App-Pflicht bei der Bahncard: Digitale Spaltung, hausgemacht
Die Plastik-Bahncard gehört bald der Vergangenheit an. Probleme sind damit vorprogrammiert und Kund:innen ohne digitale Affinität bleiben außen vor.
D as wird ein großer Spaß ab Mitte des kommenden Jahres: Die Deutsche Bahn will ihre Bahncard ab dann nur noch digital anbieten, nicht mehr als Plastikkarte. Wir freuen uns also in den Zügen auf leere Akkus, eingefrorene Bildschirme, Bahn-Apps, die aus unerfindlichen Gründen die Bahncard nicht reinladen wollen oder abgestürzt sind, und die entsprechenden Diskussionen. Ach so: Ganz besonders wird sich natürlich das Personal darauf freuen.
Wer sich dagegen nicht freuen darf: Menschen, die aus einem oder mehreren Gründen kein Smartphone benutzen können oder wollen. Denn so großartig die Möglichkeiten der Digitalisierung für viele Menschen sind – sie sind es eben nicht immer und nicht für alle und nicht in jeder Situation.
Natürlich ist es ein unterstützenswertes Ziel, ökologischer sein zu wollen. Und 25 Tonnen Plastik für die jährlich 5 Millionen ausgegebenen Bahncards sind nicht ohne. Interessant aber, dass insbesondere Unternehmen ihr Umweltschutzgewissen bevorzugt dann entdecken, wenn es ihnen in den Kram passt – und sich praktischerweise andere Prozesse damit mckinseyisieren lassen.
Dabei gäbe es durchaus den ein oder anderen Ansatzpunkt für ökologischeres Handeln: die Bord- und anderen Bahn-Restaurants auf fleischfrei umstellen, konsequentes Setzen auf Mehrwegsysteme oder echter Ökostrom sowohl für die Züge als auch für die Bahnhöfe und andere Gebäude, und zwar sämtliche.
Mobilität ist Teilhabe. Öffentliche Mobilität wird immer wichtiger angesichts von Klimakrise, fortschreitender Versiegelung von Flächen und nötiger Verkehrswende. Die Teilnahme an öffentlicher Mobilität sollte daher so niedrigschwellig wie möglich sein.
Doch ab Mitte kommenden Jahres wird ein nicht unerheblicher Teil davon von einer App abhängig sein, die nur über die Plattformen der jeweiligen Anbieter wie Apple und Google zu bekommen ist, an der es einiges an Kritik in Sachen Datenschutz gibt – und die natürlich nur auf einem entsprechenden Endgerät läuft. Digitale Spaltung, hausgemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?