Futter von Masttieren: Unbestreitbares Auslaufmodell
Nur ein Viertel des deutschen Weizen wird von Menschen gegessen. Deutlich mehr wird an Tiere verfüttert. Ein Umbau ist überfällig.
D as Drama um den ukrainischen Weizen nimmt kein Ende. Schon seit Beginn des russischen Angriffs auf das Nachbarland zeichnete sich ab, dass als eine Nebenfolge auch Hungersnöte in ganz anderen Teilen der Welt auftreten oder sich verschärfen würden. Denn 14 Prozent des globalen Weizens werden in der Ukraine geerntet, gelangen aber wegen der blockierten Häfen nicht in die Importländer.
Längst zerfurcht das Problem nicht mehr nur Politiker_innenstirnen, sondern beschäftigt auch Bürger_innen und Medien. Und in den sozialen Netzwerken ringen die, die Ernährungspolitik schon des Längeren kritisieren, mit den Anhänger_innen der konventionellen Landwirtschaft. Niemand soll behaupten, dass die Ersteren immer im Recht seien, auch hier nährt manch einseitige Darstellung den Triumph des Egos; wie aber Teile der deutschen Landwirtschaftslobby das offensichtliche Problem zu leugnen und zu verschleppen suchen, schmerzt den Verstand wie einst die Warnungen der Coronagegner_innen vor unter Gullydeckeln lauernder Zwangsimpfung.
Der Streit um die deutschen Äcker in aller Kürze: Auch Deutschland baut viel Weizen an, im vorigen Jahr rund 22 Millionen Tonnen. Nur etwa ein Viertel davon wird direkt für die menschliche Ernährung verwendet, ein Drittel hingegen an Masttiere verfüttert. Da lässt sich nicht schwer kombinieren, dass viel mehr Weizen zur Verfügung stünde, wenn weniger Fleisch „produziert“ würde; doch wie viel genau, weiß momentan keine_r. Man könne nicht auf allen Ackerflächen, auf denen Futterweizen wachse, Backweizen ernten, sagen die einen; auf vielen aber schon, wenn man den Eiweißgehalt anpassen und Brotrezepturen ändern würde, entgegnen die anderen.
Das Ganze erinnert an den zähen Streit, ob in einer Kalorie aus Fleisch nun exakt sieben „Getreidekalorien“ oder in manchen nur zwei stecken, und ob ein Kilo Rindfleisch wirklich ganze 15.000 Liter Wasser benötige – „und wie ist es bei Bio“? Je stärker sich die Klimakrise zuspitzt, desto häufiger werden wir solche Streite künftig führen. Um Land, um Energie, um Wasser. Und natürlich ist für die Frage, WIE die Landwirtschaft umgebaut werden muss, wichtig zu wissen, was genau unterschiedliche Böden brauchen, hergeben und vertragen.
Doch DASS radikal umgebaut werden muss und das Essen von Tieren ein Auslaufmodell ist, steht doch außer Frage. Sich diesem Umbau nicht trotzig in den Weg zu stellen, sondern nach Lösungen zu suchen – bei denen auch alle mitbedacht werden, die nicht mehr wie bisher wirtschaften können! – ist ein Gebot des Klimaschutzes und der globalen Nahrungsmittelgerechtigkeit. Auch eins der Gerechtigkeit gegenüber den Tieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell