• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 12. 2022, 11:56 Uhr

      Ernährungsstrategie der Bundesregierung

      Die Richtung stimmt

      Kommentar 

      von Jost Maurin 

      Weniger Fleisch in Kantinen und Kitas: Die Ernährungsstrategie des Landwirtschaftsministers ist im Grunde richtig, aber leider noch viel zu unkonkret.  

      Ein Koch jongliert mit Paprika
      • 13. 12. 2022, 12:00 Uhr

        Umweltbewusste Fleischproduktion

        Weniger ist mehr

        Ein Forschungsprojekt will Fleischkonsum in Berlins Kantinen klimafreundlicher gestalten: Seltener und weniger Fleisch, dafür regional und bio.  Annette Jensen

        In einer weißen Halle in einer Fleischfabrik schiebt eine Frau einen Ständer mit vielen aufgehangenen Würsten umher
        • 30. 11. 2022, 18:45 Uhr

          Fleischkonsum und Männlichkeit

          Männer schlecht für Tier und Umwelt

          Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen – und reproduzieren so Klischees über körperliche und kulturelle Dominanz.  Julika Kott

          Männerhände mit einem Hackebeil über einem großen Steak auf einem Holzbrett
          • 9. 11. 2022, 18:04 Uhr

            Inflation und Preissteigerung

            Die #Dönerflation ist überfällig

            Der Dönerpreis steigt rasant. In Frankfurt wurde die 10-Euro-Schallmauer durchbrochen. Bisher wurde der Döner allerdings weit unter Wert verkauft.  Eberhard Seidel

            Eine Person isst einen Döner Kebap
            • 23. 10. 2022, 11:15 Uhr

              Japanische Speisen auf heißen Platten

              Vorsicht, heiß und flüssig!

              Der herzhafte Teigfladen Monja ist außerhalb von Japan kaum bekannt. Ein Gastronom aus Tokio will das ändern – und setzt dabei auf Fischbrühe.  Shoko Bethke

              Eine Essensmeile in Tokio
              • 21. 9. 2022, 07:43 Uhr

                Die Wahrheit

                Gemüse? Fleisch? Alles Wurst!

                Die Wahrheit hat sich umgesehen auf der trendigen Lebensmittelmesse „Lecker Essen“ in Essen. Der Trend geht hin zum Fleisch.  Michael-André Werner

                Ein Burgerbrötchen, der Burger drinnen ist mit Weizen aus Fleisch gemacht (sagt die Wahrheit, und die muss es wissen)
                • 20. 9. 2022, 19:04 Uhr

                  Spanischer Schinken

                  Der Schinkenschnüffler

                  Im spanischen Andalusien ist der Schinken eine beliebte Tapa. Auf seine Qualität wird großen Wert gelegt – unter anderem durch Geruchstests.  Ute Müller

                  Schweine zwischen Eichen
                  • 9. 8. 2022, 19:02 Uhr

                    Ökologischer Fußabdruck beim Essen

                    Pesto ist nicht gleich Pesto

                    Besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln ist schwer erkennbar, wie schlecht sie für die Umwelt sind. Forscher:in­nen versprechen nun Abhilfe.  Susanne Schwarz

                    Obst in Plastikverpackungen in einem Kühlregal
                    • 18. 7. 2022, 17:32 Uhr

                      Werbung mit Zweifel an Fleischkonsum

                      Das neue Normal

                      Eine Fast-Food-Kette stellt Fleischkonsum als Normalzustand infrage. Eine Marketingkampagne, klar. Aber dennoch mehr als nur Provokation.  Svenja Bergt

                      Ein Burger mit Käse
                      • 12. 7. 2022, 18:54 Uhr

                        Weltweite Hungerkrise

                        Fleischverzicht gegen Putin

                        Kommentar 

                        von Ulrike Herrmann 

                        Die Europäer verfügen über eine gewaltfreie Waffe gegen Putins Russland: weniger Fleisch essen. Doch leider nutzen sie sie nicht. Wie schade.  

                        Ein Ochse steht dicht gedrängt mit anderen Ochsen im Stall und hebt den Kopf
                        • 15. 6. 2022, 14:18 Uhr

                          Methanemissionen in der Landwirtschaft

                          Weniger Wiederkäuer bitte

                          Die Viehzucht verursacht über die Hälfte der Methanemissionen in der EU. Die Deutsche Umwelthilfe fordert daher, weniger Rinder und Schafe zu halten.  Josa Zeitlinger

                          Viele Rinder von hinten gesehen.
                          • 10. 6. 2022, 14:41 Uhr

                            UBA fordert Steuersenkungen fürs Klima

                            Entlastung für Mensch und Umwelt

                            Das Umweltbundesamt schlägt Mehrwertsteuersenkungen für Obst, Gemüse, Bus und Bahn vor. Alles soll Menschen und Klima nützen.  Josa Zeitlinger

                            Verschiedene Gemüsesorten in einem Supermarkt
                            • 7. 6. 2022, 17:56 Uhr

                              Plan für staatliches Tierwohllabel

                              Schnitzel vom glücklichen Schwein

                              Agrarminister Özdemir schlägt eine staatliche Kennzeichnung von Fleisch und Wurst vor. Das Wichtigste zum geplanten Fleischlabel.  Hanna Gersmann

                              Schwein auf Wiese schaut in die Kamera
                              • 29. 5. 2022, 13:36 Uhr

                                Futter von Masttieren

                                Unbestreitbares Auslaufmodell

                                Kommentar 

                                von Hilal Sezgin 

                                Nur ein Viertel des deutschen Weizen wird von Menschen gegessen. Deutlich mehr wird an Tiere verfüttert. Ein Umbau ist überfällig.  

                                Weizen fließt aus einem Rohr
                                • 25. 2. 2022, 18:32 Uhr

                                  Zwangsquarantäne in Japan

                                  Sechs Tage kalter Reis

                                  Unsere Autorin muss in Japan in Zwangsquarantäne. Sie hofft, dass es dort schon ihre japanische Lieblingsspeisen gibt. Leider nein.  Shoko Bethke

                                  Eine bunt gefüllte Bentobox. Drinnen sind Reis, bisschen Nudeln, bisschen Gemüse. Außerdem liegen Einwegstäbchen daneben.
                                  • 31. 1. 2022, 19:01 Uhr

                                    Tierschutzsteuern auf Fleisch

                                    Der Markt schafft es nicht

                                    Kommentar 

                                    von Jost Maurin 

                                    Die Kritik der FDP an Plänen für eine Tierwohl-Abgabe auf Fleisch ist realitätsfern. Der Markt wird einfach nicht genug Geld bereitstellen.  

                                    Eine Sau schreit und reißt ihr Maul auf
                                    • 30. 11. 2021, 08:33 Uhr

                                      Hundefleischkonsum in Südkorea

                                      K-Dog wird zum Haustier

                                      Bisher wurde Hundefleisch in Korea konsumiert. Mittlerweile ist der Vierbeiner ein beliebtes Haustier und bringt so die Esskultur durcheinander.  Fabian Kretschmer

                                      Ein Hund ist angekettet in seinem Zwinger und schaut direkt in die Kamera.
                                      • 13. 7. 2021, 11:08 Uhr

                                        Ökonom über Vorstoß von Supermarktketten

                                        „Aldi will mit Tierschutz werben“

                                        Mehrere Handelsketten wollen Fleisch aus sehr engen Ställen auslisten. Sie reagieren auf Wünsche der Verbraucher, sagt Ökonom Achim Spiller.  

                                        Schweine knabbern an Gras auf einer Weide
                                        • 1. 3. 2021, 14:45 Uhr

                                          Tiertransporte auf dem Mittelmeer

                                          Kälber auf tödlicher Irrfahrt

                                          Zwei Schiffe mit über 2.500 Stück Vieh irren seit zwei Monaten übers Mittelmeer. Die Tierquälerei ist Folge eines Kompetenzwirrwarrs.  Reiner Wandler

                                          Schiff Karim Allah im Hafen
                                          • 26. 2. 2021, 14:00 Uhr

                                            Weideschlachtung statt Schlachthof

                                            Nur ein Ablenkungsmanöver

                                            Industrielle Schlachthöfe stehen in der Kritik, Weideschlachtung gilt als angesagte Lösung. Das Problem ist: In der Praxis spielt sie keine Rolle.  Harff-Peter Schönherr

                                            Ein Landwirt schießt auf Tiere auf seiner Weide.
                                          • weitere >

                                          Fleischkonsum

                                          • Shop

                                            Solidarität mit den Menschen in der Ukraine! Die Erlöse aus dem Verkauf dieses Shirts werden gespendet.

                                            Solidarisch anziehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln