter statt mutiger Impulse

In dieser Szene verdichten sich viele der aktuellen Probleme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Die ARD klammert sich an bewährte Gesichter, statt mutige neue Impulse zu setzen. Sie will an der Vergangenheit festhalten, statt sich aktiv der Gegenwart zu stellen, und verwechselt dabei wieder mal Kontinuität mit Stagnation.

Dass Hallervorden nach der Sendung das Wortverbot durch die woke Kultur kritisierte, passt ins Bild. Genauso wie seine frühere Positionierung gegen das Gendern, das er eine „Vergewaltigung der Sprache“ nannte. Die ARD lud sich also nicht nur eine überlebte Figur ein – sie gab ihr auch die Bühne, eine überholte Haltung zu zelebrieren.

Dabei gäbe es genug Gründe für Selbstreflexion. Die Zuschauerzahlen selbst beliebter Formate wie „Tatort“ gehen seit Jahren zurück. Talkshows verlieren an Relevanz, Mediathekenzugriffe können das kaum ausgleichen. Der Senderverbund steckt in einer massiven Strukturkrise. Finanzskandale wie beim RBB, die problematische Personalpolitik im Fall Thilo Mischke und die sinkende Nutzung durch junge Menschen verdeutlichen: So wie bisher kann es nicht weitergehen.

Weniger Nostalgie, mehr Strategie

Die ARD braucht eine klare Strategie – keine nostalgischen Geburtstagsfeiern. Sie muss Fehlerkultur zeigen, sich öffentlich mit kritischen Fällen auseinandersetzen und den gesellschaftlichen Wandel nicht als Gefahr, sondern als Chance begreifen. Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist heute wichtiger denn je – gerade angesichts von Desinformation, rechter Propaganda und politischem Druck. Aber dafür reicht es nicht, auf Bühnen zu sitzen und über „verbotene Wörter“ zu spotten. Es braucht eine neue Generation, neue Formate und vor allem: den Mut zur Veränderung.

Wenn die ARD das schafft, dann klappt vielleicht auch der Wandel – vom träge daliegenden Walross zum wachsamen Wachhund.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ann-Kathrin Leclere
Aus Kassel, lange Zeit in Erfurt gelebt und Kommunikationswissenschaft studiert. Dort hat sie ein Lokalmagazin gegründet. Danach Masterstudium Journalismus in Leipzig. Bis Oktober 2023 Volontärin bei der taz. Jetzt Redakteurin für Medien (& manchmal Witziges).
Mehr zum Thema

92 Kommentare

 / 
  • Moderation , Moderator

    Vielen Dank für Eure Beiträge, wir haben die Kommentarfunktion geschlossen.  

  • Warum fällt mir bei diesem Artikel und vielen Kommentaren nur 'Das Leben des Brian' ein?

  • Nein, die Konservativen und Anti-Woken sind nicht die neuen Punks, auch wenn manche das von sich behaupten. Was aber stimmt: sie haben gelernt, genauso erfolgreich die bildungsbürgerliche Empörungsmaschinerie zu bedienen.

    Früher wurde die Queen oder die Staatsgewalt beleidigt und die Aufmerksamkeit war einem sicher- heute muss man nur ein paar aus der Zeit gefallene Wörter fallen lassen.

    Hätte man den Sketch einfach ignoriert, dann wäre bei den Leuten nichts hängen geblieben, als ein schlecht gealterter Opa Hallervorden, der die Welt nicht mehr checkt. Die ganze Aufregung darum gibt ihm im Nachhinein zumindest ein bisschen recht. Natürlich ist es nicht " verboten" sich so auszudrücken, aber ist gegen die heutige Norm, das zu tun.

    Mittlerweile denke ich beinahe, das dieser Ballermann-Hit "Leila" von den Machern selbst skandalisiert wurde. Eine bessere Werbung kann man sich nicht wünschen.

    Ich wünsche mir, daß mal wieder etwas Coolness in das linke Lager einkehrt.



    Man stelle sich mal vor, niemand wäre auf den Hallervorden-Sketch angesprungen...

  • Wenn Du heutzutage als Prominenter unbedingt mal wieder Schlagzeilen haben willst, brauchst Du nur ein paar Schlüsselworte in den Ring werfen, und sofort bekommt die Zielgruppe Schnappatmung, Gottschalk, Hallervorden, Eckhart sind nur 3 Beispiele von vielen. Ist eine einfache Möglichkeit, die eigene Bedeutungslosigkeit zu übertünchen.

  • Das Problematischste ist nicht der Gebrauch überholter Begriffe im Sketch. Hallervorden ist kein Rassist. Er polemisiert populistisch und bedient das Klischee von BSW und AfD, man dürfe in Deutschland bestimmte Dinge nicht sagen.



    Durch die Sendung im Hauptprogramm des öffentlichen Fernsehens wurde diese Behauptung ja nun eindeutig Lügen gestraft. Hallervorden hat sich damit selbst als realitätsfremd dargestellt. Den Widerspruch zwischen Realität und Verbots-Behauptung dürften auch viele von denen bemerkt haben, die keine Probleme mit der Verwendung der inkriminierten Worte haben.



    Das muss man wirken lassen, statt draufzuhauen.



    In Bayern sagt man in so einem Fall: goar net ignoriern.

  • Anlässlich des 75jährigen ARD-Jubiläums möchte man dem geneigten Fernseh-Publikum mit Peter Lustig - wie Hallervorden auch ein Fernseh-Urgestein meiner Kinder- und Jugendjahre - zurufen:



    Was, ihr seid ja noch alle da! Ausschalten!!!



    „Löwenzahn“ mit Peter Lustig als dem TV-Helden meiner Kindheit und frühen Jugend entsprach seinerzeit dem letzten umweltpädagogischen Schrei - der etwas penetrant-belehrende, oberlehrerhafte Duktus des Serien-Protagonisten wirkt heutzutage auch wie aus der Zeit gefallen, damals fiel das nicht weiter auf. Es waren ja auch die Gründerjahre der Grünen, die waren genau so (Latzhose, Nickelbrille).



    Peter Lustigs Nachbar und ökologiepolitischer Widerpart, Herr Paschulke, hat wahrscheinlich immer schon ARD geguckt und über Hallervordens Witze lachen können.😉

  • Wir sollten doch alle etwas entspannter sein und nicht immer gleich Rassist oder noch schlimmer Nazi bei jeder Kleinigkeit schreien, zumal sich jahrzehntelang niemand an den kritisierten Worten gestört hat und die große Mehrheit in Deutschland das wohl noch immer nicht tut. Ich dachte, frei nach Böhmermann ,darf Satire doch alles, oder ?



    Ich denke in Deutschland stehen wichtigere Dinge an.

  • Wenn ich diese Kommentarsektion sehe (alleine schon die Anzahl der Kommentare) kann ich mich des Eindruckes nicht erwehren, dass Hallervorden genau das bekommen hat, was er wollte - er hat mit einer kurzen, vor relativ kurzer Zeit nicht weiter bemerkenswerten Aussage einen Shitstorm ausgelöst, bei dem munter in allen großen Zeitungen geschrieben wird. Die Suche nach Dingen, die daran ganz schlimm sind, nimmt dabei teils aberwitzige Formen an - als wäre es eine sinnvolle Forderung an eine Jubiläumssendung, sie möge doch bitte endlich etwas "neues wagen".

    Ich hätte Hallervordens Worte so nicht gewählt. Den "Flasche Pommes"-Sketch fand ich mit zwölf sehr, sehr lustig, seitdem ist mir Hallervorden selten mit Dingen aufgefallen, die mir gefielen. Man könnte aber auch einfach angesichts seiner Statements mit den Schultern zucken und sagen: "War halt nicht witzig", anstatt jedes Mal ein Riesenfass aufzumachen, wenn Worte, deren Benutzung für seine Generation völlig normal waren, in einem unlustigen Sketch eingebaut werden.

    • @Agarack:

      @Agarack: "Wenn ich diese Kommentarsektion sehe..."

      Wenn ich diese Kommentarsektion sehe, sehe ich eine relativ vernünftige Diskussion. Vielleicht ist Ihr Problem, dass Sie in normalen Diskussionen schon einen "Shitstorm" sehen? ;-)

  • Tatsächlich ist die ARD alt, träge und bedeutungslos geworden.



    In ihren Radioprogrammen dudelt sie den Privatsendern hinterher, in ihren Fernsehprogrammen soapt und kalauert sie den Privatsendern aus den 1990ern hinterher.

    Macht die ARD mal tatsächlich was Satirisches ("Die Omma als Umweltsau"), lässt sie sich vom Braunen Pöbel nieder schreien und zieht den Schwanz feige ein.



    In der ARD hat halt nur niederträchtige Minderheiten verachtende, nach unten tretende oder rassistische "Satire" ein Zuhause.

    Neue, interessante und durchaus intelligente Formate kommen heutzutage tatsächlich aus den Privatsendern.



    Man denke etwa an "Joko & Klaas gegen ProSieben", wo sie ihre gewonnenen 15 Minuten Sendezeit etwa für Aufklärung zu Femiziden nutzten.

    • @Dr Regina:

      Wer sind Joko & Klaas?

    • @Dr Regina:

      Ihr Beitrag klingt für mich wie ein Beitrag aus einem Paralleluniversum.



      Man kann an ARD und auch ZDF vieles kritisieren, aber "nach unten tretende oder rassistische "Satire""?



      Klingt völlig absurd für mich.



      Interessant wie verschieden Wahrnehmungen sein können.

      • @Katharina Reichenhall:

        Dann sehen Sie sich doch bitte einmal die auch in der ARD und ihren Sendeanstalten ausgestrahlten Auftritte des Comedian Cris Tall ("Heute ist Cris-Tall-Nacht!"), der mit rassistischen, behindertenfeindlichen und antisemitischen Witzen Karriere gemacht hat.

  • Dieser Sketch war keine echte Satire. Nur überspitzte Realität. Den Deutschen wird der Mund verboten. Man muss nicht hinter allem etwas negatives vermuten. Ich liebte mein Matschbrötchen ohne Hintergedanken. Ebenso das leckere scharfe Schnitzel ohne Hintergedanken. Hintergedanken werden von bösen Rhetorikern konstruiert.

    • @Einfach Mensch sein!:

      Achso! Das Ding ist nur das deine Freiheit ja bekanntlich da aufhört wo die des anderen beginnt und es könnte ja sein das deine Matschbrötchen und dein Schnitzel in anderer Wortwal menschen verletzen und wir uns als Gesellschaft darauf geeinigt haben dass das nicht sein muss! Aber es gibt immer die ewig gestrigen denen ihr ego wichtiger ist als die verletzlichkeit des anderen!



      Es geht um Nächstenliebe, nicht darum dir etwas weg zu nehmen!

    • @Einfach Mensch sein!:

      In deiner Küche und deinen Whatsappchats kannste doch soviel rassistische Worte nutzen wie du willst - ohne Hintergedanken. Aber offenbar auch ohne den Vordergedanken, dass bestimmte Begriffe immer schon rassistisch und abwertend waren und man aus reiner Höflichkeit ggü. anderen Leuten drauf verzichten könnte -aber nicht auf Schokokussbrötchen (bei uns hieß das Gedetschter).

      Komischerweise wussten meine weißen deutschen Eltern das schon in den 80ern und heute, selbst im Alter von Dieter H., nutzen sie sie erst recht nicht.



      Anstand ist halt so ne Sache.

      • @hierbamala:

        Bei meinem Vater, Jg. 1926, war das N-Wort tabu. Und er war in einem 300-Seelen-Kaff in der Eifel aufgewachsen.

  • Hallervordens Sketche sind sowieso nicht gut gealtert. Jetzt stilisiert er sich auch noch zum Opfer. Ist es so schwer, die Begriffe nicht zu benutzen? Das hat einfach was mit Respekt zu tun. Niemand verbietet es Hallervorden. Aber man würde sich halt mehr Grips wünschen, auch von alten Männern.

    • @Karla Columna:

      Die alten Männer haben vielleicht den Wandel der Begriffe erlebt und gleichzeitig die Entwicklung wahrgenommen, dass offener Rassismus derzeit präsenter denn je seit 1945 ist.

      Das ist schon ein Zeichen von Grips.

      Vielleicht haben wir zu wenig Grips, weil wir noch immer glauben, mit den Begriffen würde sich auch einfach das Denken ändern.

      Man müsste nur ein paar Begriffe tabuisieren und -schwups- würden wir in einer besseren Welt leben.

      Wenn Sie mich fragen, ist aktuell das Gegenteil der Fall.

      Hallervorden ist übrigens offen bekennender Linker.

      • @rero:

        Hallervorden soll Linker sein? Mschen Sie Witze? Er ist vielmehr bekennender FDPler, schon seit Jahrzehnten, und ist gemeinsam mit Kubicki &Co. immer weiter nach rechts gerutscht.

  • In einer Auflistung aktueller öffentlich-rechtlicher Verfehlungen die, von Grünem Spitzenpersonal billigend in Kauf genommene, gezielte publizistische Vernichtung des Politikers Stefan Gelbhaar auszulassen, lässt den moralischen Zeigefinger der Autorin beim Ausstrecken verdorren.

  • Der nette alte Herr Hallervorden, könnte auf großer Bühne mal wieder seine Gesinnung verbreiten.



    Das hat nix mit Alterssenilität zu tun. Nein, das ist seine Lebensphilosophie, die er seit Jahrzehnten mit sich rumträgt. Kollegen des klassischen Kabarett haben ihn dafür verabscheut. Und zu Recht!

  • Es ist halt manchmal ein schmaler Grat zwischen sinnvoll bzw. nachvollziehbar und nicht nachvollziehbar bis lächerlich.

    Gestern hab ich vom G-Wort gelesen. Was ich nicht nachvollziehbar finde. Wahrscheinlich kommt demnächst das A-Wort dazu, würde thematisch zumindest passen.

    Hallervorden hat manche Leute getriggert mit Worten, bei denen ich persönlich gut finde, dass sie nicht mehr im allgemeinen Sprachgebrauch sind. Er zeigt aber auch das die Grenzen fließend sind und wahrscheinlich auch bei den nachdenklichsten irgendwann überschritten sein könnten. Des Weiteren besteht eine Gesellschaft halt auch aus unterschiedlichen Menschen, was zu Diskussionen führt und was gut so ist.

    • @Hitchhiker:

      Ohne uns zu sagen was das G-Wort oder das A-Wort ist, fällt es uns schwer zu beurteilen ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht. Nein, ich werder es nicht nach-googeln.

      • @Hendrik Wegner:

        Das ist ja das Problem mit den Abkürzungen. Manche mögen nachvollziehbar sein andere nicht.

        Ich weiß auch nicht ob suchen helfen würde oder ob es nicht vielfältige Möglichkeiten dafür gibt.

        In dem Kontext ist es mir hier in einem Artikel vor ein paar Tagen aufgefallen. Schlicht es handelt sich um einen Konflikt zwischen zwei Gruppen. Völker, trifft es nicht ganz.

        Wer weiß vllt sehen wir das jetzt öfters oder es verschwindet wieder oder es wird nur im bestimmten Kontext so geschrieben. Der Gedankenanstoss ist aber schon mal gesetzt.

  • Man kann Hallervorden und seinen Humor jetzt als gestrig und überholt ansehen und diesen Spot als mimimi empfinden, das ist jedem selbst belassen. Aber der Artikel ist doch wirklich genau wie bestellt und serviert.



    Denn er hat natürlich keinen "rassistischen Witz" gemacht. Er hat zwei rassistische Wörter benutzt, sicher. Aber eben in einem speziellen Kontext. Er hat sie nicht benutzt, um irgendeinen Menschen herabzuwürdigen oder zu beleidigen, sondern um genau diejenigen zu triggern, die Sprache eben nicht mehr im Kontext betrachten können und wollen.



    Und natürlich kann man das für sich auch ablehnen. Aber quasi zu fordern, dass die ARD den Spot doch bitte herausschneiden oder wenigstens zensieren hätte sollen, ist dann genau das was er anprangert und was nicht wenige als Sprachpolizei empfinden.

    • @Deep South:

      Nö! Ist einfach nicht ok! Oder machst du auf Arbeit einen Witz über eine Personengruppe die du damit diffamierst weil wir uns als Gesellschaft darauf geeinigt haben nach hunderten von Jahren der Unterdrückung das wir endlich damit aufhören könnten?!



      Gerade als eine Person der Öffentlichkeit ist das absolut uncool und hat nichts mit Grenzen aufzeigen zu tun sondern ist einfach nur ätzend und zeigt einen alten weißen Mann der nicht verstanden hat dass sich die Welt weiter dreht! Daran ist auch nichts rebellisch oder sonst irgendwie satirisch klug sondern einfach nur unnötig.



      Braucht keiner!

      • @Lumiatx :

        Ich glaube, ich habe doch klar und deutlich gemacht, dass es eben gerade nicht darum geht, einen "Witz über eine Personengruppe zu machen". Das finde ich genauso wenig okay. Aber es muss möglich sein, in einem von Diffamierung gelösten Kontext Sprache zu verwenden, die man an anderer Stelle für falsch hält.



        Wenn ich zum Beispiel (!) einen Nazi oder den so oft bemühten "alten weißen Mann" parodieren will, dann kann ich ihm keine sensible, politisch korrekte oder gegenderte Sprache in den Mund legen. Ich kann auch keinen Historeinfilm drehen, in so eine Sprache verwendet wird. Eine Satire über Diktatoren oder konservative Politiker, die quasi zum Kerngeschäft linker Kritik gehört, wäre gar nicht mehr möglich.



        Und nur darum geht es. Um Kontext, um Kunstfreiheit. ein hohes demokratisches Gut.

        Und nebenbei. Was wer braucht, ist zum Glück keine Entscheidung, die irgendeine kleine Gruppe für die gesamte Gesellschaft fällen kann.

    • @Deep South:

      👍

    • @Deep South:

      Hallervorden hat mit der Verwendung dieser Wörter gar keinen Witz gemacht, sondern eine implizite Tatsachenbehauptung transportiert, nämlich die, dass man dafür ins Gefängnis müsse. Und diese Behauptung ist falsch. Die Verwendung von Bezeichnungen für Speisen ohne Bezug auf Menschen ist nicht strafbar.

      • @Budzylein:

        "nämlich die, dass man dafür ins Gefängnis müsse"

        Überzeichnung ist das wichtigste Stilmittel von Satire, bei guter, wie bei schlechter. Natürlich muss dafür keiner in den Knast. Aber wie man an den Reaktionen sieht, würden viele solche Äußerungen generell verbieten wollen. Und Verbote gibts nunmal nicht ohne Strafe.



        Ich halte Hallervordens Spot selbst als typisch unreflektiertes "man wird doch wohl noch sagen dürfen" Lamento. Mir gings hier nur darum, dass er im Kern Recht hat. Nämlich, dass der Bezugsrahmen in dem Sprache verwendet wird, darüber entscheidet, was sie transportiert und ob sie diskriminierend ist oder nicht. Und genau das negieren heute eben viele, die pedantisch auf der Suche nach Begriffen sind und sie aus dem Kontext nehmen, um dem Künstler, Autor, etc. ebenfalls unreflektiert irgendetwas zu unterstellen.

  • "Die ARD klammert sich an bewährte Gesichter, statt mutige neue Impulse zu setzen."



    Es war eine Jubiläumssendung zu 75 Jahren ARD.



    Natürlich darf dort einer der letzten Stars der großen ARD-TV-Ära aus den 70er Jahren auftreten.



    Die Autorin kann ja Hallervorden und seinen Humor doof finden, dass er aber in solch einer Jubiläumsgala auftritt, kann man nicht ernsthaft kritisieren.

  • Herr Hallervorden ist in bester Gesellschaft, und nicht nur in der von alten weißen Männern...: www.youtube.com/watch?v=v32zQTd7JwA

    Ich bin Migrant der zweiten Generation, habe D.H. noch Ende der 1970er Jahre mitbekommen, war ein Fan von "Didi".



    Zufällig bin ich am Samstag Abend über die Show gestolpert, schaue ansonsten fast kein TV mehr, da ich eine "biodeutsche Perspektive" einnehmen müsste, um nicht kotzen zu müssen... aus dieser Perspektive habe ich jahrzehntelang deutsches Fernsehen angeschaut. Egal ob in Fernsehfilmen, Shows oder Serien, die Welt war und ist immer noch weiß!! Und so auch am Samstag Abend. Der "gute" Holländer Rudi Carell, dann Sepp Maier, Lothar Matthäus und Schweinsteiger.... Als Hallervorden kam, habe ich abgeschaltet, konnte mir die Standing Ovations nicht ansehen.



    Habe dann gestern zufällig über den Sketch erfahren und mir angeschaut. Mir ist das Kotzen gekommen, auch über die Kommentare in youtube, fast in allen wurde der Mut von D.H. gelobt, schrecklich und frustrierend!!!

    • @Kölner Keller:

      Sie müssen eine "biodeutsche Perspektive" einnehmen, um das deutsche Fernsehen ertragen zu können?



      Interessanter Standpunkt.



      Können Sie das irgendwie begründen?



      Dass in einer Show über 75 Jahre ARD überwiegend weiße Protagonisten auftreten, kann weder überraschen noch ist es irgendwie zu beanstanden.

    • @Kölner Keller:

      1. Die Gesellschaft in Deutschland war in den letzten Jahrzehnten nicht so gemischt wie heute. Es gab sehr viel weniger Migranten. In meiner Grundschulklasse (Ruhrgebietsstadt) gab es lediglich drei sog. Spätaussiedler aus Polen. In der weiterführenden Schule war der einzige mit Migrationshintergrund der Sohn eines syrischen Arztes. So ist es wohl kein Wunder, dass bei einem Rückblick die Vielfalt weniger stark ist.



      2. Die Vielfalt in Nachrichtensendungen und Fernsehserien hat deutlich zugenommen. Denken wir an dunya Hayali, Pinar Atalay etc. . In manchen Serien kommt mir die Vielfalt schon fast erzwungen vor, z.B. in aller Freundschaft mit lesbischer Krankenschwester, Arzt mit Migrationshintergrund im Rollstuhl, asiatischer Ärztin... Ich sach ma: bisschen auffällig übertrieben - nach dem Motto: wir wollen es jedem recht machen.

  • Ich habe diese Sendung auch zu einem kleinen Teil gesehen und unglücklicherweise auch diesen Sketch mit ansehen müssen. Entgegen so manchem, der hier anders argumentiert, frage ich mich, wem tut es wohl mehr weh, einem Betroffenen, der tagtäglich rassistische Sprüche ertragen muss oder einem alten weißen Mann, der einfach solche mal sein lässt? Vielleicht kann sich jede*r der hier Kommentierenden mal darüber Gedanken machen. Ansonsten muss ich feststellen, dass die ÖRlichen allgemein ein Problem mit der Sprache haben. Wer regelmäßig die Nachrichten in den Apps von rbb und Tagesschau liest, wird feststellen, dass es kaum eine Nachricht gibt, in der nicht mindestens ein oder mehrere orthographische oder grammatische Fehler drin sind, oftmals bis zur inhaltlichen Unkenntlichkeit der Sätze. Sprache verroht zum einen wie bei den Herren Hallervorden und Nuhr und verkommt wie in den geschriebenen Nachrichten.

  • Ich hatte es gehört und dachte "naja, ist halt Hallervorden" und nicht weiter drüber nachgedacht. Garnicht erst ignorieren. Ich kann mich auch nicht jedesmal aufregen wenn jemand "Gästin" sagt.



    Was mich mehr entsetzt hat ware der Sketch selber, der nicht wirklich gut gealtert war, um nicht zu sagen "Cringe". Kein Wunder dass davon nur "Palimpalim" überlebt hat.

    • @Hendrik Wegner:

      "Gästin" ist schon im Grimm Wörterbuch belegt und war bis ins 19. Jahrhundert hinein eine geläufige Form, dann wurde sie aus der Sprache verdrängt und vergessen. Mich irritiert diese Form auch immer noch sehr, aber ich kann sie nun mehr als ein Teil sprachlicher Ausdrucksmöglichkeit schätzen. Formen enstehen, gehen verloren und werde manchmal wiederentdeckt.

      • @Corina Strößner:

        Danke für die historische Abhandlung, aber ich kannte das schon. Macht es nicht besser. Es war mit gutem Grund verschwunden. Nicht wegen irgendwelcher patriarchalische Mächte, sondern einfach, weil wirklich niemand "Gast" als ausschließlich männlich verstanden hat. Erst das darauf bestehen, nicht mit gemeint sorgte für ein selbst-gemachtes Problem. Die Hoffnung besteht, dass diese Form bald wieder verloren geht und vergessen wird.

  • "Was darf die ARD sich leisten, wenn sie nicht in die Bedeutungslosigkeit rutschen will?"

    Genau dies und vieles mehr davon. Denn nur wer polarisiert der lebt und über den wird gesprochen. Alles andere ist Einheitsbrei und wird zurecht kaum noch eingeschaltet.

  • Oben in der Themenleiste gibt es jetzt neben "USA unter Trump" und "Klimawandel" einen Reiter zum Thema "Didi Hallervorden". Ist das nicht ein bisschen drüber?

  • "Es braucht eine neue Generation, neue Formate und vor allem: den Mut zur Veränderung."

    Oder doch nur Mut zur Angepasstheit?

  • " Die ARD lud sich also nicht nur eine überlebte Figur ein – sie gab ihr auch die Bühne, eine überholte Haltung zu zelebrieren."

    Frei nach Hans Immer (Didi der Doppelgänger): "Das ist nur Ihre Meinung". Wie ist die Meinung des Publikums im Allgemeinen dazu?

  • Als Provokation innerhalb der Kunst kann es meiner Meinung nach genutzt werden. Der Künstler selbst, Herr Hallervorden, hat aber im Anschluss mit seiner Erklärung (bspw. "woke") genau gezeigt, welchen Flügel er bedienen will und welcher Fraktion er angehört.

    Kunst/Satire darf nicht im Nachhinein vom Künstler erklärt werden. Es muss für sich alleine stehen und Kritik aushalten können. Rammstein hatte es bspw. über Jahrzehnte geschafft, dem Wunsch nach Stellungnahme, Einordnung, Erklärung usw. zu trotzen. Bis sie an einer bestimmten Stelle gedacht haben, sich und ihre Band eindeutig erklären zu müssen. Aus künstlerischer Sicht IMHO ein Fehler, zumal ihre Kunst ohnehin richtig gedeutet wurde.

    Wenn Kunst vom Künstler erklärt wird, wird es cringe. Dass das nicht sonderlich intelligent ist, hat Herr Hallervorden dann noch einmal bewiesen.

  • Herr Hallervorden hat als alter weißer Mann den Mittelfinger gezeigt. Die Adressaten sind klar und melden sich darüber hinaus gerade von selbst. Muss einem nicht gefallen, man muss auch nicht lachen, aber tolerieren muss man das schon. So ist das mit der Satire.

  • Es war ein satirischer ("überspitzter") Sketch, darüber, was passiert, wenn man einer selbsternannten Sprachpolizei nicht folgt.

    Bitte etwas mehr Gelassenheit, auch wenn es wehtut, wenn man selbst Gegenstand von Satire wird.

  • Der Denkfehler besteht darin, das die Verfasserin und die Anhänger einer Gendergerechten Sprache für sich die Deutungshoheit beanspruchen was rassistisch ist und ob ein Beitrag gendergercht okay ist oder nicht.



    Das ist genau das, was 80% der Bevölkerung auf die Palme bringt -Stichwort "Sprachpolizei". Es steht jedem frei da mitzumachen, hier wird aber wieder entrüstet Zwang verlangt.

    • @Krumbeere:

      Die Sprachpolizei wird von der CSU betrieben, die etwa Gendern bei Behörden oder Öffentlichem Dienst verbieten will.



      Und da kommt dann eher ein Disziplinarverfahren oder andere bösen Folgen.

      Frage: In welchem Knast sitzt Didi tatsächlich ein, nachdem er weder gendert noch auf Z- oder N-Worte verzichtet? Welche Geldstrafen hat er dafür bezahlen müssen?

      • @Dr Regina:

        Es wird nicht verboten, es soll nur die deutsche Rechtschreibung eingehalten werden.



        Kann man kritisieren.

        Welche Variante der gendersensiblen Sprache würden Sie vorschlagen, welche Alternativ genutzt werden könnte oder sind Sie ebenfalls der Meinung, wie manche, dass auch die Schreibweisen innerhalb eines Textes variieren dürfen?

        Das sehe ich als Hauptproblem, dass es etliche Varianten gibt der geschlechtergerechten Sprache und sich nicht auf eine geeinigt werden kann. Man darf auch nicht vergessen, dass wir Millionen von Menschen in Deutschland haben, welche Probleme mit dem Lesen haben. Viele von denen sind sogar in Deutschland geboren.

        Es gibt einen Podcast von dlf Hörsaal, der erläutert, dass es nicht nur staatliche Konsequenzen gibt. Als test einfach mal auf den Marktplatz stellen, was erlaubtes aber verpöntes rufen und sich von den Konsequenzen überraschen lassen.

      • @Dr Regina:

        Sie verbreiten Fake.

        Gendern ist nicht verboten.

        Nicht mal in Bayern.

        Wortbinnenzeichen sind nicht zulässig.

        Sie können auch ohne gendern.

        Die Regelung ist übrigens in Berlin die Gleiche.

        Rot-Grün-Rot fand das genauso ok wie die CSU.

        Sonst hätten sie es ja geändert.

      • @Dr Regina:

        Niemand muss in den Knast oder eine Geldstrafe bezahlen, wenn er ohne Bezug auf Menschen Bezeichnungen für eine Süßigkeit oder ein Schnitzel verwendet. Hallervorden hat einen Popanz aufgebaut und zugleich die Gelegenheit versäumt, statt dessen als Beispiel eine Äußerung zu bringen, die tatsächlich schon zu Strafverfolgung geführt hat.

        Aber das Genderverbot im Behördensprachgebrauch ist ebenfalls keine "Sprachpolizei". Dass Behörden ihren Beschäftigten Vorgaben über die im behördlichen Schriftverkehr zu verwendende Sprache machen, ist ein völlig normaler Vorgang. Durch Erlass des Bundesinnenministeriums wurde z. B. im Jahre 1972 die Verwendung der Anrede "Fräulein" bei den Bundesbehörden abgeschafft.

    • @Krumbeere:

      Korrekt, die genannten Begriffe wurden von der breiten Bevölkerung überhaupt nicht rassistisch verwendet. Vor allem gilt das für "Indianer". Der Begriff war sogar immer positiv konnotiert ("Indianer-Ehrenwort").



      Für viele Menschen sind die Begriffe allenfalls "altbacken", aber nicht rassistisch.

      • @drafi:

        Welche "Sprachpolizei" also fürchtet Didi?

  • Moin Moin,



    Habe ich nicht vor kurzem erst aufhorchen müssen, als ich mir bei DLF anhören musste, dass viele zuschauen umschalten wenn das Wort Klimawandel fällt?



    Ich habe so gut wie Niemanden in meinem Umfeld, der nicht sofort Thema wechselt, sobald man kritische Themen anspricht.



    Außer es geht um Linksextremismus. Das sprudelt es nur so raus, als ob man eine gut geschüttelte, lauwarme Cola Flasche aufdreht.

    Gruß



    Roberto

  • An alle, die gerne weiter Negerkuss oder Zigeunerschnitzel verwenden müssen oder wollen, mal der Vergleich: würden alle "Westdeutschen" die ostdeutschen Mitbürger immer nur und fortlaufend als "Jammerossis" schimpfen, was manche bestimmt denken, gäbe es wahrscheinlich einen Aufschrei im Osten des Landes. Der Vergleich hinkt, aber er zeigt, daß die Betroffenen Ihre subjektive Wahrnehmung haben und die sollte man respektieren. Objektiv wäre es auch falsch, aber objektiv sind ja nur die Wenigsten. Da kann man lernen, Herr Hallervorden, und muß sich nicht beschweren, daß man nicht mehr respektlos gegenüber Mitmenschen sein sollte. Das hat auch nichts mit Satire zu tun, sondern eher mit Starrsinn. Dass wir uns mit den ganzen Amerikanismen herumschlagen müssen, ist für mich genauso anstrengend, aber ich stelle deshalb die demokratische Redefreiheit nicht in Frage. Außerdem, Didi Hallervorden, über ihn konnte ich schon vor 30 Jahren nicht lachen...

    • @Gastone:

      Der Unterschied ist, das Negerkuss oder Zigeunerschnitzel völlig gängige und meist nicht abwertend benutzte Begriffe waren, im Gegensatz zu "Jammerossis".

      • @drafi:

        Neger und Zigeuner sind aber nun mal abwertende Begriffe. - ganz unabhängig davon, ob man das "früher" so gemacht hat.



        "Früher" - in den 70ern - gab es auch noch "die Kanacken" oder "Hakennase" ... -

        Warum halten sich Menschen immer an solchen Worten fest ? Was kostet es, seine Worte gelegentlich mal anders zu wählen ? Es hat etwas mit Respekt zu tun, und nicht mit Sprachpolizei.



        Und man sollte auch immer etwas darauf achten, welche Freunde man bei welcher Aussage hat. Und dann einfach mal die Klappe halten.

        • @Tz-B:

          "Neger", "Jude" und "Zigeuner" waren an sich nicht abwertende Begriffe.

          Aus Neger und Zigeuner hat man eine Abwertung gemacht.

          Zigeuner verwenden verschiedene Menschen in Osteuropa als Selbstbezeichnung bis heute.

          Vorzugsweise Leute, die eben weder Roma noch Sinti sind.

          Für diese Sichtweise findet sich hier sehr schnell kein Respekt mehr.

          Ganz kompliziertes Thema.

          • @rero:

            N- war immer ein rassistischer Begriff, erfunden bzw. gefunden von Weißen und stets als Abgrenzungswort genutzt, mit Herablassung (und das ist noch freundlich). Dass weiße Europäer sich noch heute nicht davon trennen mögen, weil sie meinen, sie seien das ja so gewohnt und sie selbst hätten ja nix gegen N-, das ist doch schon Teil des Problems.



            Sicherlich im Unterschied zu Jude und Z-.

            Aber warum, in Herrgotts (oder Dreiteufels) Namen, kann man nicht einfach anständig und höflich sein und sagen: OK, ich lass es.?



            Ich kapier es nicht. Wenn ich hunderte Jahre lang gewohnt bin, jemandem auf die Füße zu treten und endlich dämmert es den meisten, dass das nicht gut ist, warum muss ich drauf bestehen, das weiter zu tun, weil es nie so gemeint war?

      • @drafi:

        Meine Güte, das N-Wort und das Z-Wort waren zu Zeiten „normal„, die lange her und auch nicht so doll waren. Finde das Beispiel mit Jammerossis ganz gut. Wenn jemand nicht als jammerossi bezeichnet werden will, würde ich das doch auch respektieren. Selbst wenn ich persönlich den Begriff nicht schlimm finde und von ihm nicht betroffen bin.

        • @Karla Columna:

          "Jammer-" ist per se abwertend.

          Deshalb passt es nicht.

          Sie müssten "Ossi" nehmen.

          Das wäre vergleichbar.

          Habe ich in den 90ern übrigens mehrfach als abwertende Bezeichnung bzw. Schimpfwort erlebt.

      • @drafi:

        Völlig gängig ?



        Wohl für NICHTBETROFFENDE Mitbürger...

      • @drafi:

        vielleicht sollten Sie den Betroffenen die Deutungshoheit darüber lassen, was abwertend ist und was nicht ...

  • Es besteht ein großer Unterschied zwischen einem rassistischen Witz und Satire. Natürlich kann man diese Art von Satire für pietetslos halten - Recht scheint Hallervorden aber durchaus zu haben mit deiner Feststellung zu haben, dass unsere Gesellschaft sich oft über kleinen (sprachlichen) Dinge mehr aufregt als über die großen Probleme der Welt.



    Anstatt die öffentlich-rechtlichen zu kritisieren sollten wir uns darüber freuen, dass auch noch im Jahr 2025, im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, nicht zensiert wird.

    • @Alexander Schulz:

      Man kann’s auch so sehen, dass Hallervorden statt mutig wirkliche Probleme anzusprechen auch nur auf Kulturkampf setzt, womit er seine Peer group hinter sich hat und sich als Opfer stilisieren kann.

      • @Karla Columna:

        Wenn Sie ernsthaft glauben, dass das keine wirklichen Probleme sind, schauen Sie sich bitte einfach die letzten Wahlergebnisse an.

      • @Karla Columna:

        Warum sollte Hallervorden sich als Opfer stilisieren? Er ist nicht in einer Opferposition und wurde auch nicht genötigt anderen nach dem Mund zu reden?

        • @Rudolf Fissner:

          Wollen Sie das nicht verstehen?

  • Wer hier versucht, die Verwendung rassistischer und xenophober Begriffe zu reaktivieren, ist kein deit besser, als jene ewig gestrigen beim ARD, die nicht verstehen wollen, oder können, dass Reproduktion rein gar nichts mit Aufklärung zu tun hat. Hallervorden ist ein weißer, von Rassismus und xenophober hierzulande nicht betroffener Mann, dem es noch cht zusteht, zu entscheiden, wann Rassismus OK ist und wann nicht.

    Das N-Wort in verschiedenster Form hat mein ganzes Leben lang immer wieder für schmerzhafte Erfahrungen gesorgt und gehört schlichtweg nicht in weiße Münder und schon gar nicht ins öffentlich-rechtliche Fernsehen. Ich nehme an, dass jene, die in mittels des Z-Wortes beleidigt, ausgegrenzt und erniedrigt wurden und noch immer werden, es ähnliche sehen.

    Hier als verantwortlicher Sender und auch als aus Menschen bestehende Redaktion keine Einsicht und Entschuldigung anzubieten, ist umso fataler, jedoch nicht wirklich überraschend.

    Hier ändert sich langfristig nicht viel und Unsereins wird immer wieder daran erinnert, wo uns die uns umgebende Mehrheitsgesellschaft gerne hätte, nämlich stillschweigend im Hintergrund, gerne beim Putzen, Kochen, Pflegen, aber bitte still.

    • @PopsTheRacoon:

      👍👍

    • @PopsTheRacoon:

      *relativieren, nicht reaktivieren

  • Das ständige Bashing des Öffentlich Rechtlichen halte ich für (hier ausgerechnet an diesem Hallervorden-Sketch aufgehängt) weder für zielführend noch angebracht.



    Wenn man sich in der Katastrophenwelt der Medien weltweit umschaut, sollte man begreifen, wie es ohne die Vielfalt dieses aussähe. Für noch nicht mal 20€ gibt es unzählige (von den Mediatheken unterstützte) Hilfestellungen“, der Verdummung entgegen zu wirken (und wird auch nicht durch auch ihre Berechtigung habende Unterhaltungsanteile verhindert). Man muss sie nur aufrufen.



    Um sich #Aurego anzuschließen „…. nimmt der eigentlichen Debatte zu Rassismus und Fremdenhass die Ernsthaftigkeit. ….“



    Schaumküsse u. ä. sind wahrhaftig nicht das eigentliche Übel unseres Landes.

    • @snowgoose:

      Und richtig dicke Gehälter und Sonderpöstchen für die Amigos gibt's sogar noch obendrauf für nicht mal 20 Euro.



      ...Ach Moment, das war für die Funktionäre.

    • @snowgoose:

      Ja, aber man sollte zwischen destruktiver und konstruktiver Kritik unterscheiden. Die Kritik der Autorin ist konstruktiv. Sie will ja gerade ÖRR davor bewahren, in die Bedeutungslosigkeit abrutschen.



      Diese Diskussion über Sprachverbote sind ein Übel, wenn der Kontext Rassismus ist. Wer Meinungsfreiheit über Rassismus stellt, hat Rassismus und Meinungsfreiheit nicht verstanden. Rassismus und Antisemitismus sind in der europäischen Kultur tief verankert. Sprache formt Wirklichkeit. Die Sprache müssen wir verändern, auch durch öffentlichen Druck, damit Rassismus und Antisemitismus überwunden werden. Satire sollte dieses Übel nicht fördern. Hallervorden bzw. sein satirischer Beitrag fördert einerseits Rassismus (ja auch Antisemitismus, da Rassismus und Antisemitismus viele Schnittstellen haben) und anderseits mit dem Begriff "woke" auch noch rechte Narrative. Das sind doch gerade riesige Probleme dieses Landes.

      • @c. F:

        " Sprache formt Wirklichkeit. Die Sprache müssen wir verändern, auch durch öffentlichen Druck, damit Rassismus und Antisemitismus überwunden werden."

        Wirklichkeiten wurden noch nie durch eine (zwangsweise) geänderte Sprache verändert. Täte das funktionieren würde der Sozialismus/Kommunismus heute noch existieren.

  • " ... Gerade in Zeiten, in denen Reformen für die Sendeanstalt bitter notwendig sind, um zukunftsfähig zu bleiben ..."

    Genau so macht sich die ARD zukunftsgähig, leider ist das der Zeitgeist!

    Aber es ist schade, dass man den Sketch im Orignal, auf jeden Fall nicht nicht so einfach, findet. Nur so wäre eine echte Debatte möglich. Auch wenn die beiden Wörter dann noch zigmal mehr aus Handylautsprecherm quäcken ... es sind Wörter und nicht der Teufel.

  • Didi Hallervorden reihe ich in die reaktionäre Liga ein, in der auch Stefan Raab oder Thomas Gottschalk spielen. Sie alle sind Relikte einer vergangenen Epoche, in der (Alltags-) Rassismus oder Sexismus okay waren.

    • @Ice-T:

      Ach Sie meinen bei den Comedians der jüngeren Generation wird nicht auf dieser Klaviatur gespielt? Satire darf und muss wehtun, gerade wenn es Menschen gibt die dies rassistisch oder sexistisch empfinden.

      • @Tom Tailor:

        Genau, Satire muss wehtun, indem man Begriffe aus dem Repertoire der rassistischen Kackscheisse verwendet.

        Schön immer drauf, dann aber jammern, wenn's einen mal selber trifft, wie Dieter Hallervorden.

        Pfuäh.

  • Wir sollten es mit der lexikalischen Sezierung dessen, was in einem Sketch läuft, den ein 89-jähriger Hallervorden schon zigmal gespielt hat (und der in den vielen Jahren nicht besser geworden ist), nicht übertreiben. Wenn man sich inzwischen z. B. zu der Meinung versteigt, man dürfe den Kanon C-A-F-F-E-E nicht mehr singen, weil er weiter hinten rassistisch werde, ist das weit über das Ziel hinausgeschossen und nimmt der eigentlichen Debatte zu Rassismus und Fremdenhass die Ernsthaftigkeit.

    • @Aurego:

      Bei deinen Beispiel geht es nicht um dich sondern um Muslime. Achtsame Sprache ist nicht dazu gedacht, dir etwas zu nehmen, sondern um Respekt zu zeigen und zur Reflektion.

      • @Systemknecht:

        Wie gesagt: Übertreibungen werden keine Akzeptanz fördern und nehmen den Themen die Ernsthaftigkeit.



        Wegen eines Strebens nach "achtsamer Sprache" Texte, die mindestens 100 Jahre alt sind, umzuschreiben oder der damnatio memoriae zu überlassen, ist Nonsens.

  • Ich mag nicht super-viel von Molière und so gelesen haben. Aber wenn man also einen Mann aus der höheren Gesellschaft darstellen möchte, welcher da in seiner sonst heilen Elfenbeinturm-Welt nicht mitbekommen hat, dass es zu Morden gekommen ist, wie z.B. an Amadeu Antonio, und so: "Oh weh mir, dem Herrn, dass ich da an einer Weiterentwicklung der Gesellschaft teilnehmen soll!", da könnte man sowas wohl besser in Szene setzen.

    So oder so, als Familienabend kann ich mir was besseres vorstellen. Bei dem Thema, wird RBB zum preußischen öff. Rundfunk, oder ganz neu?

  • Hallervorden ist schon ein kluger Ex-Kabarettist, bei allen Alterserscheinungen. Er hält hier aber gegen eine Zeithaftigkeit, die gar keine ist.



    Natürlich kann mensch sich wundern, wie manche einen halbreligiösen Sprachzauber abhalten, aber die realen Ungleichheiten gar nicht angehen. Aber sich als verfolgt darstellen, passt nicht. Gerade mit Trumps Meinungsdiktatur in die andere Richtung gerade.

    • @Janix:

      Ja der Hallervorden war klug, immer die Fahne in die richtige Richtung zu drehen.. Er war Spaßmacher aber kein Kabarettist. Das wäre eine Beleidigung für all die, die mit Überzeugung Kabarett gemacht haben.

      • @Maxdax:

        Was sind Die Wühlmäuse? Sind das keine Kabarettisten?

  • Ich denke, statt "schwermütig" war wohl "schwerfällig" gemeint, denn eine weltschmerzverhangene, melancholische ARD könnte ja sogar noch was Interessantes sein. Ansonsten aber eine gute Analyse des verkrusteten Zustands des alten Tankers. Der peinliche alte Onkel an der Kaffeetafel ist dabei eher noch ein geringes Problem. Zuviel Talk & Tatort schon eher eines. Dies und Listicle-TV wie "Die schönsten 20 so und so" und "Die besten 20 so und so" werden weder junge noch ältere Zuschauer begeistern. Zum Glück gibt es Arte. Dort sogar Kino und gute Serien.

  • Das war Satire...und wenn für Bohmermann gilt, dass diese alles darf, dann gilt das für die Äußerungen von Hallervoll erst recht. Und warum sollte man in einem satirischen Sketch nicht Negerkuss und Zigeunerschnitzel sagen?

    • @WederLinksNochRechts:

      Weil provokantes beleidigen von Minderheiten ganz einfach keine Satire ist, sondern eben nur plumpes beleidigen, unter der Prämisse, dass man das ja immer schon so gesagt hätte. Das geseiere eines senilen Rassisten-Didis ist genauso dumm und abstossend, wie Ihr Kommentar, wo die Begriffe absichtlich nochmal provozierend untergebracht werden mussten.

      • @micha.123:

        Die genannten Begriffe haben meines Wissens keine negative Konnotation. Diese wurde erst von Leuten hineininterpretiert, die dauernd darauf herumreiten, um sich selbst zu einer Art Gralshüter der korrekten Sprache zu erhöhen. Ich persönlich halte von Cancel-Culture in Bezug auf einzelne Begriffe sehr wenig, solange sie nicht, wie während des Nationalsozialismus, zur systematischen Erniedrigung und Vernichtung von Menschen und Kulturen sowie als Identifikationsmerkmal entsprechenden Gedankengutes mißbraucht wurden oder werden.

  • Denn gesellschaftlichen Wandel sehen wir doch am Wahlergebnis: die Mehrheit will CDU/CSU oder sogar noch weiter rechts.



    Je mehr Leute sich genervt fühlen, um so schlimmer wird der Backlash. Wollen wir das wirklich?

  • Kein Mitleid. Nicht mit Dieter Hallervorden und auch nicht mit der ARD.