In einem aktuellen Bericht zeigt sich: Arztserien in der ARD sind günstiger als die im ZDF. Und zwar um 3.300 Euro je Sendeminute.
Im Rostocker „Polizeiruf“ ermittelt Katrin König erstmals allein. Wieso wurden eine Alleinerziehende und ihr Sohn mit Schwerbehinderung umgebracht?
Im Ersten kehrt die schwule Clique aus „All you need“ zurück. Es gibt schnellen Sex, schöne Männer und Drama – mit emotionaler Handbremse.
In der israelischen Serie „Your Honor“ will ein Richter die Straftat seines Sohnes vertuschen. Nach einem US-Remake folgt nun ein deutschsprachiges.
Der ARD-Thriller „Der Beschützer“ beginnt heiter. Doch das sind nur Rückblenden, die über den wahren Verlauf des gelungenen Krimis täuschen.
Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es Reformbedarf, daran zweifelt niemand. Doch ein Konzept legen auch die jüngsten Kritiker nicht vor.
CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Warum dreht die ARD den Spieß nicht einfach um?
CDU-Parlamentarier aus Sachsen-Anhalt fordern, dass „Das Erste“ abgeschafft wird. Bei genauerer Betrachtung bleibt von dem Vorstoß aber wenig übrig.
Die ARD setzt ihre Programmreform um. Sie ist umstritten – auch, weil erfolgreiche und beliebte Formate wie „Die Story im Ersten“ eingestampft werden.
Die Serie „Legal Affairs“ versucht, modern zu sein. Das gelingt mit ihrer Themenwahl, doch in der Dramaturgie fehlt es an Kniff.
Bild TV hat das Urheberrecht verletzt, als es am Wahlabend ARD-Livebilder übernahm. So sagt es ein Gerichtsurteil – zumindest teilweise.
Ein obdachloser Ex-Professor wird ermordet, nun braucht es eine Familienaufstellung. Der zehnte Murot-„Tatort“ macht vieles richtig und Spaß.
Der Hessische Rundfunk wählt am Freitag eine neue Intendanz. Zur Auswahl stehen zwei ARD-Geschöpfe. Wie immer. Muss das sein?
Die „Bild“ rastet aus: Eine 15-jährige Hamburger Klimaaktivistin konfrontiert Armin Laschet in einer Talkshow. Zuvor war sie gecoacht worden.
Oliver Köhr, am Sonntag Moderator beim Triell, ist mal geschwommen, und im Lokalblatt aus Halle steht viel Nettes über ihn. Wer ist der Mann?
Der Medienjournalismus hat es in der Branche schwer, denn er wird oftmals kritisch beäugt. Dabei ist die Kritik nicht immer begründet.
Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von einzelnen Bundesländern auf ARD und ZDF eingeschränkt. Doch Kontrollmöglichkeiten bleiben.
Die ARD will digitaler werden und dafür in Teilen ihre Programme umstellen. Dafür sollen Politmagazine an Sendezeit verlieren.
Die ARD zeigt wieder das „FilmDebüt im Ersten“. In einem der Filme spielt Katja Riemann groß auf – als Mutter, deren Sohn sich abkapselt.
Wenn Deutschlands beliebtester Polit-Talk „Anne Will“ demnächst pausiert, laufen an seiner Stelle Krimis. Politik schiebt die ARD in die Nacht.