• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 6. 2022

      Beschwerde der Umwelthilfe abgelehnt

      Klimapolitik ohne Karlsruhe

      Die Deutsche Umwelthilfe wollte weiter Druck auf die Bundespolitik machen. Doch das Bundesverfassungsgericht lehnte die Klage ohne Begründung ab.  Christian Rath

      Leere Richtersessel im Verhandlungssaal
      • 5. 5. 2022

        Artenschutz in Kriegszeiten

        Sorry, liebe Schweinswale!

        Kommentar 

        von Kai Schöneberg 

        Schweinswale brauchen Schutz. Trotzdem liegt die Deutsche Umwelthilfe mit ihrer Klage gegen das geplante Flüssiggasterminal in Wilhelmshaven falsch.  

        Rückenflosse eines Schweinswals
        • 25. 4. 2022

          DUH will teureres Anwohnerparken

          Kein Parken für 8 Cent täglich

          Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die vielerorts niedrigen Preise für eine Jahresvignette. Anwohnerparken soll mindestens 1 Euro am Tag kosten.  Anja Krüger

          zugeparkte Straße
          • 22. 3. 2022

            Datenschutz oder Umwelthilfe

            Behörde schützt Rowdys

            Wer Falschparker anzeigt, kann verwarnt werden. Ein Skandal, findet die Deutsche Umwelthilfe und unterstützt jetzt einen Musterprozess.  Dominik Baur

            Falschparker auf einem Bürgersteig.
            • 23. 2. 2022

              Klimaschädliche Biokraftstoffe

              Schlimmer als Diesel und Benzin

              Einer Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zufolge schaden Biokraftstoffe dem Klima mehr als sie nutzen. Der Biokraftstoffverband widerspricht.  Anja Krüger

              Ein Rapsfeld, im Hintergrund Windräder
              • 16. 2. 2022

                Kritik an Grünen wegen CO2-Grenzwerten

                Wie Musterschüler

                Die FDP setzt sich bei EU-Grenzwerten für Autoflotten durch. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die mangelnde Konfliktbereitschaft der Grünen.  Anja Krüger

                Autos stehen im Stau
                • 15. 12. 2021

                  Deutsche Umwelthilfe zieht vor Gericht

                  Rechtsweg für das Tempolimit

                  Die Umwelthilfe attestiert der Ampel-Regierung ein „Totalversagen“ im Verkehrsbereich. Sie will eine Höchstgeschwindigkeit für Autobahnen einklagen.  

                  n Straßenwärter hält an der Autobahn A24 ein Verkehrsschild mit der Geschwindigkeitsangabe 130 Stundenkilometer
                  • 13. 12. 2021

                    Emissionen durch Lecks in Gasleitungen

                    Nicht ganz dicht

                    Aus vielen Leitungen entweicht der Klimakiller Erdgas. Die Deutsche Umwelthilfe spricht von einem „Methanproblem“ – und fordert bessere Regeln.  Bernhard Pötter

                    Erdgasfernleitung Monaco von Burghausen nach Finsing
                    • 10. 12. 2021

                      Umwelthilfe verklagt Niedersachsen

                      Beim Klimaschutz ungenügend

                      Nach dem Bund verklagen Ak­ti­vis­t:innen jetzt auch Niedersachsen auf mehr Klimaschutz. Das Land gibt sich motiviert – außer bei der Erdgasförderung.  Lotta Drügemöller

                      Aktivist*innen von Extinction Rebellion liegen in einem Kreis vor dem Umweltministerium Niedersachsen
                      • 17. 11. 2021

                        Klimaschädliche Kirchen-Dienstwagen

                        Schöpfung? Egal

                        Kirchenoberhäupter haben der Umwelthilfe zufolge extrem klimaschädliche Dienstwagen. Den schlimmsten fährt der Vorsitzende der Bischofskonferenz.  Anja Krüger

                        Bischof Bätzing fährt auf einer Rolltreppe aufwärts
                        • 13. 9. 2021

                          Klimaklagen gegen Landesregierungen

                          Bundesländer vor Gericht

                          Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen haben acht Landesregierungen vor das Bundesverfassungsgericht gezogen. Sie wollen Verbindlichkeit beim Klimaschutz.  Susanne Schwarz

                          Kraftwerkstürme, aus denen weißer bis hellgrauer Dampf kommt.
                          • 10. 9. 2021

                            Deutsche Umwelthilfe gegen Werbung

                            Reklame beschleunigt Klimakrise

                            Ungewollte Werbepost im Briefkasten stört nicht nur, sie verursacht auch Tausende Tonnen CO2. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert dafür die Deutsche Post.  

                            Reklame in Briefkästen
                            • 3. 6. 2021

                              EuGH-Urteil zur Stickoxid-Belastung

                              Ein Urteil, das Folgen haben muss

                              Kommentar 

                              von Malte Kreutzfeldt 

                              Das Verkehrsministerium hat viel getan, um wirksame Maßnahmen gegen Abgase zu erschweren. Die Wäh­le­r*in­nen müssen der CSU das Ministerium wegnehmen.  

                              Hohe Verkehrsdichte auf der Berliner Stadtautobahn bei Einbruch der Dunkelheit
                              • 3. 6. 2021

                                EuGH verurteilt Deutschland

                                Deutsche Städte sind zu dreckig

                                Die EU-Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stickoxide wurden in Deutschland vielerorts gebrochen. Jetzt sagt der Europäische Gerichtshof: So geht es nicht weiter.  

                                Die EU-Kommission hat Deutschland verklagt, weil seit 2010 der Jahres- und Stundengrenzwerte für Stickstoffdioxid in zahlreichen Gebieten überschritten wurden. Deutschland verstoße damit systematisch gegen die EU-Luftqualitätsrichtlinie und habe zu wenig
                                • 1. 4. 2021

                                  Weiterbau von Nord Stream 2

                                  Bundesamt weist Öko-Einwände zurück

                                  Der Widerspruch von Um­welt­schüt­ze­r:in­nen gegen eine Genehmigung für die Ostsee-Pipeline wurde abgelehnt. Die Deutsche Umwelthilfe will klagen.  

                                  Das Bild zeigt Schiffe auf dem Wasser, die ein riesiges Verlegeschiff ziehen
                                  • 22. 2. 2021

                                    Zu viel Elektroschrott

                                    Hersteller unter Druck

                                    Kommentar 

                                    von Susanne Schwarz 

                                    Der Elektroschrott muss insgesamt weniger werden. Und das nicht nur, weil bei falscher Entsorgung schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen können.  

                                    Auf einem Tisch sind mehrere Smartphone Teile ausgebreitet
                                    • 9. 1. 2021

                                      Umweltverband gegen Flüssiggasterminal

                                      Gassperre für Stades Pläne

                                      Ein Gutachten der Deutschen Umwelthilfe soll Flüssiggas-Handel über Stade verhindern. Ein großes Terminal gefährde Schutzgebiete – und das Klima.  Lotta Drügemöller

                                      Junge Menschen sitzen mit Maske und Protestschildern auf dem Boden und demonstrieren gegen Flüssiggas. Auf den Schildern steht LNG=Fracking, auf einem anderen "Überflüssiges Gas"
                                      • 11. 11. 2020

                                        Regierungsautos belasten Umwelt

                                        Vorbildfunktion beginnt am Auspuff

                                        Deutschlands Spitzenpolitiker*innen lassen sich immer noch in CO2-Schleudern durchs Land kutschieren. Das rügt die Deutsche Umwelthilfe.  Maximilian Berkenheide

                                        Deutschlandflagge am Auto des Bundesaussenministers Heiko Maas
                                        • 20. 9. 2020

                                          Recycling und Müllexport

                                          Das gute Geschäft mit dem Müll

                                          Für den Entsorgerverband ist der Handel mit Abfällen existenziell. Umweltschützer kritisieren umweltschädigenden „Mülltourismus“.  Andreas Ruhsert

                                          Steht zwischen zwei Felsen und wirft Plastikflaschen auf einen Haufen.
                                          • 17. 9. 2020

                                            Dieselbetrug bei VW

                                            Der Skandal ist noch nicht verpufft

                                            Vor fünf Jahren kam der Dieselbetrug des Autobauers heraus, Kontrollen gibt es bis heute nicht. Immerhin wurde so die Verkehrswende angeschoben.  Anja Krüger

                                            Der Auspuff eines Dieselfahrzeugs
                                          • weitere >

                                          Deutsche Umwelthilfe

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln