DUH will teureres Anwohnerparken: Kein Parken für 8 Cent täglich
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die vielerorts niedrigen Preise für eine Jahresvignette. Anwohnerparken soll mindestens 1 Euro am Tag kosten.
In vielen Städten können dort lebende Autobesitzer:innen sogenannte Anwohnerparkausweise beantragen. Damit dürfen sie ohne weitere Kosten auf ausgewiesenen Flächen parken. Damit verbunden ist allerdings nicht der Anspruch auf einen Stellplatz. Bis zum Jahr 2020 wurde der Preis dafür bundesweit geregelt, er dürfte 30,70 Euro im Jahr nicht überschreiten. Nach der Änderung der Straßenverkehrsordnung haben Bundesländer die Möglichkeit, eine eigene Gebührenordnung zu erlassen oder das den Kommunen zu überlassen. Andernorts sind die Gebühren fürs Anwohnerparken teilweise sehr hoch, in Stockholm kostet es nach Angaben der DUH bis zu 1.309 Euro im Jahr.
Die meisten Bundesländer nutzen die neuen Möglichkeiten nicht, kritisiert die DUH. Nur die fünf Länder Baden-Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen ermöglichen Kommunen, Gebühren zu erhöhen, hat die Organisation bei einer Abfrage festgestellt. Bayern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein haben bislang keine Entscheidung dazu getroffen.
Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, das Saarland und Sachsen diskutieren noch über die Ausgestaltung – in den Augen der DUH „verschleppen“ sie die Angelegenheit. In Berlin kostet ein Anwohnerparkausweis derzeit 10,20 Euro im Jahr. Hamburg hat die Gebühr zwar angepasst. Aber die Höhe von 65 Euro im Jahr hat nach Auffassung der DUH keine Lenkungswirkung.
„Die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung zu angemessenen Preisen ist nachweislich ein wichtiges Instrument, um die Zahl der Autos in Städten zu reduzieren“, sagt Robin Kulpa, Referent Verkehr und Luftreinhaltung bei der DUH. Nach Auffassung der Organisation sollte das Anwohnerparken mindestens etwa 1 Euro pro Tag kosten – statt wie jetzt meistens 8 Cent.
Höhere Preise sollen dazu führen, dass sich Haushalte von Zweit- und Drittwagen trennen und Gelegenheitsfahrer aufs Carsharing umsteigen. Als vorbildlich sieht die DUH die Regelung im baden-württembergischen Freiburg an. Hier beträgt die Jahresgebühr 360 Euro, für besonders große SUVs und Pick-ups müssen Halter:innen 480 Euro zahlen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche