Fleischverzicht in Kita und Grundschule: Freiburg kann Vorbild sein
Auch andere Städte sollten ihre Mensen auf vegetarische Kost umstellen. Eltern muss gezeigt werden, wie sie ihre Kinder zu Hause ausgewogen ernähren.
W eniger Fleisch essen ist eine gute Idee. Denn tierische Lebensmittel sind klimaschädlicher als pflanzliche. Dennoch verzehren die Deutschen im Schnitt bei Weitem mehr Fleisch, als Ernährungswissenschaftler aus gesundheitlicher Sicht empfehlen. Auch vor diesem Hintergrund hat Freiburg nun als eine der ersten Städte in Deutschland beschlossen, in den öffentlichen Kindergärten und Grundschulen nur noch vegetarische Gerichte anzubieten.
Der Beschluss kann dazu beitragen, dass sich die Freiburger langfristig umwelt- und gesundheitsfreundlicher ernähren als bisher. Auch andere Kommunen sollten ihre Mensen auf vegetarische Ernährung umstellen. Gleichzeitig müssen sie darauf achten, dass die Menüs auch ohne Fleisch alle wichtigen Nährstoffen ausreichend liefern. Und sie müssen die Eltern auffordern, stärker selbst auf eine vollwertige Ernährung ihrer Kinder zu achten.
Zwar hält es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung für unbedenklich, wenn Menschen auf Fleisch verzichten, vorausgesetzt sie konsumieren neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Eier und Milchprodukte. Aber um zum Beispiel genügend verwertbares Eisen zu erhalten, sollten regelmäßig Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte auf dem Speiseplan stehen – am besten in Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Orangensaft und Paprika.
Ohne das kann der Körper nur wenig des Eisengehaltes nutzen. Sollten Kinder nicht genügend Eisen bekommen, kann das zum Beispiel ihre Gehirnentwicklung schädigen. Viele Eltern sind sich darüber kaum bewusst. Sinnvoll ist deshalb, einen Beschluss wie den in Freiburg mit Aufklärung zu begleiten. Die Familien sollten darauf hingewiesen werden, wie sie eine vegetarische Ernährung mit der nötigen Nährstoffversorgung gestalten können – oder dass ein Sonntagsbraten aus medizinischer Sicht sinnvoll sein kann.
Die Städte wiederum müssen den Caterern vorschreiben, den Kitas und Schulen ausgewogene vegetarische Gerichte zu liefern, anstatt einfach nur das Fleisch vom Speiseplan zu streichen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt