• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    EU berät über Gesetz gegen Entwaldung

    Nur Soja ohne Regenwald

    Die EU plant, die Einfuhr von Sojafutter zu verbieten, für das Waldflächen gerodet wurden. Landwirte fordern höhere Preise für Schweinefleisch.  Jost Maurin

    • 27. 6. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Kompromissentwurf im Rat der EU-Staaten

    Gesetz gegen Entwaldung verwässert

    Geplante Gesetze gegen Entwaldung sollen nur für Urwälder gelten, die für die Landwirtschaft gerodet werden. Greenpeace kritisiert das.  Jost Maurin

    Ein Gebiet voller toter Bäume
    • 24. 6. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Nach Feuertod von 55.000 Schweinen

    Brandursache bleibt unklar

    Die Ermittlungen wegen Brandstiftung in der Schweinezuchtanlage in Alt Tellin sind beendet. Der Grund des Feuers konnte nicht ermittelt werden.  Jost Maurin

    Feuerwehrmänner stehen zwischen Schweinen, die es aus dem Feuer heraus geschafft haben
    • 26. 6. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pazifismus und der Ukraine-Krieg

    Mein Krieg mit der Waffe

    Unser Autor brach den Wehrdienst ab. Der Ukraine-Krieg stellt seinen Pazifismus jetzt infrage. Kann man als Verweigerer für Waffenlieferungen sein?  Jost Maurin

    Zwei Bundeswehrsoldaten sitzen im Wald vor einem Zelt
    • 23. 6. 2022
    • Öko
    • Konsum

    Separatorenfleisch in Geflügelwurst

    „Ekelfleisch“ nicht deklariert?

    Für Wurst deutscher Hersteller soll Separatorenfleisch verwendet worden sein. Die beschuldigten Firmen weisen die Vorwürfe zurück.  Jost Maurin

    Ein Brötchen mit Geflügelwurst
    • 11. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Özdemir plant Tierhaltungskennzeichnung

    Ferkelchen bleibt außen vor

    Kommentar 

    von Jost Maurin 

    Gut, dass Agrarminister Özdemir die neue Tierhaltungskennzeichnung vorschreiben will. Aber sie wird das Leben nur weniger Tiere wirklich verbessern.  

    Ein Ferkel schaut in die Kamera
    • 9. 6. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Nach der Amokfahrt in Berlin

    Waffe mit vier Rädern

    Kommentar 

    von Jost Maurin 

    Die tödliche Autofahrt in Berlin zeigt: Fußgänger müssen besser geschützt werden. Nötig sind Tempobegrenzer, mehr Poller und autofreie Zonen.  

    Blumen wurden zum Gedenken auf eine Stadtstraße gelegt
    • 29. 5. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Gestiegene Getreidepreise

    Putins Weizenlüge

    Kommentar 

    von Jost Maurin 

    Anders als der russische Präsident behauptet, sind die Sanktionen des Westens nicht verantwortlich für den Preisanstieg bei Lebensmitteln.  

    Arbeiter pflügen ein Weizenfeld im Westen der Ukraine
    • 15. 5. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Brot für die Welt kritisiert G7-Staaten

    Verständnis für Weizen-Exportverbot

    Indiens Regierung verhindere mit ihrem Ausfuhrstopp Hunger im eigenen Land, so Brot für die Welt. Das Hilfswerk weist Kritik der G7-Länder zurück.  Jost Maurin

    Eine Hand hält geernteten Weizen
    • 12. 5. 2022
    • Öko
    • Ökologie

    Jesuitenpater holte Essen aus Müll

    „Containern“-Ermittlungen beendet

    Die Staatsanwaltschaft ermittelt nicht mehr gegen den Jesuitenpater, der Essen aus Müll von Supermärkten gerettet hatte. Der Priester protestiert.  Jost Maurin

    Ein Mann mit Beleuchtung am Fahrradhelm steht über einem Fahrradanhänger, der mit Lebensmitteln gefüllt ist
    • 11. 5. 2022
    • Öko
    • Konsum

    Kennzeichnung für gute Tierhaltung

    Verwaschene Bestnote

    Auch konventionelle Tierhaltung soll die Kennzeichnung für die besten Ställe erreichen können. Dazu rät eine Kommission des Agrar­ministeriums.  Jost Maurin

    Ein Kalb streckt im Stall die Zunge raus
    • 9. 5. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Wegen gestiegener Preise für Nahrung

    Kritik an Lebensmittel-Spekulation

    Foodwatch will strengere Regeln für den Börsenhandel mit Nahrungsmitteln. Dabei ist umstritten, ob solche Geschäfte für Hunger mitverantwortlich sind.  Jost Maurin

    Ein Bagger schaufelt Weizen in eine großes Transportschiff
    • 6. 5. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Hunger durch hohe Lebensmittelpreise

    Weizen bleibt teures Gut

    Der bereits sehr hohe Preis für das Getreide hat sich im April nochmals erhöht. Das berichtet die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO).  Jost Maurin

    Eine Hand hält Weizenkörner
    • 4. 5. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Zahlen zur globalen Ernährung 2021

    40 Millionen Hungernde mehr

    Wegen Corona und Wetterextremen hatten 2021 fast 200 Millionen Menschen akut zu wenig zu essen, so ein UN-Bericht. Nun kommt der Ukrainekrieg dazu.  Jost Maurin

    Ein bauer hat eine schussichere Weste an und schiebt einen rechen
    • 2. 5. 2022
    • Öko
    • Verkehr

    Drastisch gestiegene Lebensmittelpreise

    FDP trotz Hunger für Agrosprit

    Kraftstoff aus Pflanzen sei nötig im Kampf gegen den Klimawandel, so die Regierungspartei. Sie sieht kaum Konkurrenz zur Lebensmittelproduktion.  Jost Maurin

    Ein Rapsfeld und eine Windanlage im Hintergrund
    • 29. 4. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Bahn transportiert zu wenig Getreide

    Ukrainebauern bitten um Exporthilfe

    Da die Häfen blockiert sind, kann die Ukraine nur einen Bruchteil ihres Weizens verkaufen. Nun will sie von der EU mehr Waggons für den Bahntransport.  Jost Maurin

    Ein Landwirt mit schussischerer Weste kniet auf seinem Feld und bearbeitet den Boden
    • 28. 4. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Steigende Nahrungsmittelpreise

    Indonesien stoppt Palmölexporte

    Der weltgrößte Palmölproduzent Indonesien will so die Ernährung seiner Bevölkerung sichern. In der EU wird das Pflanzenfett Kraftstoff beigemischt.  Jost Maurin

    Luftaufnahme einer Palmölplantage, dazwischen eine kleine Straße
    • 27. 4. 2022
    • Öko
    • Konsum

    Verseuchte Süßigkeiten von Ferrero

    „kinder“-Salmonellen weltweit

    Der Ferrero-Konzern hat die potenziell mit dem Bakterium belasteten Produkte in 113 Länder verkauft. Viele Patienten müssen ins Krankenhaus.  Jost Maurin

    halbierte Überraschungs-Schoko-Eier liegen ineinander
    • 25. 4. 2022
    • Öko
    • Ökonomie

    Teurere Lebensmittel, mehr Hunger

    Westen kontert Russlands Vorwurf

    Der Ukrainekrieg, nicht die Sanktionen hätten Preise in die Höhe getrieben, so EU und USA. Russisches Getreide dürfe weiter importiert werden.  Jost Maurin

    Reifer Weizen
    • 24. 4. 2022
    • Öko
    • Konsum

    Obst und Gemüse ohne Mehrwertsteuer

    Gut für Mensch, Klima, Tier

    Kommentar 

    von Jost Maurin 

    Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte fallen, um die Verbraucher zu entlasten. Davon profitierte auch Gesundheit, Umwelt und Tierschutz.  

    Obst-und Gemüseauslage in einem Supermarkt
  • weitere >

Jost Maurin

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jost Maurin
  • facebook.com
  • microblog

Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik, Pestizide, Verbraucherschutz und die Lebensmittelindustrie. 2018, 2017 und 2014 Journalistenpreis "Grüne Reportage". 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2013 nominiert für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Social Media seit 1979
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln