Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Mopsfidel
All die vielen Warnhinweise interessieren einen Raucher doch nicht. Und selbst wenn es auf jeder einzelnen Kippe stehen würde. Es ist ja auch nicht so, dass durch die Hinweise extrem weniger geraucht werden würde. Eigentlich ist es aud reich, dass nicht mehr überall geraucht werden darf. Lasst den Rauchern doch ihr Laster.
Achtung Whataboutism: ich finde die Warnhinweise auf alkoholischen Getränken völlig unzureichend. Alkohol ist zudem omnipresent und sogar an der Supermarktkasse in Greifweite von Kinderhänden. Stört alles nicht. Auch die jährlichen ca 75.000 Toten interessieren nicht, welche auf den Konsum dieses Nervengiftes zurück zu führen sind.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ihr Kommentar ist leider auch nur suboptimal. Dies fängt bereits bei der Formatierung an.
zum BeitragMopsfidel
Dass die Letzte Generation als die Speerspitze der Demokratie herhalten soll, ist natürlich auch ein bisschen verfehlt. Daher ist die "Fallhöhe" nicht ganz so extrem wie hier dargestellt.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ich erkenne den tieferen Sinn Ihrer Forderung nicht. Was ist schlimm an einem Zweitwagen? Falls der Halter bspw. zusätzlich ein Cabrio besitzt, so kann er immer nur mit einem Auto rumfahren. Und den anderen kann es reichlich egal sein, wenn jemand genügend Geld hat, einen teuren Haufen Buntmetall in die Garage zu stellen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Nicht nur die Kapazität wäre eines der Probleme. Auch die schiere Größe. Mit bis zu 75 Meter Länge (pro Windradflügel) kommt man nur die größeren Flüsse durch. Das komplette Mittelgebirge hat keine Wasserstraßen sowie alles unterhalb der Linie Stuttgart-Passau.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Meine Mutter wuchs in einem dieser "bauphysikalisch viel besser konstruierten" Häuser auf - ein typischer Bauernhof im Allgäu. Im Winter war die Küche und die Wohnstube warm. Der Rest war buchstäblich arschkalt. Es war wohl keine schöne Zeit - und sie war auch öfters krank.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Toll, wie sie "alle" über einen Kamm scheren können. Ich selbst würde mich nicht als gestört bezeichnen und dennoch sympathisiere ich nicht mit der LG.
zum BeitragIch halte deren Forderungen für fehlplatziert, weil der Effekt verschwindend gering ist. Es gäbe da weitaus effektivere Baustellen. Und ich halte nichts von deren Protestform. Weil sie sich permanent jene zum Feind machen, welche eigentlich mit ins Boot geholt werden müssten.
Der Veganer kettet sich auch nicht vor den Tierstall sondern versucht das vegane Essen attraktiver zu machen. Und das klappt.
Mopsfidel
Die Idee hat zwei kleine Probleme. Rechnerisch sollen es pro Woche 30 Windräder sein. Es gibt jedoch etliche Tage im Jahre, da geht es wettermäßig nicht. Bei Wind nicht, bei Regen oder Schneefall nicht. Dies muss an den anderen Tagen kompensiert werden.
zum BeitragUnd wenn man circa 2040 mit dem Ausbau fertig ist, kann man gleich mit dem selben hohen Tempo weitermachen und mit dem Austausch/Abbau der alten Windräder beginnen. Für mich klingt das Ganze reichlich utopisch.
Mopsfidel
Vielleicht sollte sich die taz demnächst umbenennen in "lzvdk" - Letzte Zeitung vor dem Kipppunkt.
zum BeitragMopsfidel
".. vergleichbar etwa mit gewalttätigen Neonazi-Kameradschaften"
Wieso dieses derart grotesk-negative Gegenbeispiel? Es gibt viele kriminelle Handlungen: Steuerhinterzug, Körperverletzung, Verbreitung illegaler Inhalte .. oder eben auch die Störung des öffentlichen Friedens.
Man kann sich bei der Letzten Generation gerne die friedlichen Rosinen raus picken. Die Manipulation an Rohrleitungen der PCK-Raffinerie oder das illegale Vordringen in das Vorfeld auf dem BER-Gelände können durchaus als kriminell geahndet werden. An dieser Stelle braucht man auch nichts verharmlosen; z.B. dass die Klebe-Vereinigung zuvor angeblich die Feuerwehr informiert hat.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Was ist mit der Vogel-Strauss-Politik? Solange Sie nicht wissen, wie ich lebe und wie öko-sozial ich mich verhalte, solange sollten Sie nicht mit dem Finger auf andere Leute zeigen.
ps.: Wenn Sie thematisch nichts zur Diskussion betragen können oder wollen, sollten Sie Diffamierungen ebenfalls unterlassen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ich verwechsle nicht Klima mit Wetter. Ich habe auch keinen ideologischen Filter. Ich hänge aber auch nicht an einer ideologischen Verblendung fest, dass zB. Wärmpepumpen schnell und vor allem global etwas verändern würden.
Und was klimatische Prognosen betrifft: das verherrende Australische Buschfeuer 2019/2020 hatte wohl massive Auswirkungen auf das weltweite Klima. Wir hier selten oder gar nicht erwähnt, hatte man aber auch so oder so nicht auf dem Zettel der Berechnungen.
zum BeitragMopsfidel
Folgt man der Studie, dann ist - global betrachtet - also sowohl für natürliche Seen wie auch Stauseen, zu 56% das menschliche Handeln dafür verantwortlich. Bewässerung, allg. Wasserentnahme, Stromerzeugung, uvm.
zum BeitragHier im Text wird jedoch immer zuerst der Klimawandel genannt.
Mopsfidel
Wir hier nicht ein bisschen viel durcheinander gemischt? Die Aktion auf das Flughafengelände zu gelangen, kann der Betreiber als Einbruch geltend machen. Ebenso die Kosten für den Polizeieinsatz - in diesem Fall die Bundespolizei, welche im Dienst des Flughafenbetreibers agiert.
zum BeitragDie Hinweise auf kriminelle Vereinigung und die anderen Straftaten haben damit wohl überhaupt nichts mit zu tun.
Mopsfidel
[Re]: "Würden sie sich, sagen wir mal, dafür einsetzen, dass wir die Klimaneutralität in fünf Jahren erreichen, was angesichts des derzeit für 1,5° verbleibende Restbudget von etwas über sechs Jahren durchaus sinnvoll wäre, .."
Ich schätze Ihre Kommentare generell. Doch hier finde ich Ihre Aussage sehr simpliziert. Das Klimamodell ist äußerst komplex. Lokal ist es schon nicht einfach, global betrachtet ist es noch viel schwieriger zu berechnen. Wir - oder zumindest einige - behaupten jedoch, dass diese und jene kleine Veränderung einen Anstieg auf 1,5° stopppen könnten.
zum BeitragIch begrüße Veränderungen für einen besseren Klimaschutz und speziell den Ausstieg aus dem Verdampfen fossiler Energieträger. Aber was hier aus "heißer Luft" interpretiert wird, ist schon dezent abenteuerlich.
Mopsfidel
[Re]: Habe den kleinen Beitrag im Freda-Magazin gelesen; bringt allerdings keine neuen Erkenntnisse. Nur das Wort "Katastrophe" wird gerne öfters genutzt - mit dem Beiwort "drohend" oder in Kombination mit "Klima".
Das Klima kennt keinen katastrophalen Zustand! Dies ist eine menschliche Interpretation dessen, was man nicht gerne hätte. Wenn überhaupt laufen wir auf eine Umweltkatastrophe zu.
Der deutsche Beitrag dazu ist nicht der schnellstmögliche Einbau von Wärmepumpen und auch kein Tempolimit. Das sollte auf der Agenda stehen, davon ändert sich global betrachtet reichlich wenig.
zum BeitragDie wahren Probleme liegen im Renditekampf der Unternehmen, welcher parallel zum Konsum sich verhält. Kauft E-Autos, kauft Wärmepumpen, kauft sparsame Waschmaschinen, kauft Bio-Bananen, kauft ... Und wenn es nicht mit Ansage erfolgt, dann kaufen die Leute einfach so aus purer Laune heraus ein neues Handy, neue Schuhe oder fliegen in den Urlaub. Weil man sich was gönnen will von der (mehr oder weniger harten) Arbeit. Absolut menschlich und volkswirtschaftlich in diesem System auch absolut nötig.
Mopsfidel
Whataboutism ist das komplette Gegenteil von dem was ich beschrieben hatte. Im Artikel wird der Fokus einzig und alleine auf den Iran gelenkt. Ohne auch nur den kleinsten Zusatz auf die vielen anderen Hinrichtungen auf der Welt. Eventuell hat die Autorin einen persönlichen Fokus für den Iran.
Die 65% aller weltweiten Hinrichtungen kommen mir etwas seltsam vor und zu sehr abgeschrieben von der Wikipedia. Ruft man andere Quellen auf, so sind z.B. alleine in China seit 2007 geschätzte 8000 Personen hingerichtet worden. Also jährlich über 500. Bei Wikipedia steht hingegen "6+".
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ich muss mich an der Energiewende aktiv beteiligen? Wenn Sie meinen, dass es ausreichend ist Öko-Strom zu buchen, dann bitte sehr.
zum BeitragIch verhalte mich seit Jahrzehnten umweltBEWUSST. Ich bin aber auch realistisch genug zu erkennen, dass es ökologisch und ökonomisch nicht vertretbar ist, wenn man von heute auf morgen alle fossilen Heizungen ersetzen würde. Da klingelt die Abwrackprämie (für Autos) noch in meinen Ohren.
Mopsfidel
Nicht dass man bei diesem Thema relativieren sollte. Doch wieso nur der Fokus auf den Iran?
zum BeitragIn China werden jährlich tausende per Todesstrafe verurteilt. In Saudi-Arabien sind es pro Jahr im Schnitt circa 100 Personen. In Japan sterben mal mehr, mal weniger Menschen durch Erhängen, Die Liste ist noch länger - ganz abgesehen vom Iran.
Mopsfidel
[Re]: Vielen Dank für Ihren Kommentar. Es ist reichlich kontraproduktiv, jene ständig zu gängeln welche man eigentlich mit ins Boot holen sollte. Aber auch hierzu gab es schon Aussagen von der LG: dies sei gar nicht deren Ziel. An anderer Stelle redet die LG allerdings von dem wachsenden Rückhalt in der Bevölkerung. Da passt einiges nicht zusammen.
Es sind wohl so gut wie alle für besseren Klimaschutz. Dennoch erkennt der Großteil auch, dass es wirtschaftlich und sozial wohl nicht stemmbar ist, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Der soziale Frieden muss (auch jetzt) gewährt bleiben, selbst wenn es eventuell 2030 noch wärmer sein könnte.
zum BeitragMopsfidel
In der realen Welt gar nicht denkbar.
zum BeitragIch gehe in ein Geschäft und klaue eine Musik-CD. Wenn ich bis zum Ausgang (bzw. zur Kasse) nicht aufgehalten werde, war mein Klau "erfolgreich".
Nun stelle man sich vor, da gibt es eine Videoaufzeichnung vom dem Diebstahl und durch Recherchen erhält der Markt meine Adresse. Wochen nach dem Klau der Musik-CD würde ich plötzlich eine "Einladung" der Staatsanwaltschaft bekommen. Mir werden dabei auch nicht nur die 15 Euro für die CD in Rechnung gestellt sondern eine erdachte Summe entgangener Einnahmen.
Mopsfidel
Von Beruf Querdenker. Das verstehen jedoch all die Mitläufer nicht, welche diesen professionellen "Rattenfängern" hinterher laufen. Sie sehen die Verschwörung genau auf der anderen Seite. Einmal drin in diesem Irsinnszirkus kommt man recht schwer wieder zurück zur Realität.
zum BeitragMopsfidel
Plastiktüten als Sammelobjekt. 16000 insgesamt! Und da beschweren sich manche, dass jemand vielleicht 50 oder gar 100 Schuhe hat?
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Was hat die Größe des Mediums bzw. des Verlages mit dem Kapital zu tun? Man braucht sich dabei ja nicht mal aus dem Fenster lehnen; die taz betreibt all dies hier ja auch nicht zum reinen Selbstzweck. Und ich wette: wäre mehr Geld vorhanden, würde es in die Erhöhung der Reichweite fließen.
zum BeitragMopsfidel
Der Krim-Sekt soll ihnen in die Nase steigen.
zum BeitragMopsfidel
Es spricht schon sehr viel für die deutsche "Liebe" zum Auto, wenn dem KFZ in den Regulatoren mehr Rechte eingeräumt werden als allen anderen Verkehrsteilnehmern.
Ob ein Verkehr auch ohne Ampeln und ohne Schilder funktionieren würde, so kann ich dem nicht zu 100% zustimmen. Dies hängt stark von der allgemeinen "Fahrkultur" ab. In Indien fährt man wie man will, ob mit oder ohne Ampel. Ergebnis: 22 Unfalltote pro 100.000 Einwohner. In Thailand gibt es zwar Ampeln, dafür aber auch die meisten Toten: 33 pro 100T Einw. Im Vergleich Europa 8,5 und Deutschland sogar nur 4,1.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Babynahrung, Apfelmus, .. es gibt so viele Dinge im Glas.
zum BeitragMopsfidel
Svenja Bergt schreibt geradezu im Freudentaumel über die gesichtslosen Supermarktkassen und kennt offensichtlich nur die eine bei dem einen Supermarkt.
Zigaretten: nein. Alkohol: nein. Und falls doch dergleichen gescannt wird, erklingt in der Regel ein schriller Ton der das Personal aufhorchen lässt. Bargeldzahlung: in der Regel nein.
Bei den Netto-Kassen kann man sich in eine Fehlerschleife klicken, wenn man aus Versehen den Button "Pfandbon" klickt, dann aber keinen Pfandbon zum scannen hat. Da muss das Personal mit Spezialeingaben weiterhelfen.
Bei Rossmann bescheißt die Self-Scan-Kasse, wenn sich diese gesonderten Rabatt-Codes für nahes Ablaufdatum auf den Artikel befinden. Die werden ignoriert. Merkt man dies zu spät heißt es vom Personal nur lapidar: das hätten sie bei mir an der normalen Kasse bezahlen müssen.
Und die Krönung dieses Selbstbedienungsirrsinns sind die Rewe-Future-Stores, bei denen man gar nicht mehr an einer Kasse etwas scannen muss. Rewe gibt offen zu, dass die Systeme (noch) mit einer Fehlertoleranz von drei Prozent arbeiten - sowohl zum Vorteil als auch auch zum Nachteil für den Kunden. Betrug mit Ansage - stört allerdings wohl keinen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Aber die LG spricht doch ständig von dem großen und wachsenden Rückhalt in der Bevölkerung. Ich denke wenn sich ihr Protest direkt gegen Regierungen und Unternehmen wenden würde, wäre die Zustimmung um einiges größer.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ja, wir leben über unsere Verhältnisse. Für diesen Erkenntnisgewinn benötige ich allerdings keine halbgaren Informationen wie diesen Global Overheat Day. Denn wenn Luxemburg auf Platz 1 und Jamaika den letzten Platz belegt, dann sind die Platzierungen dazwischen auch "egal".
Und wenn über 10.000 Personen in ein Wüstenland fliegen um in stark klimatisierten Gebäuden eine tagelange Klimakonferrenz abzuhalten, dann trifft dies genau meinen Humor.
zum BeitragMopsfidel
Da ist schon eine Menge Milchmädchen in der Rechnung. Ein Land welches viel exportiert, hat in diesem Fall das "Ziel" schneller erreicht als ein Land, welches diese Produkte nur importiert.
Luxemburg hat den Tag bereits am 14. Februar erreicht. Gründe? Finnland, Schweden, Dänemark, Belgien .. liegen alle einige Wochen vor Deutschland. Was machen die noch schlechter als wir? Die Ukraine zum Beispiel erreicht den Tag am 27. August, wohl aber ohne die vielen Kriegsschäden und deren Beseitigung mit ein berechnet. Jamaica kann bis zum 20. Dezember es sich gut gehen lassen ... wohl genau aus oben zuerst genannten Gründen.
zum BeitragMopsfidel
Die Erhaltung der Ökosysteme hat die weltweite Bevölkerung doch noch nie im großen Stil interessiert. Und die Energiekonzerne noch viel weniger. Wieso sollte es in diesem Fall anders laufen?
zum BeitragMopsfidel
Liebe linke taz: durchatmen! Mal die Hose öffnen und einfach frischen Wind durchziehen lassen. Noch ist gar nichts passiert, aber es bereits vor Piefigkeit gewarnt.
Die Berliner Verwaltung kann schlimmer nicht mehr, da ist jede Veränderung wohl automatisch ein Pluspunkt. Vielleicht schafft man bei der Feuerwehr auch weniger Tage mit Ausnahmezustand. Auch das Chaos auf den Straßen (eRoller und Co) ist keine Sünde, wenn dort mehr "Piefigkeit" einkehrt.
Die allseits beliebte Freiheit in dieser Stadt hat auch ihre Grenzen. Wenn bspw. junge Touristen Berlin als Open-Space-24/7-Partyarena nutzen. Oder die Clan-Kriminalität 'erfolgreicher' ist als ehrliche Arbeit - sofern diese Personen wegen fehlender Aufenthaltstitel überhaupt arbeiten dürften.
zum BeitragBerlin wird nicht zum piefigen Stuttgart. Keine Sorge. Aber die letzten Jahre unter RRG waren schwer zu ertragen, weil außer Freiheit und Toleranz eben nichts Wesentliches passiert ist. Die letzten Regierungsjahre waren wirklich verlorene Jahre.
Mopsfidel
[Re]: Ich möchte Ihrem Kommentar zustimmen. Und dennoch bleibt meine Solidarität mit diesen Aktivistinnen völlig aus.
Denn die eigentlichen Forderungen der LG werden am deutschen Gesamt-CO2 nur einen minimalen Bruchteil ändern. Und ein 9-Euro-Ticket wird speziell in den ländlichen Regionen niemanden(!) zum Umstieg bewegen. Denn der Bus fährt durch die 9-Euro nicht häufiger und auch die Haltestellen werden dadurch nicht mehr.
Heizen ist hierzulande für eine der größten CO2-Emissionen verantwortlich. Hierzu hört man von der LG gar nichts. Und mit Strom heizen (Stichwort Wärmepumpe) ist speziell im Winter eher ein Problem als eine Lösung.
zum BeitragMopsfidel
Muss man sich als Presse unbedingt schützend vor x-beliebige Demonstranten stellen? Es gibt schließlich auch eine große Gruppe in der Bevölkerung, welche gar nichts von den Protesten hält. Je ländlicher desto mehr. Denn dort würde zB. ein 9-Euro-Ticket an der miserablen Situation des ÖPNV nichts ändern.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Autsch! Und zwar mehrfach.
zum Beitrag- Leere Einwegflaschen werden auch durch die Gegend gefahren. Ob am Stück oder zerknirscht spielt vom Gewicht keine Rolle.
- Das Granulat muss ebenfalls gewaschen und gereinigt werden - so wie eine Mehrwegflasche.
- Um aus dem Granulat neue Flaschen zu produzieren, ist ein immenser Energieaufwand nötig.
Mopsfidel
Dazu war die gestrige Sendung von "Maybrit Illner" sehr passend. Die Kernaussagen:
- die Forderungen - um das 1,5°C Ziel bis zu 2030 zu halten - sind völlig illusorisch (personell sowie materiell)
- bei dieser Protestform kämpfen nicht die Hilflosen gegen die Mächtigen sondern die Hilflosen gegen die Hilflosen (der Rückhalt in der Bevölkerung fehlt zudem völlig)
- der gewünschte Gesellschaftsrat stellt eine Umgehung der demokratischen Strukturen dar (inklusive zuvor fest gesetzten Zielen)
Ohne persönlich zu werten, aber Carla Rochel (LG) argumentierte als ob man nur arm und vegan die Zukunft retten könnte. "Die Reichen sind schuld." Dies stellt ein völlig naives Verständnis von Volkswirtschaften dar. Eine Egalisierung der Verhältnisse rettet nicht das Klima sondern ist eher in einer Neiddebatte anzusiedeln.
Wenn ich mich in meinem privaten Umfeld über die Letzte Generation und deren Proteste unterhalte, habe ich bis dato noch von keinem auch nur den Ansatz einer Zustimmung wahrnehmen können. Die meisten empfinden die Proteste als zu radikal und die Forderungen - in Hinsicht der globalen Veränderbarkeit des Klimas - als äußerst gering ein.
zum BeitragIch empfinde die LG als hypochondrisch. Geprägt von einer eklatanten Abneigung gegen Reichtum und Besitztum.
Mopsfidel
Aha. Die EVG muss ja prall gefüllte Mitgliederkonten haben, wenn sie derart viel Steikgeld bezahlen kann. Denn ich denke mal nicht, dass die streikenden Angestellten wochenlang auf ihren Lohn verzichten würden (und auch könnten).
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Aus unternehmerischer Sicht hat Viessmann alles richtig gemacht, und wäre damit voll auf FDP-Linie.
zum BeitragVolkswirtschaftlich betrachtet ist der Verkauf hingegen ein Schlag in die Magengrube. Aber das hat eine Partei wie die der Freien-Demokraten noch nie so recht interessiert. Der eigene Gewinn geht vor Gemeingewinn.
Mopsfidel
[Re]: Leider ist Ihre Vorstellung nicht korrekt. Zur eigentlichen Funktionsweise von Messenger Diensten:
Person A schreibt Nachricht an Person B. Dazu sendet A die Nachricht ab, der Dienst ermittelt den Empfänger und stellt die Nachricht direkt zu. Der Dienst kennt weder Inhalt noch speichert er die Nachricht auf eigenen Servern. Sobald die Nachricht zugestellt ist, kann der Dienst die Metadaten (Sender- und Empfängerkennung) löschen.
Für die Ermittlungsbehörden sind die Metadaten daher der Schlüssel. Kooperative Anbieter leiten diese an die Behörden weiter bzw. werden dazu gezwungen. Oder ganz perfide: die Behörden haben den Generalschlüssel für die Verschlüsselung.
zum BeitragMopsfidel
Man könnte auch schreiben, dass Telegram einige der wenigen und letzten Messenger ist, welche noch echten Datenschutz und Privatsphäre hat. Alle anderen sind mehr oder weniger durchleuchtet von den Nachrichtendiensten. Früher wäre so etwas noch ein großer Aufreger gewesen, aber dank ständiger Wiederholung von "bei Telegram sind die meisten Rechtsradikale und Pädophile" stört die schleichende Aufhebung des Datenschutzes kaum jemand mehr.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Dann überlegen Sie mal, wie hoch der prozentuale Anteil derer ist, die wirklich zuhause von Küchentisch aus arbeiten könnten.
Die meisten welche mit Dienstleistungen zu tun haben, fallen weg. Das komplette Gesundheitswesen, Betreuungen allerart, Einzelhandel, Versandhandel, Logistik, Handwerk, Versorgung/Infrastruktur, Personenbeförderung, Feuerwehr, Polizei, ...
Ja ja, alle die sich täglich durch die Stadt quälen, machen das nur zum privaten Vergnügen. Wie wenig kann man über den eigenen Tellerrand schauen?
zum BeitragMopsfidel
Wie lange klebt uns protestiert die Letzte Generation nun schon? Hat sich der Rückhalt in der Bevölkerung massiv vergrößert? Ich denke nicht.
zum BeitragDas liegt meiner Meinung nach an mehreren Dingen: an der dezent debilen Protestform, an den Forderungen generell (u.a. 9-Euro-Ticket) und aber auch weil der Großteil der Bevölkerung sich nicht so schnell dazu bewegen lassen will.
Dies führt zu Ängsten, welche wiederum zur Ablehnung einer Sache führen kann. Am Ende verhärten sich beide Fronten und man kommt in der Angelegenheit gar nicht mehr weiter.
Diesen Weg geht die LG gerade "meisterlich". Und offensichtlich gibt es nur sehr wenige innere Kräfte, welche die Truppe zum Umbewegen führen könnte.
Mopsfidel
[Re]: Völlig richtig erkannt. Die Letzte Generation nimmt die Arbeit und Entscheidung dieses repräsentativen Rates schon im voraus ab. Ich erinnere da zu gern an die Klimawahl in Berlin. Knapp 2 Millionen Wahlberechtigte haben gar nicht oder mit Nein abgestimmt. Nur ca. 450.000 haben mit Ja gestimmt. Wenn der Rat wirklich repräsentativ ausgelost wäre, sähe ich ganz dunkle Wolken aufziehen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Der Artikel ist leider nicht gut, denn er unterlässt eine wesentliche Betrachtung: bei den früheren Protesten, welche als Beispiele aufgeführt wurden, ging es immer um private Bürger gegen Regierungen oder Bürger gegen Unternehmen.
zum BeitragDie jetzigen Proteste sind allerdings ein Disput Bürger gegen Bürger. Das ist einerseits nicht schlau von denen, welche den Protest vom Zaun brechen, denn man zerfleischt sich dadurch gegenseitig. Zum anderen bringt es die Gesellschaft im Gesamten nicht weiter, denn der eigentliche Gegner - die Regierung - zeigt sich von dieser Protestform reichlich unbeeindruckt.
Mopsfidel
Auch die neue Protestform ist wie die alte Protestform. Sie richtet sich so gut wie ausschließlich gegen Autofahrer*innen. Ich habe keine Ahnung, wieso die LG so vehement das Auto als Schandfleck der Klimaveränderung betrachtet. Und wieso nur in einer gross Berlin. Auf dem Land wird im Durchschnitt noch viel mehr und fast ausschließlich mit dem Auto gefahren.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Sie lassen sich von der Regierung ja prima hinters Licht führen.
Auf der einen Seite wird dem Privathaushalt verboten, zukünftig Gas zur Wärmeproduktion zu verwenden. Er soll sich statt dessen eine Wärmepumpe einbauen lassen. Und aus was ist der dafür nötige Strom? Speziell im dunklen Winter? Richtig: aus Kohle und Gas. Und dies auch nach 2030 und 2040.
Um Kohle- und Gaskraftwerke komplett zu ersetzen, bräuchten wir zusätzliche 50.000 Windkraftanlagen. Keine Ahnung, wo die produziert werden sollen und wer die aufstellen soll. Mal komplett losgelöst von der grundsätzlichen Thematik der Genehmigung.
Das Ziel ist grundsätzlich richtig. Der dafür gewählte Weg ist jedoch mehr als fraglich und schädlich für uns alle.
zum BeitragMopsfidel
Gab es jemals viele Studierende mit viel Wohlstand? Wie studieren doch aus genau dem Grund, dass wir später mal mehr verdienen können als andere Berufe.
zum BeitragAber der/die Studentin von heute muss im Single-Appartement wohnen und mindestens einmal im Jahr in Urlaub fahren können. Sonst wären die 4-5 Jahre eine etwas zu harte Zeit.
Mopsfidel
Wenn im Norden zu viel Windstrom entsteht, sollen die 'Südstaatler' Strom sparen. Der Merid-Order sei dank. Wenn zu viel Wind weht, wird Biogas abgefackelt.
zum BeitragDas ist doch alles total gagga und hat rein gar nichts mehr mit einem funktionierenden Markt zu tun.
Mopsfidel
Interessant und befremdlich zugleich. Die Idee mit fremden Personen sich zu einem Art "Kochduell" zu treffen, finde ich gut. Solange man dabei auch kommuniziert und das Ganze nicht verbissen ernst nimmt. Was mir jedoch nicht schmecken würde, wenn mir Dinge vorgesetzt werden, welche ich nicht "bestellt" aber trotzdem essen sollte. Das läuft doch dann am Ende entweder auf eine Heuchelei hinaus oder man macht sich unfreiwillig Feinde.
zum BeitragMopsfidel
Danke für die offene und öffentliche Kritik zum Volksentscheid. Ich habe das Gefühl, man darf sie eigentlich gar nicht äußern, weil andernfalls ist man ja sofort ein Klimagegner, dem alles egal ist. Differenzierte Betrachtungen zu diesem Thema sind irgendwie nicht erwünscht.
zum BeitragMopsfidel
Hat mal jemand genauer nachgefragt, wie bewohnbar diese 1,3 Millionen freien Wohnungen sind?
zum BeitragWenn ich in meinen Heimatort schaue, dann würde ich sagen, dass 50% dieser Immobilien nur schwer verkäuflich sind. Von stark renovierungsbedürftig bis Abrissbude ist da alles dabei.
Mopsfidel
[Re]: Dauerhaft beleuchtete Objekte brauchen unnötig Strom. Krypto-Währungen benötigen unnötigen Strom. Video-Streaming, Soziale-Netzwerke ... ja eigentlich fast alles braucht Energie.
zum BeitragEine grundlegende Diskussion darüber könnte fast endlos werden.
Mopsfidel
[Re]: Ganz so fein finde ich die Erklärung leider nicht. Denn eigentlich geht es um Standard-Batterien. Also in der Regel um Alkali-Mangan-Zellen. Dort finden sich allerdings keine "Lithium-Ionen" wie vom Forscher mehrmals erwähnt.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Sie dürfen sich gerne bei der Bahn melden, die 33.000 Kilometer Bahndamm halbjährlich nur ein bisschen zurecht zu stutzen - gegenüber dem jährlichen "Kahlschlag".
zum BeitragZudem dient das radikale Abholzen auch der Sicherheit. Sie wären sicherlich auch eine der ersten, welche bei einem Betriebsstillstand nach einem Sturm den Zeigefinger heben würde.
Bäume und Sträucher haben in der Nähe von Gleisen schlichtweg nichts verloren. Auf dem Mittelstreifen auf der Autobahn wachsen zurecht auch keine Bäume.
Mopsfidel
Kein Windrad ersetzt ein konventionelles Kraftwerk! Von dieser Utopie sind zwar viele grün beseelte Menschen überzeugt, verkennen aber den steigenden Stromhunger.
Immer mehr elektrische Geräte, E-Autos, bald auch E-LKW, Batteriezüge, Wärmetauscher, ....
Aktuell gibt es eine installierte Strommenge von ca. 500 TWh. Für 2050 wird ein Verbrauch von ca. 1800 Twh prognostiziert. 350% mehr in den nächsten 27 Jahren. So viele Windkraftanlagen kann man gar nicht bauen. Zumal die ältesten dann bereits schon wieder aus dem Betrieb gehen.
Viele haben keine Ahnung von der Zukunft träumen aber irgendwie von gestern.
zum BeitragMopsfidel
Eine seltsame Logik liegt der Idee zugrunde. Die Menge der auszuteilenden Briefe wird dadurch ja nicht weniger. Gemacht werden muss die Arbeit ja sowieso.
zum BeitragWas ich mir eher vorstelle: man sammelt für zwei vollwertige Zustelltage alle normale Post zusammen und fährt an den anderen Tagen nur das Express-Zeugs aus. Auf dem Land könnte diese Rechnung aufgehen. In Städten mit vielen Mehrfamilienhäusern wohl eher nicht, denn wenn der Weg wegen einer Person gemacht werden muss, kann man auch gleich die anderen Briefkästen füllen.
Mopsfidel
32 Kilo für ein Fahrrad, ich lach mich krumm .. und habe danach einen kaputten Rücken. Spaß beiseite. Ein solch schweres Vehikel hebt niemand mehr von Straße weg. Weder wird man damit eine Treppe meistern noch das Gefährt in einen Zug hieven. Ich würde diese Fahrräder auch nicht mehr als solche bezeichnen sondern eher 'Popanz-Fahrzeug auf zwei Rädern'.
zum BeitragMopsfidel
Stört doch nicht. Die meisten glotzen eh mittlerweile eher nach unten auf ihre Smartphones. Dass da "oben" eigentlich unzählig viele Sterne und Planeten zu sehen sind, interessiert nicht so viele.
zum BeitragMopsfidel
Dümmstes "Geschäft" unserer Regierung seit langem. Unter diesen Bedingungen braucht kein Anbieter mehr realistische bzw. marktübliche Preise anbieten. Uniper wird uns muss jeden Kaufpreis akzeptieren, denn das Unternehmen kann ja (nun nicht mehr) bankrott gelten. Das weiß natürlich auch die Gegenseite.
zum BeitragMopsfidel
Von der Wählerschicht passen schwarz und grün doch (mittlerweile) prima zusammen. Eher wohlhabend als arm, eher deutsch als multinational, eher Unternehmer als Arbeitsloser. Dies mag zwar stark vereinfacht formuliert sein, doch bei den anderen Parteien dürften die Überschneidungen weit geringer ausfallen.
zum BeitragUnd eine Kiwi-Koalition gibt es bereits in Hessen, BaWü, NRW und SH.
Mopsfidel
Wenn man nicht viel rum kommt mit dem Rad, dann kommen solche Geschichten dabei raus. Ohne Zweifel ist die Sonnenallee in keiner Weise fahrradgerecht. Stadteinwärts geht es aber schon deutlich besser, und da ein großer Teil mittlerweile Tempo-30-Zone ist, "schwimmt" man als Fahrradfahrer auch eher im Verkehrsfluß mit.
zum BeitragWeit gruseliger empfinde ich da zum Beispiel streckenweise die Fahrradwege entlang der B1. Auch die Schönhauser Allee ist keine gelungene Radstrecke. Mit der prominenten Engstelle zwischen Gneiststraße und Buchholzer Straße - 1,5 Meter für Fußgänger und Fahrradfahrende zusammen. Man schafft es an der Stelle wohl nicht, den Grundstücksbesitzer einen Meter seines Vorgartens zu enteignet.
Mopsfidel
[Re]: Dezentrale Energieerzeugung ist eine wichtige Komponente, löst die generellen Probleme jedoch nicht.
Pro Tag werden circa 1.600.000 MWh Strom gebraucht; dies entspricht mindestens 350.000 Onshore-Windkraftanlagen. Sie merken selber, wie unrealistisch die dezentrale "Vor-Ort" Erzeugung ist.
Offshore-Anlagen sind um den Faktor 3 leistungsfähiger (weil i.d.R.) größer und auf See ist auch meist mehr Wind.
Diese Strommenge wird jeden Tag gebraucht, egal ob es regnet, windstill ist oder die Sonne sich hinter dichtem Nebel versteckt. Innerdeutsche Stromtrassen von Nord nach Süd sind daher ebenso wichtig wie der Anschluss an die Nachbarländer.
Und wenn Sie von Monopolen als Geld-Druckmaschine faseln, haben Sie gelinde gesagt keine Ahnung.
zum BeitragMopsfidel
Zusammengefasst: nichts neues.
zum BeitragUnd zum Thema 'flexible Netze' sei erwähnt, dass diese bereits heute schon sehr flexibel sind. Die Spitzenlast im Tagesverlauf liegt heute schon um den Faktor 4 höher als die Grundlast (in der Nacht).
Mopsfidel
Sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit.
Da die Truppe sich ja generell nicht um Gesetze schert, ist auch das Thema Datenschutz nicht relevant. Und der größere "Feind" sind wohl weniger neugierige Journalisten sondern eher frustrierte Bürger.
Das viel schlimmere ist wahrscheinlich noch, dass dieser Daten-GAU die Mitglieder gar nicht sonderlich stört. Entweder merken sie es selber schon gar nicht mehr, in welchem Umfeld sie sich bewegen oder es ist ihnen total egal.
zum BeitragMopsfidel
Vielleicht war es ein chinesischer Wetterballon, der eine Bombe hat fallen lassen.
Entschuldigung für den "unqualifizierten" Kommentar. Aber zur Zeit bleibt einem ja fast nichts anderes übrig, bei all den bunten Spekulationen diverser Staaten. Die einen vermuten, die anderen widersprechen, dann beschuldigt wieder die eine Seite die andere, ... ein ständiges Säbelrasseln. Fürchterlich.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Danke für Ihren Kommentar. Leider stehen wir mit dieser Einschätzung ziemlich alleine da, wenn ich mir die Meldungen und Reaktionen auf diversen Newsportalen so betrachte. Es wird völlig unreflektiert der Sprech der US-Regierung übernommen.
zum BeitragMopsfidel
"letzter Flug des Lebens" ... "Traum erfüllt" ... "privat" ... blablabla
zum BeitragEs ist und bleibt höchstgradig polemisch, wenn man was anderes tut, für das was man per Demonstrationen(!) einsteht. Die Klebeproteste waren bereits kontraproduktiv für die Klimadiskussion. Dieser Flug ist ein weiterer Sargnagel.
Mopsfidel
[Re]: Hallo 'Nutzer'.
Zur Steuererhöhung von Roosevelt sei gesagt: es handelte sich dabei um einen kleinen Baustein von sehr vielen Maßnahmen (de.wikipedia.org/wiki/New_Deal).
Und die Steuererhöhung traf größtenteils nur Spitzenverdiener; den Spitzensteuersatz zahlte damals übrigens nur eine Person: Rockefeller. Die gesamten Steuereinnahmen erhöhten sich nur unwesentlich.
Das Steueraufkommen in den USA liegt übrigens seit über 50 Jahren relativ stabil bei circa 27%. Während andere Länder nach dem Krieg massiv an der Steuerschraube gedreht haben - nicht nur Deutschland. (ourworldindata.org/taxation)
Eine direkte Korrelation zwischen hohen Steuern und Wohlstand (versus Ungleichheit) lässt sich leider nicht ableiten. Es gibt in jegliche Richtung negative Beispiele.
Und übrigens: es sind nicht die niedrigen Steuern, welche den Finanzsektor befeuern. Es sind die verdammt niedrigen Zinsen auf das geliehene Geld.
Kommentar gekürzt. Bitte bleiben Sie sachlich.
Die Moderation
zum BeitragMopsfidel
Die Traumwelt von einem antikapitalistischen Bullerbü.
Wenn 140 Staaten sich zusammenschließen, bleiben immer noch circa 50 Staaten übrig, welches sich als Steuerparadies anbieten. Geld ist sehr flexibel, und jene welche nach Schlupflöcher suchen, sind noch flexibler.
Auch die Story aus dem Jahre 1935 mit Franklin D. Roosevelt zeigt nur eines: der Effekt war nur sehr kurzfristig. Heute zeigen sich die USA mit einer unvergleichbar großen Ungleichheit in der Bevölkerung.
Aktiengesellschaften sind keine Almosen-Vereine, andernfalls könnten sie gegen die Konkurrenz nicht überleben. Zudem müssen sich auch alles mögliche im "Dienste" ihrer Aktionäre unternehmen, um möglichst hohe Gewinne zu erzielen.
Private Holdings handeln quasi analog. Ob Schwarz-Gruppe, BMW-Group, Aldi-Diskounter, ... würden sie ihr Geld nicht gekonnt der Allgemeinheit entziehen, würde die Konkurrenz sie übernehmen.
Jegliche Idee von einem gerechten Steuersystem ist daher nur Blendfeuerwerk. Man könnte auch darauf hoffen, dass Wasser den Berg von alleine hoch fließt.
zum BeitragEs hilft nur ein weltweites(!) Umdenken - und zwar wirtschaftlich wie gesellschaftlich. Doch dafür sehe ich in den nächsten 100 Jahren keine reelle Chance.
Mopsfidel
Die israelische Regierung verfolgt eine skurrile Art der Terrorismusbekämpfung. Zum einen soll der Waffenerwerb für israelische Bürger erleichtert werden, zum anderen sollen jene bestraft werden, welche Terrorismus unterstützen. Irgendwie beißt sich da die Katze selber in den Schwanz.
zum BeitragDieses Land wandert immer mehr in Richtung 'lost-state'.
Mopsfidel
Beschleunigungsgesetzes statt Entbürokratisierung - das gibt es in dieser Form wohl nur in Deutschland.
Die Aktenordner für den Bau einer Windkraftanlage sollen wohl weiterhin mit dutzenden Anträgen gefüllt sein müssen. Nur werden die Anträge schneller durchgewunken.
Ich hätte sogar eine recht einfache Erklärung dafür: man will den Markt nicht für jeden "Dorfanbieter" öffnen. Große Unternehmen haben die nötigen Mitarbeiter und das Geld, um die Anträge korrekt auszufüllen.
zum BeitragMopsfidel
Eine Preissteigerung von 100 Prozent! Begründet wird es unter anderem mit der Inflation. Da kann man nur froh sein, dass die Bundeswehr nicht für die Beschaffung von Lebensmitteln zuständig ist.
zum BeitragMopsfidel
Zwei Tage zuvor hatte ich mich mit einer Person auf Twitter unterhalten. Sie hatte einen Tweet von Greta Thunberg geteilt, in der das westliche(!) Kapitalsystem angeprangt wird. Ich meinte als Reaktion, dass damit (unter anderem) alle arabischen Staaten fein raus sind. Und dass ich für diese Erkenntnis keine Greta Thunberg brauche.
Wenig später war selbige Person ganz aufgeregt, weil Greta T. sich ebenfalls für die Demo in Lützerath gemeldet hatte, auf welche eben auch diese Person hingehen wollte. Meine Reaktion: geht es hier um die Sache oder um das "Poster-Girl"?
Vielleicht braucht die Jugend von heute solche Vorbilder. Andererseits auch wieder traurig, dass es in großen Strecken dann nur um diese Personen geht und nicht um die Sache an sich.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ich kann in Deutschland als Freelancer tätig sein und den von Ihnen angeprangerten Strukturen aus dem Weg gehen. Oder ich bin im Ausland als Freelancer für deutsche Unternehmen tätig. Jetzt raten Sie mal, wo darin der allergrößte Unterschied besteht. Und nein, die Antwort hat nichts mit Arbeitshierarchien oder Stabilität des Sozialstaates zu tun. Die Antwort ist weitaus profaner.
zum BeitragMopsfidel
Eine falsche Lobhudelei auf die Margarine. Mal einen Blick auf die Zutatenliste werfen ...
In erster Regel kauft man teures Wasser, welches mit Fetten und Emulgatoren gebunden wird. Beta Carotin dazu, damit die Farbe stimmt. Und dann sind da noch die Transfettsäuren (in den gehärteten Fetten). Butter enthält sie in natürlicher Form. Margarinen auch, jedoch in industriell-verarbeiteter Form. Die Margarine ist daher per se nicht gesünder als Butter.
Und dann ist da noch die Sache mit dem Mengenverbrauch. Man schmiert sich von Margarine gewichtsmäßig mehr aufs Brot, weil sie so angenehm streichfähig ist. Der Spareffekt besteht daher nur in der Theorie.
Und noch eine Anmerkung zu Palmfett, welche in sehr vielen Margarinen steckt: kein Hersteller schafft es bis dato einen ordentlichen Nachweis zu liefern, dass für die Ölpalmen kein Regenwald geholzt wurde und/oder eine umweltverträgliche Anbauweise gewährleistet wird.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Die viel größere Frage ist wohl: wer kümmert sich in 500, in 1000 oder gar in 10.000 Jahren um dieses Lager?
zum BeitragMopsfidel
Super! Offensichtlich sind fast alle Digital-Nomaden gleich. Ich habe selber paar dieser speziellen Auswanderer im Bekanntenkreis und musste beim Lesen des Artikels permanent schmunzeln.
Man genießt die Vorteile der günstigeren Lebensbedingungen bei ortsüblich höheren Einkünften. Doch wehe, wehe .. schief laufen darf nichts. Einer kann das fremde Land nicht mehr verlassen, da er Krankenhausschulden mehrerer Tausend Dollar hat und seitdem illegal im Land ist. Der andere jettet durch die Welt, wie es die Lage gerade erforderlich macht. Im Ausland arbeiten und leben, in Deutschland sich behandeln lassen.
Asozial könnte man es nennen, aber so sehen es die Digitalnomaden nicht. Für sie ist es die große Freiheit.
zum BeitragMopsfidel
Alkohol = Spaß ?
zum BeitragSo erzählt es uns die Werbung seit Jahrzehnten, daher muss diese Gleichung stimmen. Und diese Erzählung hier wirkt wie aus der Klamottenkiste. Vielleicht liegt es daran, dass ich selber den Alkohol nicht gut vertrage, großen Spaß habe ich dabei noch nie empfunden. Meine Mitmenschen werden durch den Einfluss von alkoholisierten Getränke gerne lauter, teilweise dadurch auch anstrengender und vor allem enthemmter. Mehr Spaß habe ich dadurch noch selten empfunden. Ab einem gewissen Pegel können Menschen die Vergiftungserscheinungen (Übelkeit, Kopfschmerzen, Zittern, Lähmungen) eh nicht mehr vom "Spaß" unterscheiden. In der Werbung sind ja alle immer glücklich.
Mopsfidel
[Re]: Ihre Ansicht mag logisch sein, für einen effizienten und damit kostengünstigen Betrieb allerdings nicht. Und daher wird es in der Praxis dazu auch nicht kommen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: "Der größte Vorteil an veganer Ernährung ist für Klima jedoch das Freiwerden von Nutzflächen, die dann wieder renaturiert werden können."
Ein Traum, der ein Traum bleiben wird. Für Bio-Diesel, E10-Benzin oder Bio-Gas wird jede noch so nutzbare Fläche gebraucht. Und ein Landwirt muss damit sein Geld verdienen, anstatt paar Euro für die Renaturierung zu bekommen.
zum BeitragMopsfidel
Vegan essen um das Klima zu retten? Leute, so langsam wird es wirklich sehr wirr.
Die CO2-Emissionen in der Landwirtschaft in Deutschland betragen knappe 8%. Fast der kleinste Sektor am ganzen CO2-Budget. Aber gut, auch dort lässt sich sparen.
Jedoch entstehen auch bei Obst und Gemüse genügend Emissionen: Äpfel liegen in großen Kühlhallen, Tomaten gedeihen in beheizten Gewächshäusern, Südfrüchte haben generell eine lange Reise hinter sich, Soja kommt gerne aus Brasilien (abgeholzter Regenwald), und so weiter.
Ich ernähre mich zum großen Teil vegan. Aber nicht weil ich klimatisch etwas damit bezwecken könnte. Der Gesundheit wegen! Andere sehen meinetwegen das Tierwohl im Vordergrund.
Und Vorsicht: Viele dieser Ersatzprodukte sind ein Ausflug ins Chemielabor; mal auf die lange Inhaltsliste achten.
zum BeitragMopsfidel
Der Wunsch nach Gewinnen ist in dieser Branche absolut illusorisch. Und dafür gibt es etliche Gründe:
- Der Warenkorb-Wert ist in der Regel sehr klein, was eine ordentliche Marge pro Auslieferung fast unmöglich macht.
- Die Ausgaben für Warenlagerhaltung sind zwar geringer als im Einzelhandel, aber auch nicht derart viel niedriger.
- Ein Rider schafft vielleicht 3-4 Auslieferungen pro Stunde und "verdient" dadurch nicht einmal seinen eigenen Stundenlohn.
Es gibt zwei Stellschrauben: die Preise für die Lebensmittel oder/und den Preis für die Auslieferung erhöhen. Wenn die Tomaten allerdings doppelt so teuer sind wie im Supermarkt, wird sich der bequeme Coach-Potato doch überlegen, selber einkaufen zu gehen. Der Lieferpreis müsste eigentlich eher bei 10 Euro liegen, was dann die meisten davon abhalten würde.
zum BeitragUnd natürlich sind die Arbeiter:innen die absoluten Verlierer in dieser Branche. Eine Gründung eines Betriebsrates wird da fast als ein Angriff auf die "Sklavenhaltung" betrachtet.
Mopsfidel
Der Autor begeht leider einen Argumentationsfehler:
"... die Geschichte sozialer Bewegungen und ihrer staatlichen Repression ..."
Es klingt so, als könnte es das eine nur mit dem andern geben. Und weiter im Text bekommt man auch das Gefühl, dass es nur die Protestform gibt, welche auch von der Letzten Generation angewendet wird.
Es gibt und gab allerdings schon genügend Demos, welche politisch etwas bewirkt haben. Oder medienwirksame Sendungen wie das ZDF Magazin Royale. Es muss nicht der gewaltsame Widerstand sein, um etwas erreichen zu können. Selbst die schnöde Wahl von Parteien ist ein Mittel des Weges.
Beim Klimawandel ist die Sache allerdings äußerst verkopft. Es geht um unser eigenes Verhalten, um unseren Konsum, um unsere Werte unter welchen Bedingungen wir zukünftig leben wollen. Da hilft es meiner Meinung nach nicht, wenn man uns mit dem "Hammer auf dem Kopf haut" und uns vorführt, wie doof wir uns denn verhalten. Diese Art der "Pädagogik" hat man schon seit Jahrzehnten bei Kleinkinder abgeschafft. Genau dies verfolgt aber die LG mit ihren Aktionen. Statt uns zusammen zu bringen, entzweit sie die Gesellschaft Da dennoch stärker.
Ergo: ich kann die Durchsuchungen daher nur begrüßen. Der Staat hat lange und brav zugeschaut bei deren Protesten. Der soziale Frieden ist am Ende jedoch genauso wichtig wie ein gutes Erdklima.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Wieso nur das eine (Nutriscore) oder das andere (Pflichtfach in der Schule)? Wieso nicht beides?
Und die Zutatenliste auf der Produktverpackung zu lesen, ist auch kein Tipp für die Allgemeinheit. Die wenigsten wissen zB. dass "Erythrit" oder "Maltit" eigentlich Zuckerarten sind. E440 ist ebenfalls nur Zucker.
Und wenn man sich vegane Ersatzprodukte anschaut, wird es stellenweise noch schlimmer. Viele Produkte enthalten sehr viel ungesunde, gesättigte Fettsäuren und viele Stoffe aus dem Chemielabor. Der NutriScore könnte hier auch nur die halbe Wahrheit zeigen, aber immer noch besser als dann die Aussage zu hören: "Ich kaufen nur vegane Produkte, weil die gesünder sind."
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Wenn Nestlé an einem Agrarverband beteiligt ist, und über diesen Argrarverband einen Lobbyisten versendet, unter welchem Namen wird dieser dann wohl auftauchen?
Es werden auch gern Stiftungen gegründet - für "gesünderes Essen" oder "reichhaltige Ernährung". Diese Stiftungen treten nach außen hin souverän auf. Das Geld kommt allerdings vom großen Konzern.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ihre goldene Theorie in allen Ehren, aber so läuft es eben nicht. Denn die mündige Entscheidung wird bei sehr vielen durch die Werbung und die Verpackung (wieder) gebrochen.
Das Schummeln wird den Herstellern erlaubt. Um die Tricksereien zu verstehen, muss man sehr genau die Inhaltsstoffe lesen und auch verstehen; bei sehr vielen Begriffen steigt der Normalbürger per se schon aus. Und wenn noch Angaben zu Portionsgrößen hinzu kommen, ist der Beschiss komplett. Denn in der Regel sind es Portiönchen, welche die meisten Verbraucher locker übertreffen.
Ich verstehe daher Ihre Argumentation in keiner Weise und klingt mir eher nach Verteidigung der Produzenten. Was ist schlimm/schädlich am Nutriscore? Sie können ihn ja ignorieren. Für jemand der beim Einkauf seinen Magen folgt anstatt das Gehirn zu benutzen, für den wäre es eine kleine, schnelle Entscheidungshilfe.
zum BeitragMopsfidel
Ja und nein. Nebenbei: das ZDF mit Sebastian Lege schaffen eine sehr gelungene Aufklärung.
Nun aber zum Nutriscore. Erst heute einen "Energytrink" gesehen, der als zuckerfrei angepriesen werden darf. Pure Augenwischerei, den in dem Produkt stecken 4 Süßungsarten. Jedoch alles kein originärer Zucker. Am Ende hat die Wasserplörre dadurch 48g Kohlenhydrate (pro 100g). Mit Nutricscore wäre dies eine "D" oder gar eine "E".
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ihre Aussage klingt dezent sarkastisch. Ich kann mich an viele Berichterstattungen erinnern, da wird das Recht und Gesetz dieser angeblichen Bundesbürger gerne mit den Füßen getreten. Angefangen von Steinwürfen von Dach bis hin zu nicht genehmigten Umbauten im Haus oder Untervermietungen. Angeblich halten die Bewohner gar nichts von den staatlichen Gesetzen und Vorgaben. Ist man in diesem Zustand nicht in einer Form 'radikal'?
zum BeitragMopsfidel
„Das Klima kippt weiter“
zum BeitragIch möchte der Truppe gar nicht mangelndes Engagement unterstellen. Aber mit solchen sinnfreien Sätzen gewinnen die bei mir keine Zustimmung.
Das Klima an sich kann nicht kippen, da es keinen definierten Zustand hat. Das Klima ist wie das Wetter - es herrscht immer eines.
Was die Truppe wohl meint zu sagen: das für Menschen erträgliche Klima kippt weiter.
Mopsfidel
Mal ganz ehrlich: solch paar Wirrköpfe muss unsere Demokratie ertragen und aushalten. Es gibt ja genügend rechtsstaatliche Mittel, solche Personen aus dem Dienst zu verbannen. Ein Pauschalverbot wäre fatal. Denn was wäre wenn plötzlich bspw. ein CDU-Politiker solch einen Fehltritt begehen würde? Kommt dann auch die Forderung zum Komplettverbot der Partei?
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ihre Aussage kommt von einer Studie?
zum BeitragIch kann nur aus persönlichen Erfahrungen sprechen. Mein Verhalten und meine Anzahl an Kontakten und Veranstaltungen war vor Corona fast gleich groß wie danach und wie jetzt wieder. Der einzige merkliche Unterschied liegt im Tragen einer FFP2-Maske im ÖPNV.
Es ist auch nicht weiter verwunderlich. Wenn man mehrere Stunden in nächster Nähe zu einer infektiösen Person sitzt, steigt das eigene Infektionsrisiko eklatant. Erst recht, wenn diese Person dann noch ungehemmt in alle Richtungen niest.
Mopsfidel
[Re]: Dafür haben wir einer der weltbesten Brandschutze.
zum BeitragUnser Föderalismus ist beim Thema Katastrophenschutz Segen und Fluch zugleich. Alleine in Berlin sind 36 Behörden dafür zuständig. Man kann nur hoffen, dass mögliche Großlagen-Katastrophen da ein bisschen Rücksicht nehmen.
Mopsfidel
[Re]: Wer keine Maske tragen will, wird halt schneller mal krank werden. So einfach ist die Regel. Dazu braucht es aber keine Pflicht. Denn die Intelligenz kommt ja nicht automatisch mit dem Tragen eines "Lappens".
Seitdem ich vor 2 Jahren zwangsweise begonnen habe, bei meinen vielen Bahnfahrten Maske zu tragen, hatte ich nicht mal mehr eine Erkältung. Jedem das seine.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: " die demokratischen Regeln ignoriert wohl eher die Politik mit z.B. Präventivhaft für Demonstranten wo das ursprünglich nur für Terroristen vorgesehen war."
Wenn weder das eine zu trifft, noch das andere wahr ist. Die Protestanten sind eben keine Demonstranten, denn nach Art. 8 GG sind diese keineswegs friedlich. Denn die öffentliche Ordnung werden durch die Proteste massiv gestört.
zum BeitragTerroristen sind es natürlich auch keine, da keine direkte Gewalt gegen fremde Personen angewendet wird.
Die Fälle liegen also irgendwo dazwischen. So wie es der Richter quasi auch treffend zusammen fasste: "Sie haben Unrecht im Wahl ihrer Mittel."
Mopsfidel
[Re]: Ich hatte erst vor wenigen Tagen die Zahl recherchiert. Pro Jahr gibt es von deutschen Flughäfen nach Mallorca circa 5 Millionen Flugreisende. Von Upper Class kann da weit und breit nicht die Rede sein.
zum BeitragMopsfidel
Nicht ohne Grund werden die meisten Aktionen in Berlin/Brandenburg verübt. Und selbst wenn in München nicht gegen geltende Gesetze verstoßen wurde, so war der Einbruch auf das Flughafengelände des BER ein klarer Verstoß gegen StGB §315. Da braucht man auch nichts relativieren.
zum BeitragMopsfidel
In diesem Text wird die eine Partei gegen die andere Partei ausgespielt. Der Bürger, also der Konsument und Verbraucher, kommt dabei "zum Glück" gar nicht vor. Dies ist jedoch fatal. Denn es ist unser Verhalten, welches zum Klimawandel führt. Die Politik setzt nur Voraussetzungen und Grenzen.
Wieso kommt eigentlich nicht öfters in die Berichterstattung, dass der allergrößte Teil der Bevölkerung komplett gegen die Aktivitäten der Letzten Generation sind?
zum BeitragUnd der LG müsste dringend mal jemand erklären, wie man erfolgreich für(!) ein Anliegen kämpft und nicht wie bisher die Diskussionen in die falsche Richtung lenkt, weil die Aktionen keine andere Reaktion zulassen.
Mopsfidel
[Re]: Dann gehört aber jedes Haus, welches aus Beton gegossen wurde, ebenso zu den relevanten Verursachern. Und jeder der in einem Haus mit schlechter Dämmung wohnt und mit Gas oder Öl heizt, gehört auch zur Verursacherfraktion. Und wenn der verbrauchte Strom nicht aus EE stammt, kommt die weitere Verursacherquelle mit dazu.
zum BeitragMit diesen simplen drei Beispielen sind jedoch bereits über 50% der CO2-Emissionen genannt. Wir diskutieren hier jedoch über die letzten 10%, weil man auf die ja angeblich verzichten kann. Klimaprotest grotesk!
Mopsfidel
[Re]: Über 5 Millionen Flugreisende pro Jahr von deutschen Flughäfen nach Mallorca. Das sagt mehr als jedes Bashing auf Bundestagsabgeordnete.
zum BeitragMopsfidel
Toll! Die 27.(!) Weltklimakonferenz bei der nichts Gewinnbringendes dabei heraus gekommen ist. Außer dass sich 14.000 Abgesandte in der Wüste getroffen haben, sich gegenseitig Vorwürfe und Versprechungen machen.
Ich kann solche "Tanzveranstaltungen" nicht wirklich ernst nehmen. Seit der ersten in Berlin von 1995.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ich bin um das Jahr 2000 bereits mit knapp 600 Euro als Student über die Runden gekommen. Dem Vorredner gelang dies 2015 ebenfalls. Und Sie wollen mir nun erzählen, daß man im Jahr 2022 mit 1250 Euro netto an der Armutsgrenze liegt?
Ich wiederhole mich gerne. Die Definition von arm ist relativ, gerade bei Studenten. Wenn man gepampertes Wohlfühlstudieren als Maßstab nimmt, dann wird es mit 1250 Euro durchaus knapp.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Zitat: "Und wieviel kostete damals ein Brötchen?"
Wenn der Vorredner um 2015 mit circa 600 Euro durch den Monat kam, ist die Frage nach dem damaligen Brötchenpreis knapp daneben, wenn die aktuelle Armutsdefinition bei 1.250 Euro liegt.
zum BeitragMopsfidel
Studierende von heute müssen teure Fernreisen machen, um sich zu finden. Auch teure Elektronikproduke von der Firma mit dem angebissenen Apfel sind sehr beliebt, weil man mit denen einfach besser arbeiten kann. Und Single-Apartments scheinen auch nicht all zu selten genommen zu werden, um in Ruhe studieren und seinem Privatleben fröhnen zu können.
zum BeitragDa reichen 1200 Euro pro Monat dann halt nur sehr knapp. Was hier als 'armutsgefährdet' deklariert wird, ist gepampertes Wohlfühlstudieren. Bevor es überhaupt zum gut bezahlten Job kommt muss man als Student von heute bereits so tun, als hätte man es schon geschafft.
Mopsfidel
[Re]: "Mag sei, aber beim Autoverkehr ist eine sofortige Reduzierung des Energieverbrauchs einfach und ohne andre Konsequenzen möglich. Ohne „Zusammenbruch der gesamten Wirtschaft.“
Für Auto-Mobilität gibt es meiner Meinung nach zu unzählig viele Argumente dafür: Entfernung, ÖPNV-Angebot, Nutzung als Transportmedium, ...
Wir könnten jedoch alle spontan zu Veganern werden. Das hätte eine sofortige und noch viel größere Auswirkung. Denn nicht nur CO2 würde eingespart sondern das 10-fach so gefährliche Methan.
zum BeitragAber he, gegen Autofahrer zu sein ist einfach zu easy. Das alte Feindbild schlechthin. Und dies schreibe ich als konsequenter Radfahrer, der selber gar kein Auto hat.
Mopsfidel
[Re]: Auch Sie sollten wissen, dass der Autoverkehr - auf Deutschland bezogen - nicht das Hauptproblem der CO2- und Methan-Emissionen ist.
Heizen + Energie: ca. 50%
Industrie: ca. 20%
PKW: ca. 10%
LKW, Luftfahrt, etc.: ca. 9%
Ich möchte es mal ganz drastisch formulieren: es ist unser ungebremster Hunger nach Konsum und Bauen. Konsequentes Handeln würde einen Zusammenbruch der kompletten Wirtschaft bedeuten.
zum BeitragDie Forderung der LG nach 9-Euro-Ticket und Tempo 100 sind in meinen Augen wie Showtanz.
Denn das wahre Problem können und wollen diese Laienweltretter auch nicht aussprechen.
Mopsfidel
Jedes Mal wenn irgendwo ein geschütztes Feld einem Neubau weichen 'muss', müssen irgendwo Ausgleichsflächen geschaffen werden. Ein schönes Wort denn ein wirklicher Ausgleich ist die ja nicht.
zum BeitragGestern wurde in der TV-Sendung "quer" zurecht die Frage gestellt: Wann muss demnächst ein Gewerbegebiet für einen neuen Wald weichen?
Mopsfidel
Vielleicht ist es gar nicht so schlecht, dass der dritte Schritt vor dem ersten gemacht wird. Erst wenn mehr Gelegenheitsnutzer mit dem ÖPNV unterwegs sind, werden mehr Bürger merken, was hier schief oder gar nicht läuft. Damit kann und wird sich der Druck auf die Politik erst entwickeln können. Denn dass der ÖPNV in den letzten Jahrzehnten eher stiefmütterlich behandelt wurde, wissen alle anderen schon, welche jetzt schon auf ihn angewiesen sind.
zum BeitragMopsfidel
Der letzte Absatz ist der entscheidende. Umsatz, Umsatz, Umsatz. Das kann nicht nachhaltig sein, selbst wenn man Second-hand Ware benutzt.
zum BeitragSolange es wieder nur um Kollektionen und aktuelle Designs geht, ist am Ende für die Umwelt nichts gewonnen.
Mopsfidel
[Re]: Hier werden Nazis, Antidemokraten und Omnivoren in einen Topf geworfen. Ganz großes Tennis.
Natürlich kann man der Presse nachsagen, sie hat eine Konstellation herbei geschrieben bei welcher im vorliegenden Fall es gar keinen wirklichen Zusammenhang gibt. Man kann aber auch nicht verheimlichen, dass die Letzte Generation sich sehr, sehr viele "Feinde" macht und nur sehr geringen Rückhalt in der Bevölkerung genießt. Um die Menschen mit zu nehmen, sollte man sie zum Energiesparen, Konsumverzicht, etc. animieren und nicht wie ein Herrscher über sie hinweg protestieren.
Mir missfällt die Radikalität an der Sache, und damit wird die Protestbewegung auch leider nichts bewegen. Offensichtlich sind Sie da ähnlicher Couleur, wenn ich lese dass wir jetzt(!) und alle(!) zu Veganern werden müssen und wir(!?) den Hungertod von Millionen von Menschen auf dem Gewissen haben.
Was war zuletzt von der LG zu lesen? "Wir stoppen die Proteste, wenn auf Autobahnen Tempo 100 eingeführt und das 9-Euro-Ticket realisiert wird."
zum BeitragDas sind die Forderungen eine letzten Generation, welcher es um die Auswirkungen des Klimawandels geht? Ernsthaft?
Was ist mit der Abholzung des Amazonas? Den riesigen Waldbränden in Sibirien? Irgend einen Kommentar zu den täglichen circa 200.000 Flügen auf der Welt? Unser genereller Überkonsum? Nichts! Und wieso nichts? Weil es für populistische Protestaktionen nichts her gibt.
Die angeblich Letzte Generation ist in meinen Augen nicht sonderlich intelligenter als die Boomer, welche den Klimawandel offensichtlich stark beeinflusst haben.
Mopsfidel
[Re]: Wenn die Metaebene zu obskur wird, dann verfehlt eine solche Aktion ihren Zweck. Ich vermute einige der Klimaprotest-Aktivistinnen sind intellektuell zu überladen und wandern zu sehr in ihrer eigenen Gedankenwelt. Es fehlt eindeutig der Kontakt zu andern Bevölkerungsgruppen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Um die Realpolitik müssen sich die Demonstrierenden ja nicht kümmern. Forderungen nach X und Y sind schnell aufgestellt.
zum BeitragAlleine die Idee einer sofortigen(!?) Dekarbonisierung der Transportwege klingt abenteuerlich. Soll man von heute auf morgen alle benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeuge verschrotten? Da würde eine Unmenge an verarbeiteter Energie (für die Produktion dieser Fahrzeuge) verschrottet werden. Diese Umweltkasper denken nur bis zur nächsten Straßenlaterne.
Mopsfidel
Die Differenz vom deutschen zum spanischen Lohn muss ja gigantisch sein, wenn am Ende der Transport der Rotorblätter günstiger ist als diese Differenz (von 600 Mitarbeitern).
zum BeitragMopsfidel
Der Kommentar wurde entfernt. Unsere Netiquette können Sie hier nachlesen: taz.de/netiquette
Die Moderation
zum BeitragMopsfidel
Wie erkennt man eigentlich an einer Attrappe, dass es sich um einen Atomsprengkopf handeln soll? Wurde ein Zeichen für atomare Strahlung drauf gepinselt? Oder hat dieser Sprengkopf eine unverkennbare Form? Und wenn es nur eine Attrappe war, dann ist die ganze Vorstellung doch trotzdem nur ein ganz großer Bluff.
zum BeitragIch habe bei solchen Meldungen mehr Fragen als Antworten.
Mopsfidel
Wenn man aus der eigenen Bubble nicht mehr heraus kommt, und eventuell das eigene Land noch nie von der Außengrenze aus betrachtet hat, kommt solch ein Stuss dabei heraus. "Unser Land zuerst". Jawoll! Nur bei was? Bei der Gasbelieferung? Oder bei der Verteilung von Russisch-Brot?
zum BeitragEigentlich zeigt sich hier "nur" das Bildungsdilemma der letzten Jahrzehnte. Ich würde die Teilnehmer nicht als dumm bezeichnen, aber als deutlich eindimensional in der Denkweise. Und die sozialen Hetzmedien triggern den Kopf erst recht mit den algorithmisch-passenden Inhalten.
Mopsfidel
Die südöstliche Ukraine wird der neue "Libanon". Dieses Gebiet wird auf Jahrzehnte eine Kriegslandschaft bleiben. Denn so wie ich nun schon mehrmals lesen konnte, ist ein nicht zu unterschätzender Anteil der Bevölkerung durchaus pro-russisch. Da kann die westliche Presse noch so viel schreiben von ungültigen Referendum und ausgedachten Ergebnissen. Es ändert nichts an der Tatsache, dass Prozentsatz X nichts dagegen hätte, zu Russland zu gehören.
Ähnliches konnte man schon mit der Krim beobachten. Russland kam, sah und siegte. Der Westen hatte rebelliert, die Bewohner der Krim zuckten jedoch nur mit den Schultern.
Selenski braucht Erfolge. Doch die werden in der Südost-Ukraine bitter erkauft. Zum einen ist dort sehr viel in Schutt und Asche. Zum anderen ist der Rückhalt in der Bevölkerung wohl auch nur mäßig. Was macht man mit also dieser Region? Ich bleibe dabei: das wird der neue "Libanon".
zum BeitragMopsfidel
[Re]: In den letzten 12 Monaten hat die RWE Aktie 23% zugelegt. Egal was RWE da angeblich falsch macht, die Geldgeber - und damit auch Geldnehmer - dieses 'Vereins' sehen die Entwicklung offensichtlich deutlich positiver.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: "kommunizierende Röhren"?
zum BeitragMit einem kurzen Blick in ein Physikbuch würde klar, werden, dass dieses physikalische Prinzip nur für homogene Flüssigkeiten gilt. Da Erdgas - bis auf LNG - aber in gasförmigen Zustand gespeichert und verteilt wird, führen Ihre Überlegungen ins Leere.
Erdgas ist leichter als Luft und neigt daher (oben) zum Austritt aus den Gasspeichern. Es wird mit Druck in die Speicher gepresst und strömt selbständig wieder heraus, wenn man den Hahn in die andere Richtung öffnet. Was in oder mit den zufließenden Verbundleitungen passiert, ist für die Speicher absolut irrelevant. Da "kommuniziert" nichts.
Mopsfidel
[Re]: Eine steile und ebenso falsche These die Sie da aufstellen. Nur weil die deutsche Bevölkerung mal einen Hitler hatte, sind wir im Geiste irgendwo "alle" Nazis!?
zum BeitragSie sind offensichtlich noch nicht groß rum gekommen in der Welt. Rassismus und (falscher) Nationalstolz gibt es auf der ganzen Welt. Bestes Beispiel sind die ach so unabhängigen Schweizer*innen. Im Kern sind diese die größten Nationalisten auf dem Planeten und lassen es fremden Personen auch gerne offen anmerken.
Mopsfidel
[Re]: Ich fand den Artikel auch sehr einseitig geschrieben. Man hätte auch heraus finden können, dass einem betrunkenen Fußballfan weniger Liebe und Aufmerksamkeit zugeteilt wird, wie einer verunfallten Mutter mit Kind.
zum BeitragAuch im Rettungsdienst arbeiten nur Menschen, und da menschelt es eben genauso wie an der Kasse im Supermarkt.
Mopsfidel
[Re]: Da brauche ich nicht viel Fachkenntnis zu betrieblichen Informationen. Aber eines lässt sich in diesem Fall ganz leicht sagen. Die größten Posten für einen ÖPNV-Anbieter sind:
- Gehälter
- Fuhrpark (Investition und Wartung)
Fahrkartenautomaten, App, und dergleichen machen in Summe nur einen Bruchteil der Gesamtkosten aus.
zum Beitrag- Energie (Diesel, Strom, ..)
Mopsfidel
Ein Versuch(!) mit 3.500 Beteiligten? Jede/r empirisch arbeitende Wissenschaftler/in würde vor Freude in die Luft springen. Aber wenn es um eine aussagekräftige Studie gehen soll, genügen weitaus kleinere Teilnehmergruppen.
Schon mit 100 Personen erreicht man eine sehr niedrige Fehlertoleranz. Und bereits ab 1000 Teilnehmenden kann man quer über alle Alters- und Einkommensschichten urteilen.
Ich bin generell für ein BGE, allerdings sollte es so installiert werden, damit wir alle nicht das Gefühl erhalten, jeden Monat eine großzügige Spende erhalten zu haben. Wir leben bereits jetzt schon in einer Zeit, in der alle die Erwartung haben, der Staat kann und muss alles regeln.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Sie haben offensichtlich eine äußerst verquere Vorstellung von den "Wohlstandsmampfern", welche angeblich sich permanent ein Kobe-Filet reinmampfen.
Es ist erwiesen, dass die prekär lebende Schicht deutlich weniger frisches Obst und Gemüse isst und dafür lieber gerne zu Wurstwaren und Süßigkeiten greift. Die Gründe hierzu sind mannigfaltig. Ein Grund ist jedoch, dass es beides zu teuflisch niedrigen Preisen gibt.
Es ist ebenso auffällig, dass starker Alkohol in Deutschland ebenso viel und sehr günstig zu haben ist. Eine Flasche Wodka gibt es mitunter für 6 Euro. Sicherlich auch kein Standardgetränk der "Wohlstandsmampfer".
Will sagen: ich bin kein Gesundheitsapostel, und jeder darf so leben wie sie/er möchte und sich jeden Unfug in sich reinmampfen wie er/sie möchte. Ungesund zu leben wird einem in Deutschland jedoch sehr günstig gemacht.
zum BeitragMopsfidel
Der Preis soll für den Rückgang am Fleischkonsum verantwortlich sein? Wenn ich mir die Prospekte der großen Supermärkte und Discounter so anschaue, dann kann ich davon nicht viel spüren. Ich habe die genauen Preise nicht im Kopf, aber rein nach Gefühl hat sich am unteren Preisgefüge nicht viel verändert. Ich würde eher behaupten, dass schlichtweg einfach immer weniger Fleisch und Wurst verzehrt wird. Denn das vegane Angebot wächst permanent; und dies würde es nicht tun, wenn es nicht auch massenhaft gekauft werden würde.
zum BeitragMopsfidel
Dieses Land hat ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen und zusätzlich auch noch eine Maut für deren Benutzung. Alleine daran sollte man schon erkennen, dass die Österreicher anders ticken. Lebt sie Wirtschaft noch? Aber ja!
zum BeitragMopsfidel
In Finnland krankt es wohl wie bei uns am falschen Politikerbild. Immer nah am Menschen, immer nah an den Wünschen und Nöten der Bevölkerung soll er sein, die gute Politikerin, der gute Politiker. Aber wenn sich die politische Vertretung dann mal wirklich menschlich zeigt, dann geht ein Aufschrei durchs Land.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: In der EURO wird neuerdings mit EU bezahlt!? Darüber hinaus ist mir auch der Gedankengang ein bisschen wirr.
zum BeitragDie beschlagnahmten Gelder sind nur eingefroren. Eine Zweckentfremdung zu einer möglichen Kriegsfinanzierung ist ziemlich ausgeschlossen. Und kein Staat gibt freiwillig seine Energielieferanten auf, schon gleich gar nicht in einem Hauruckverfahren. Weil dies die Versorgungssicherheit in Schieflage bringt, wie man derzeit gut betrachten kann.
Mopsfidel
[Re]: Ich komme mit der Meldung aus dem Verkehrsministerium auch nicht klar. Herr Wissing weiß wohl sehr gut, dass Gütertransporte auch nachts auf der Schiene fahren. Ich vermute eher eine populistische Meinungsmache: das Land braucht Energie, und das muss Vorrang haben.
zum BeitragMopsfidel
Der Kraftwerkstyp von Saporischschja ist nicht vergleichbar mit dem von Tschernobyl.
Tschernobyl: graphitmoderierter wassergekühlter Siedewasser-Druckröhrenreaktor
Saporischschja: wassermoderierter wassergekühlter Druckwasserreaktoren
Graphit in Verbindung mit Wasser hat damals zur Entstehung von Wasserstoff und damit zur Explosion geführt. Soll zwar nicht heißen, dass Saporischschja wesentlich sicherer ist, diese Art von GAU ist dort aber nicht möglich!
zum BeitragMopsfidel
Man muss bei Umfragen nur die 'richtigen' Fragen stellen.
zum BeitragDie Franzosen sind abhängig vom Strom wie vom Rotwein. Sorry. Aber in der Tat verbraucht ein 1-Personen-Haushalt (2200 KWh) circa 300 KWh mehr als ein vergleichbarer deutscher Haushalt (1900 KWh). Es wird großteils mit Strom geheizt.
Man hätte auch einfach fragen können: "Ist Ihnen günstiger Strom wichtiger als atomare Gefahren?" Man hätte wohl auch 50 Prozent Zustimmung erhalten.
Dass die EDF ein staatlicher Konzern ist und seit jeher behauptet, dass der Atomstrom so super-günstig ist, gehört mit zum Narrativ.
Mopsfidel
[Re]: Politik ist ein Minenfeld. Was würde denn passieren, wenn man Orban die Gelder streichen würde? In wenigen Monaten würde er die Fahnen auswechseln lassen und sich komplett zu Russland bekennen. Putin würde ihn mit offenen Armen empfangen und zum Dank ein bisschen Militär nach Ungarn versetzen.
zum BeitragDas Ergebnis wäre ein Russland-"Außenbezirk" mitten in Europa. Na herzlichen Glückwunsch. So schwer also seine Hetztiraden zu ertragen sind, die Alternative ist nicht wirklich eine. Daher muss man ihn ganz stark umklammern und darf ihn leider nicht ziehen lassen.
Mopsfidel
[Re]: Unter einer geschlossenen Käseglocke mag Ihre Aussage stimmen. Jedoch ist die Kapitalwelt und auch das eines Konzerns weitaus komplexer, verstrickter, perfider und auch subventionierter, als es auf den ersten, simplen Blick vermuten lässt.
zum BeitragMopsfidel
"Fun-Fact": Am Flughafen Leipzig-Halle steigt die Zahl der Passagiere höher und schneller als jene der Fracht.
Und sollte man nicht besser vor den Toren Amazons protestieren? Oder gar die Konsumenten wach rütteln, nicht jeden günstig angepriesenen Kram zu kaufen? Die Deutschen gehen auch zum Arzt um eher die Symptome zu behandeln, anstatt die Ursache ins Blickfeld zu nehmen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ja, am/beim Flughafen LEJ sind sehr, sehr wenige Anwohner betroffen.
Sie www.umwelt.sachsen...ericht_01_2018.pdf (Seite 16).
Nachts, über 45dB: 28.000 Anwohner
Zum Vergleich - und zur Einordnung, bei weitaus niedrigeren Grenzwerten: alter Flughafen TXL, tagsüber: 150.000 Anwohner
Neuer Flughafen BER, tagsüber: 90.000 Anwohner
Flughafen LEJ, tagsüber: 11.000 Anwohner
Relationen mit noch größeren Zahlen zu relativieren, ist übrigens ein übles, argumentatives Stilmittel.
zum BeitragUnd noch ein kleines PS: am LEJ steigen die Passagierzahlen deutlicher als die Frachtbewegungen. Sollten die Demonstrierenden da nicht eher die Autobahnen und Zufahrten zu den Terminals blockieren? Oder trifft man dabei unter Umständen auch den direkten Nachbarn? Verzwickte Welt.
Mopsfidel
Die HU lässt sich trotzdem nicht mehr rückgängig machen. Sie ist und war völlig unverhältnismäßig. Hat sich Herr Grote eigentlich mal persönlich dafür entschuldigt? Oder muss der - nicht verurteilte - Verursacher langfristig mit den mentalen Spätfolgen alleine klar kommen?
zum BeitragAus persönlichen Berichten weiß ich, dass so eine HU geistig nicht folgenlos bleibt. Man schläft über Monate sehr unruhig, da man immer wieder davon ausgeht, dass morgens um 6 Uhr die Türe eingetreten werden kann.
Mopsfidel
Die Lärmbelästigung am Flughafen Leipzig/Halle ist wohl der kleinste Faktor überhaupt. Im Vergleich zu anderen Flughäfen in diesem Land sind dort (insgesamt) die wenigsten Personen betroffen.
Der Flughafen hat die Besonderheit des Nachtfluges. Dies war von Anfang an klar und hat keinen gestört. Wer bei circa 60 Starts/Landungen nachts schlafen konnte, wird dies auch bei 100 Flugbewegungen können. Anders herum bleibt das Grundproblem der nächtlichen Lärmbelästigung so oder so.
Wieso setzen sich die Aktivist:innen nicht vor die Tore der eigentlichen Verursacher? Amazon, BMW, Otto und Co. sind maßgeblichen die Treiber des zunehmenden Logistikverkehrs. Wahrscheinlich ist DHL bzw. der Flughafenbetreiber das einfachere Ziel für Proteste.
zum BeitragMopsfidel
Der geschworene Amtseid ist so seine Auslegungssache. "seinen Nutzen mehren" kann man auch interpretieren als Aufgabe für wirtschaftliches Wachstum. Und was anderes will Porsche-Lindner auch nicht.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Diese Rechnung glauben Sie allerdings wohl auch nur selber. Ihr CO2-Fußabruck für eine Flugreise von Deutschland nach Thailand beträgt mindestens 2,8 Tonnen. Wie viel verbraucht Ihre Heizung in den 4-5 Wintermonaten?
zum BeitragMopsfidel
"Lustiger" Vorschlag. Eine Flugreise von Düsseldorf nach Athen für zwei Personen hat einen CO2-Fußabdruck von 1,5 Tonnen. Eine Erdgas-Heizung einer 120qm Wohnung verpulvert im ganzen Jahr hingegen "nur" 3,5 Tonnen CO2.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Sie können die Idee so lange schönreden wie Sie möchten. Nennen Sie doch mal eine Zahl, wie viel der Kilometer "Straßenheizung" kosten würde. Oder was es kosten würde, jeden Anlieger mit einer separaten Dampfdruckleitung anzuschließen. Zusätzlich zu den Kosten eines jeden Anliegers für einen Dampf-Heißwasser-Wandler.
zum BeitragUnd haben Sie auch mal (annähernd) recherchiert, wie viele Haushalte Sie an einen einzigen AKW-Reaktor hängen müssten, um auf die Kühltürme verzichten zu können? P.S: mehr als 200.000
Mopsfidel
Es wird ja immer behauptet, in Deutschland würde auf dem Energiesektor vieles Faust laufen. Wenn man sich aber den größten "Stromfresser" Europas - Frankreich - anschaut, so muß man feststellen, daß andernorts die Probleme noch viel größer sind. Und nein, Atomstrom ist leider nicht die erhofte Lösung. Denn die Düre- und Hitzeperioden werden in den nächsten Jahren noch zunehmen. Jedes Dampfkraftwerk wird zukünftig zum Peoblemfall - zumindest im Sommer.
zum BeitragMopsfidel
Reisen darf nur für diejenigen sein, welche genügend Geld haben? Jene die sich ein Auto oder ein entsprechend teures Zugticket leisten können?
Frau Herrmann hat in ihrem Kommentar einen entscheidenden Fakt vergessen zu erwähnen. Es gibt einen eklatanten Unterschied zwischen Individualverkehr und öffentlichen Verkehrsmitteln. Der CO2-Ausstoß eines Zuges oder eines Busses ist fast der selbe, ob nur eine Person damit befördert wird, oder er rappelvoll ist. Auch die allgemeinen Kosten bleiben identisch, denn die Fahrten im ÖPNV sind festgelegt. Der Zug fährt immer und nicht nach Bedarf. Daher ist eine möglichst hohe Auslastung wünschenswert.
Hat eigentlich mal jemand beobachtet, in wie weit die Fernbusse in den letzten Wochen ausgelastet waren? Wenn diese sogenannten "Schnäppchenjäger" vom Fernbus auf die Bahn gewechselt sind, dann hätte diese Aktion sehr viel gutes gehabt.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Der Profit ist der große Bruder der Wirtschaftlichkeit. Die Straßen und Fußwege mit der Abwärme eines AKW zu beheizen klingt als nette Idee, jedoch wirtschaftlich betrachtet ein absoluter Sockenschuss. Für wie viele Tage im Jahr käme dies in Frage? Was kostet der Einbau einer "Straßenheizung" (pro Km)? Wie viele Jahrzehnte kann man mit diesem Geld einen Streudienst finanzieren?
zum BeitragDie Anführungszeichen bei dem Wort "Verrückter" können Sie in diesem Fall weg lassen.
Mopsfidel
Wieder einmal das Übliche "Gewinne privatisieren, Verluste verstaatlichen"? Das 1. Quartal in 2022 sieht im Finanzbericht nicht besonders gut aus (-830 Mio. Euro). Im Vergleich dazu das 1. Quartal 2021 jedoch umso besser (+730 Mio Euro). Und für das komplette Jahr strebt man ein EBIT von +1000 Mio Euro an.
zum BeitragWelches Spiel wird hier also gespielt? Wir brauchen neue, billige Kredite? Es müssen paar schlechte Quartale im Finanzbericht glatt gebügelt werden?
Entweder übernimmt der Staat das deutsche Gasgeschäft oder man sollte es lassen. Wenn der Laden bankrott ist, kann ihn jemand anders für 1 Euro übernehmen.
Mopsfidel
[Re]: Herr Witte, Sie verdrehen hier gekonnt die Tatsachen. Fast im Sinne der protestierenden Landwirte.
zum BeitragDie holländischen Landwirte protestieren nicht für höhere Preise oder bessere Bezahlung. Sie protestieren, um ihren "schmutzigen" Status-Quo halten zu können und zu dürfen. Egal ob es dabei um den Einsatz von Pestiziden geht oder das Entsorgungsproblem von Gülle.
Eigentlich sollten die Landwirte so schlau sein, und ihr Handeln im langfristigen Kontext betrachten. Wenn Böden ausgelaugt und das Trinkwasser wegen dem hohen Ammoniakgehalt nicht mehr zu verwenden ist, vernichten sie sich ihre eigene Existenz. Aber es geht derzeit wohl nur um den Blick für den nächsten Tag.
Mopsfidel
Zur Einordnung: Es gibt insgesamt circa 170.000 offene Haftbefehle. Man sollte zwar Straftaten nie relativieren, aber anteilig 0,35 Prozent klingt schon ganz anders. Das ist nicht einmal ein Sturm im Wasserglas, das ist eigentlich nicht mal die Erwähnung wert.
zum BeitragMopsfidel
Gut so. Wer seine Rechnungen nicht bezahlen kann, landet auch nicht ohne weiteres im Gefängnis. Im schlimmsten Falle gibt es eine Privatinsolvenz.
zum BeitragIn keinem anderen Land landet man wegen Fahren ohne Fahrschein im Gefängnis. Ich empfehle zu diesem Thema den Beitrag vom ZDF Magazin Royale: m.youtube.com/watch?v=iWX3pqbidKk
Mopsfidel
[Re]: Ich wusste gar nicht, dass Geflügel zu den Wiederkäuern zählt und somit auch für den hohen Methanaustoß mitverantwortlich ist.
zum BeitragOder wollten Sie sich gar nicht zur konkreten Kritik im Artikel äußern, sondern nur allgemein die Tierzucht kritisieren?
Mopsfidel
[Re]: Links- und Rechtsextremisten? Für manch ist alles außerhalb des Kreises bzw. 5 Meter von der Mitte entfernt sofort extremistisch.
zum BeitragWenn Sie beispielsweise die RN ('Rassemblement National', früher 'Front National') als extremistisch einstufen, dann ist auch ein Deutscher Schäferhund per se ein Kampfhund.
Mopsfidel
".. das wirtschaftliche Wachstum zu schröpfen.
Man könnte es auch positiver formulieren: das wirtschaftliche Wachstum zu entschleunigen.
Weil die Regierung vielleicht erkannt hat, dass das derzeitige Konsumverhalten das Land in ein ökologisches Desaster führen würde? Es ist ja heute schon so, dass Smog in vielen chinesischen Großstädten zum Alltag dazu gehört, ebenso die Umweltverschmutzung in den Industriegebieten.
Dieses große Sozialprojekt klingt grausam, vielleicht es aber der einzige halbwegs protestfreie Weg, um das Wirtschaftswachstum zu entkoppeln ohne dass es einen Staatsbankrott gibt.
zum BeitragMopsfidel
Die protestieren dort gewaltsam, weil die Chancen für eine Aufnahme ins Militär gesunken sind? Verrückte Welt. Heißt aber wohl auch: außer dem Militär gibt es keine guten Alternativen, um Geld zu verdienen.
zum BeitragMopsfidel
Ein irgendwie typischer Sonntags-Brunch-Text. Bereits die Verschlagwortung sagt viel und nichts: Afghanistankrieg, Kochen, Genuss, Gemüse, vegetarisch, Familie
Kein Tiefgang, keine Höhepunkte, kein "Nährwert".
zum BeitragMopsfidel
Schwall im All
Die Investoren werden von ihren Millionen nichts (mehr) wieder sehen. Diese Lieferdienste konnten nur deshalb so schnell wachsen, weil man mit Prozenten und Gutscheinen nur so um sich geworfen hat. Die wenigsten würden den regulären Preis zahlen wollen.
Lieferando und Co. haben die Konsolidierung auch nur deshalb überstanden, weil man die gestiegenen Kosten an die Restaurants weiter gegeben hat. Dort hat die Preiserhöhung noch funktioniert, da der Konsument dennoch den Lieferservice schätzt.
Bei Lebensmitteln gibt es eine fast natürlich Preisgrenze. Wenn der Verbraucher merkt, dass der Unterschied zum selber-einkaufen-gehen zu groß wird, wird er den Lieferservice nicht (mehr) nutzen.
Zu den toxischen Arbeitsbedingungen kann ich nichts sagen. Was ich allerdings insgesamt bis jetzt gelesen habe, scheint es bessere Arbeitsstädten zu geben. Der Fisch beginnt ja meist am Kopf an zu stinken.
zum BeitragMopsfidel
"... sich kein Fleisch leisten können"
Diese Aussage des Redakteurs sagt mehr über das eigentliche Problem als das Label.
Es gibt kein gesetzliches Grundrecht auf Fleischkonsum. Der Mensch braucht auch nicht (viel) Fleisch für seine "Überlebensfähigkeit". Das günstige Fleisch wird auch nicht abgeschafft. Jeder kann es weiterhin kaufen.
Es gibt weiterhin ungesunde Süßigkeiten, überschnelle Autos, zu große Wohnungen, billige Flugtickets, und so weiter.
Ich hätte das Geld, mir teures Biofleisch zu kaufen. Und trotzdem verzichte ich weitestgehend auf Fleisch. Wenn es den Schweinenacken nicht mehr für 3,99 Euro das Kilo zu kaufen gibt, geht in Deutschland die Rebellion los.
Bin mal gespannt, wann es ein passendes Label für Klamotten gibt. In bspw. Bangladesch arbeiten die Näherinnen fast wie Tiere, in ähnlichen "Haltungsformen". Da würde manches T-Shirt nur die Stufe 1 erreichen und die Presse könnte titulieren: Shirts werden zum Luxus.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Sie erinnern sich noch an den Krieg in Afghanistan!? Aus welchem Grund hatten sich die Amerikaner so engagiert dort militärisch eingesetzt? Um zu helfen!?
zum BeitragIch kenne die genaue Summe nicht, welche die USA in Afghanistan nach dem Krieg geleistet haben. Es müssen circa 2 Milliarden US-Dollar gewesen sein. Ketzerisch könnte man es Aufbauprämie nennen. Für die amerikanischen Firmen war es ein segenreicher Großauftrag.
Mopsfidel
Unsere Bundesregierung: "Wir hätten ja gerne die Legalisierung möglich gemacht, aber internationale Abkommen ..."
Dies wird eine politische Niederlage mit Ansage. Das "Schöne" dabei ist, dass am Ende die Befürworter mit dem Finger auf die anderen zeigen können. Wir bekommen kein Verbot von Alkoholwerbung und keine Freigabe von Cannabis. Es geht weiter wie gehabt. Nächster Versuch in vielleicht 10 Jahren.
zum BeitragMopsfidel
Die USA installieren sich zunehmend als die kriegstreibende Nation. Vordergründig natürlich nur um der ukrainischen Armee zu helfen, auf der anderen Seite profitiert die amerikanische Waffenindustrie im ganz großen Maße davon. Das "Geschickte" an der Unterstützung ist, dass die USA nicht die Folgen ihrer Handlungen ertragen müssen. Und je länger der Krieg dauert, umso profitabler ist er für die USA.
zum BeitragMopsfidel
Sandburgen! Wer hat den größten!? Oder es geht auch: Geld muss arbeiten!
So lange es *viel* Geld gibt auf der Welt und diese viele Geld ungleich verteilt ist, so lange wird es auch diese Irrläufer geben. Was hat man von seinem persönlichen Wolkenkratzer in dem Wüstenstaat? Temperaturen bis 40°C, öffentlich kein Alkohol, öffentlich keine körperlichen Freizügigkeiten, polizeiliche und staatliche Willkür ... dafür aber wird man mit offenen Händen empfangen, wenn man auf dem Konto 100 Millionen Dollar hat.
zum BeitragAm Ende sind jedoch alles nur Sandburgen.
Mopsfidel
Wieso reist die deutsche Waffenlobby eigentlich nicht zu den "Spielen" hin und bewundert ihre Technik im Live-Einsatz? Eine Vorortqualitätskontrolle ist doch eigentlich so ein deutsches Ding. Aber es genügt der Waffenlobby wohl, wenn der Krieg noch möglichst lange dauert. Von Frieden hat diese Branche ja leider nichts.
zum BeitragMopsfidel
Er erkennt den Zwist und kann es aber als Chef seinem Verband bzw. den Mitgliedern nicht klar machen und beendet deshalb seine Aufgabe?
zum BeitragKlingt stark danach, daß sich an dieser Aufgabe lieber andere sich zerreiben sollen. Also war er bisher ein Schönwetter-Chef?
Mopsfidel
[Re]: Sie unterschätzen die Kraft der Propaganda.
Im russischen Fernsehen ist ebenfalls zu hören, dass "der Westen" die russischen Gebiete angegriffen hat. Selbst diese Nazi-Tiraden fallen auch fruchtbaren Boden. Je länger ein Volk mit solchen "Fakten" traktiert wird, desto gefügiger wird es. Und es gibt bedauerlicherweise keine (lauten) Gegenstimmen.
Aus unserer Sicht mag diese Propaganda lächerlich und zynisch klingen. Ich erinnere an die Judenverfolgung zum 2. Weltkrieg. Durch permanente Propaganda "akzeptierte" irgendwann das Volk die Tatsache, dass Juden deportiert werden "müssen". Auch in Russland ist die Akzeptanz für den Krieg gegen die Ukraine immer noch (sehr) hoch. Medial lässt sich dies ausweiten auf andere Länder; was gerade passiert.
Denkt eine russische Bürgerin darüber nach, dass A-Waffen auch aufs eigene Land fallen könnten. Vielleicht. Die Stärke des Zarenreichs gilt jedoch als höher. Und auch in diesem Punkt greift die russische Propaganda.
zum BeitragMopsfidel
Es liegt in deutschem Interesse, schwere Waffen in die Ukraine zu liefern? Ist dies der Wunsch des Autors oder der Bevölkerung? Und selbst wenn man eine lapidare Umfrage macht, wird ein Großteil für die Lieferung sein. Die wenigsten können die langzeitlichen Auswirkungen sich vorstellen.
zum BeitragDer Eiserne Vorhang ist jetzt bereits zurück. Weitere Atomwaffen werden entweder in Deutschland oder Polen stationiert werden; natürlich nur zur Abschreckung. Die USA liefern munter alles Nötige, weil es deren Rüstungsindustrie gerne so sieht. Diplomatische Beziehungen werden für die nächsten 30-40 Jahre auf dem Gefrierpunkt statt finden. Profitable Handelsbeziehungen sind jetzt bereits vernichtet. Hinzu kommt die Diskrepanz im Volk - sowohl auf russischer wie auf "westlicher" Seite (Ukraine, Polen, Deutschland, ...).
Nach Jahrzehnten wird man sich dann fragen, wie es dazu kam, dass ein fortwährender Schwelbrand die Region in Osteuropa nicht zur Ruhe kommen lies. Ich mache mir mal einen Merker für "schwere Waffen". Vielleicht kann/muss ich in 30 Jahren dann mal sagen "Opa erzählt vom Krieg".
Mopsfidel
[Re]: Wie kann man Ihnen helfen?
Laut Statista: Im Wintersemester 2020/2021 waren in Deutschland insgesamt 133.765 Studierende im Fach Informatik eingeschrieben.
zum BeitragBei den männlichen Studierenden ist Informatik auf Platz 3, hinter BWL und Maschinenbau.
Mopsfidel
[Re]: Müll? Autos? Was hat all dies mit Windrädern zu tun? Man nennt es auch Whataboutism.
zum BeitragBei den Fledermauses wird es wahrscheinlich so ähnlich sein wie generell bei Vögeln. Da galten jahrelang diese Anlagen auch als Todesfalle Nummer eins. Bis man mal genauer nachgeschaut hat. Zuerst kommen Verkehr, Glasfassaden, und so weiter. Und auf Platz 7 dann die Windräder.
Mopsfidel
[Re]: Ein wichtiger Nebensatz fehlt:
".. unter drei Altanlagen die Schlagopfer gezählt und dann hochgerechnet .."
Die 70 Schlagopfer sind also nicht die tatsächlich gezählten, toten Tiere!
Mich erinnert dies an die leidige Diskussion darüber, wie viele Vögel anscheinend an WKA sterben. Heraus kam, dass WKA erst an siebter oder achter Position liegen, vor LKW, Zug, Glasfassaden, ...
Naturschutz und Umweltschutz ist wichtig. Aber in Deutschland kippt man gern mal wieder das Kind mit dem Bade aus.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: "Musterbeispiel dafür ist die Autoindustrie, mit den Leasing-Autos. Absolut umweltfreundlich und kreislauffähig :-)"
Sie haben damit meinen Tag versüßt. 100 Punkte!
zum BeitragBei diesem Kommentar muss ich generell an die Shared-Economy in Form der vielen E-Scooter denken. Die Geräte existieren ja nicht für eine bessere Umwelt, sondern für die entsprechenden Nutzerdaten. Und die mietenden Personen gehen auch entsprechend unsorgsam mit dem fremden Eigentum um.
Mopsfidel
Wer das Kottbusser Tor als mythenreichen linken Kiez betitelt, der war offensichtlich dort noch nie länger als für 3 Minuten.
Das Kottbusser Tor ist eine Ansammlung von Drogenopfern, Drogendealern, arabisch-türkisch-stämmigen Mitmenschen mit "zu viel Freizeit", viel Müll und noch mehr Verkehr. Und ganz wenig Überwachung beziehungsweise öffentlicher Kontrolle. Diese Ort implodiert seit Jahren langsam aber stetig vor sich hin.
Es kreuzen sich dort zwei U-Bahn-Linien. Den kompletten Bahnhofskomplex hat die BVG dem eigenen Schicksal überlassen. Aus oben genannten Gründen. Die Aufenthaltsqualität liegt eigentlich weit unterhalb von 0 Punkten. Bahnhofspersonal sieht man eigentlich nur in Großgruppen zum pseudo-routinierten Kontrollgang.
Schuld daran ist in erster Linie die politische Führung aus Kreuzberg. Nirgendwo passt die diffamierende Bezeichnung "links-grün-versifft" besser als hier. Man verfolgt seit Jahren den Ansatz: irgendwo müssen die Drogenabhängigen ja hin; das Problem lässt sich de facto nur verlagern. Klar ist, dass diese Menschen Betreuung benötigen und unter anderem Fixerstuben. Man war der Meinung, dass diese sprichwörtliche Unterschicht sich vermischt im täglichen Gewusel. Falsch gedacht.
Durch die Abwesenheit von Kontrollen wurde die Masse der Drogenabhängigen immer mehr, dazu gesellen sich immer mehr Drogendealer, dazu kommt vermehrte Kleinkriminalität, ... die Spirale dreht sich immer weiter nach unten.
zum BeitragIst eine stationäre Polizeiwache die passende Lösung? Es ist zumindest ein Ansatz, das Gleichgewicht wieder etwas zurecht zu rücken. Schließlich ist dieser Ort nicht nur für oben genannte Personenkreise gedacht.
Mopsfidel
Die Presse macht sofort den selben Fehler: "... hatte eine Bahncard-Inhaber:in mit nicht-binärer Geschlechtsidentität ... "
zum BeitragDie Person wird im Text pauschal zur Frau gemacht - Endung "in". Anstatt auf männlich-weibliche Begriffe zu verzichten. Aber ganz im Ernst: es ist fast unmöglich normale Texte geschlechtsneutral zu formulieren.
Mopsfidel
Das grundlegende Problem ist nicht WIE wir konsumieren sondern WIEVIEL.
Das Bio-Fairtrade T-Shirt schont keine Bilanz, wenn man es nicht mindestens 5 Jahre lang anzieht und nutzt. Die Unverpackt-Läden reduzieren kein CO2 wenn ich nicht 5 Kilo Mehl mit nach Hause nehme.
Die Industrie beziehungsweise die angeschlossene Marketingbranche redet uns ein, dass wir ständig etwas neues brauchen. Die Möbel wirken alt, die Klamotten sind eh absolut trendbehafet, Deko-Krimskrams, der komplette Technik-Zoo von Smartphones über Pad und Laptop bis hin zu Smartwatch, Alexa und Co., ... das Rad dreht sich ständig, denn permanent wird etwas "alt".
Die Menge machts am Ende. Und da kann ich aus eigenem Vergleich reden: je größer die Wohnung beziehungsweise das Haus, je mehr Wohlstandsmüll sammelt sich an.
zum BeitragMopsfidel
Nicht mehr politisch aktiv im Amt.
Ende der Geschichte.
Anders herum wird sogar ein Erklärungsversuch daraus. Herr Putin hat extra solange gewartet, bis Frau Merkel nicht mehr Bundeskanzlerin ist. Die hätte ihm nämlich wahrscheinlich auf Russisch eins vor den Latz geknallt.
zum BeitragMopsfidel
Früher war man besonders, wenn man tätowiert war. Heute gilt das komplette Gegenteil.
zum BeitragFrüher hat sich der Seemann für seine Liebste einen Anker stechen lassen. Heute sind es schlaue Sprüche von oder für Soldaten. Same same.
Mopsfidel
[Re]: Mit weniger Speck auf den Rippen kann man leben. Unter einer gewissen Raumtemperatur ist das Leben ansich jedoch kein Vergnügen mehr.
zum BeitragMopsfidel
Geprägt durch seine Jugend.
Wenn man mal in den Archiven forscht, entwickelt sich ein Bild zu Gil Ofarim. In der Schule wurden ihm mehrmals Hakenkreuze auf den Tisch gepinselt, er wurde des öfteren gedisst. Hatte sich mehr oder minder daran gewöhnt, dass in der jüdischen Grundschule ein Polizist mit Maschinengewehr vor dem Eingang stand.
Es genügte wohl ein schräger Blick oder ein falsch gesetzter Akzent und schon sprang es aus ihm heraus. Klingt aber auch ein bisschen nach dem Henne-Ei-Problem. Wer hat wen provoziert? Und ging es dabei wirklich um Antisemitismus oder nur um einen vielleicht unlaunigen Hotelmitarbeiter?
zum BeitragMopsfidel
Herrlich. Könnte man sich nicht besser ausdenken die Geschichte.
zum BeitragOb seine wohlfeine Klientel noch weiterhin von ihm vertreten werden möchte, bezweifele ich stark. Da kann man sich auch heiße Kohlen aufs Gebimsel legen, der Schmerz müsste ein ähnlicher sein.
Mopsfidel
Ganz mieser Artikel. Eine Seite lang geradezu "Bashing" gegen die Regierung aber die wirklich beschlossenen Änderungen werden namentlich nicht so recht genannt.
zum BeitragUnter anderem: "drohende Privatisierung der Bildung". Über was wurde nun abgestimmt? Mehr staatliche Bildung wäre erst einmal nichts negatives.
Mopsfidel
[Re]: Woher kommt der gut gemeinte Glaube, dass wenn zwei sich streiten es (noch) besser wäre, wenn ein Dritter sich mit dazu gesellt? Ich lese nicht so viele Kriegsanalysen, aber deeskalierend würde solch ein Verhalten ganz sicher nicht wirken.
zum BeitragDie Zerstörung und die Flucht ist bereits da. Mit einem Eingreifen von außen würde man die Zerstörungswut (der russischen Armee) sicher nur noch beschleunigen.
Mopsfidel
[Re]: Ich würde Herrn Putin durchaus als intelligent bezeichnen. Überheblich auch, denn zu solch einer Position kommt man nicht mit Blümchen streicheln.
zum BeitragDie Pläne von "seinem" Russland schwirren schon lange in seinem Kopf rum. Und selbst wenn er alles gut durchdacht hat, kommt es doch gern anders. Dass die Ukrainer sich derart vehement wehren, war ihm und seinen Beratern wohl nicht bewusst. Und dass die westlichen Länder ihm (so schnell) den finanziellen Hahn zudrehen, das hatte er garantiert nicht auf dem Schirm.
Mopsfidel
Reisende sollte man nicht aufhalten.
zum BeitragUnd ganz allgemein: hier werden 22 versprengte Seelen zum Thema gemacht. Gibt wohl immer mal wieder Auswanderer, welche dann (auch) rassistische Karriere in ihrem neuen Heimatland machen. Diese mediale Bühne sollte man diesen Typen aber nicht liefern.
Mopsfidel
[Re]: Von einem faschistischen Diktator zu einem lupenreinen Autokraten ... ja, das ist wohl nur die Wahl zwischen Pest und Cholero. Oder das ganz allgemeine Dilemma, dass die Staatsgrenze schon lange nicht mehr gleichzeitig auch das Ende des Lebens- und Handelsraumes ist.
zum BeitragWaren da nicht die Römer in allem irgendwie federführend? Vom Krieg angefangen bis hin zum Handel?
Mopsfidel
Auf Spiegel-Online war vor paar Tagen ein treffender Artikel darüber zu lesen, wie bescheuert diese 100 Tage Bilanzen sind. Entweder läuft eine Sache, oder sie läuft nicht. Dann kann man dies gezielt so schreiben. Eine Regierung jedoch nach 7% ihrer Amtszeit zu beurteilen, ist einfach nur journalistische Schreiblust.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Mir kommt da als erster Unterschied Kampfwaffen versus Verteidigungswaffen.
zum BeitragEntmilitarisierung im Krieg bedeutet doch in erster Linie, dass - erst einmal - alle ihre Waffen abgeben müssen. Als Zeichen des offensichtlichen Ergebens.
Mopsfidel
Könnte man ja fast als "Test" der russischen Regierung betrachten. Nach dem Motto: mal sehen wie weit wir unerkannt und vor allem unbeschadet kommen.
zum BeitragMopsfidel
In Polen machen normalerweise die Ukrainer:innen jene Jobs, welche die polnische Bevölkerung nicht gerne macht: Landwirtschaft, Bau, Pflege, ...
zum BeitragJetzt kommen die supergünstigen Arbeitskräfte direkt zu uns. Natürlich, dass so ein Jobportal boomt.
Mopsfidel
Im Frühjahr gesät, im Herbst geerntet. Achso, das war Weizen. Erneuerbare Energiequellen bzw. die dazu notwendigen Anlagen brauchen ein bisschen länger, bis sie das erste Mal Strom liefern.
zum BeitragDie Forderungen sind redlich, aber man sollte dabei die Realität nicht aus den Augen verlieren.
Mopsfidel
Der "Eiertanz" mit dem nächsten Diktator beginnt. Und wenn es um fossile Rohstoffe geht, dann kann man ja wohl mal über seinen eigenen Schatten springen. Nicht die Demokratie ist die favorisierte Staatsform sondern der offene Kapitalismus.
zum BeitragMopsfidel
Die Putin-Versteher sind (wieder) da - nach dem Motto "ich weiß da was". Ich kann solche Glaskugelaussagen weder ernst nehmen noch gewissenhaft lesen. Denn die (selben) Putin-Versteher lagen schon zuvor falsch.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Ihre Antithese sehe ich kritisch. Denn seit Beginn von Corona haben die regulären Arztbesuche stark abgenommen. Ebenso Behandlungen wie Psychotherapie. Daher lässt sich gar kein direkter Vergleich ziehen für die letzten Monate.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Oha. Sie betrachten die Grenzen Europas also nicht politisch sondern geographisch. Dann könnte die Nato sich ja den westlichen Teil Russlands gleich noch mit einverleiben. Dann wäre endlich Ruhe.
Wenn in diesem (Fast-)Krieg von Europa geredet wird, meint man wohl in erster Linie den europäischen Wirtschaftsraum und vor allem die Europäische Union.
zum BeitragMopsfidel
Psychische Aspekte sucht man bei "Long-Covid" irgendwie vergebens. Es wird immer nur darauf verwiesen, dass das Immunsystem angegriffen wird, Probleme mit der Atmung, Gelenkschmerzen, Abgeschlagenheit, ....
Ich hatte vor circa 2 Jahren ähnliche Symptome. Habe ich mich allerdings nie durch einen Arzt "kategorisieren" lassen. Auch waren es höchst wahrscheinlich keine Post-Covid-Folgen. Die Ursache ist mir relativ klar; es war ein Art Burnout. Der Zustand hielt sich auch einige Monate mit den fast identischen Erscheinungen.
zum BeitragEs wäre daher dringend ratsam, Long-Covid breit angelegt zu untersuchen. Es kann ja durchaus sein, dass psychische Aspekte eine viel größere Rolle spielen als bisher angenommen. Die Isolation, die Angstzustände .. all dies kann psychologische Störungen hervorrufen.
Mopsfidel
Die Wortwahl schafft Kriege. Es findet nicht IN Europa ein Krieg statt sondern NEBEN Europa.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Also wer die Erkältung mit der Grippe (Influenza) gleichsetzt, hat eigentlich schon verloren in der Diskussion.
An einer Erkältung stirbt in der Regel niemand. An einer Grippe allerdings schon. Und ja, auch 30 Jährige können eine Grippe bekommen mit tödlichem Ausgang.
Außerdem habe ich die Influenza vom Krankheitsbild nicht mit Corona vergleichen wollen. Sondern vom Umgang damit; sprich welche Maßnahmen das Pflegepersonal einhalten sollte.
zum BeitragMopsfidel
Ich bin kein Immunologe, auch kein Virologie und auch kein Epidemiologe. Ich kann daher nur ins Unreine sprechen.
Ich habe also richtig verstanden, dass die Infektionen derzeit das größte Problem sind, da dadurch das Personal fehlt. Ich gehe aber davon aus, dass es nur die Infektion an sich ist, also sprich die vorgeschriebene Quarantäne. Und da stellt sich bei mir als Laie die Frage, ob man sich da langsam aber sicher nicht ein eigenes Bein stellt.
Eine infektiöse Person ohne Symptome muss die unbedingt (noch) in Quarantäne? Würde es da nicht ausreichen, wenn konsequent der Mund-Nase-Schutz getragen werden würde?
Ich bringe den vielleicht provokanten Vergleich zur Influenza und zwar vor den Zeiten von Corona. Bei der Influenza weiß man, dass diese stellenweise auch hoch-infektiös sein kann aber auch nicht bei jedem Krankheitssymptome zeigt. Wie hat man sich diesbezüglich früher im Gesundheitswesen verhalten? Und wo ist derzeit der große Unterschied?
Mir konnte bis dato niemand ernsthaft darauf antworten, weil zuerst immer reflexartig auf "Schwurbler" und Corona-Leugner abgelenkt wird. So kann man aber keine wissenschaftlich-fundierten Diskussionen führen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Man könnte versuchen, die Menschen leibhaftig und ernsthaft über die Schulmedizin aufzuklären.
Es gab mal eine interessante Frage (Quelle nicht parat) bezüglich dem Misstrauen gegen der klassischen Schulmedizin. Meisthäufigste Antwort: fehlende Zeit bei der Beratung. Folgefrage wieso sich diese Personen bei einem Homöopathen so gut verstanden fühlen. Antwort: mehr Zeit für die Beratung.
Es sind im Grunde nicht die Zuckerkügelchen und energetischen Steine. Diese Gesundheitsberater nehmen sich einfach mehr Zeit. Und da sie keine Pillen verschreiben können und dürfen, sind Globuli und Akupunkturnadeln willkommene "Medizin".
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Hätte man einenDavid Bowie oder Boy George als hyprid bezeichnet? Nein! Haben sie mit ihren Outfits die Norm gebrochen? Ja! Hat es auf den Rest der Männer einen Einfluss gehabt? Nein!
Bei besonders "bunten" Männern hat man bereits früher einfach "Paradiesvogel" dazu gesagt. Für manche queere Personen waren und sind sie eine Inspiration, für die Allgemeinheit eine Bereicherung. Mehr aber auch nicht. Wenn ich als hyprid-angezogener Mann heute durch Berlin laufen würde, je nach Stadtteil und Uhrzeit, könnte es zu Körperverletzungen kommen. Ein Blick in den Polizeiticker bestätigt mich.
zum BeitragMopsfidel
Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass die meisten Lebensmittel in den Haushalten weggeschmissen werden. Obst wird schimmelig, das MHD ist erreicht, keine Lust mehr auf dieses oder jenes Lebensmittel, ...
zum BeitragDie Bürger wird es reichlich wenig jucken, wenn da auf Berliner Autobahnen der Verkehr angehalten wird. Das sehen die "Aktivisten" jedoch wohl komplett anders.
Mopsfidel
[Re]: "Und nur so nebenbei: Die Intensiv-Stationen waren im Dezember ziemlich am Limit"
Ich kann solche Sätze nicht mehr lesen. Denn eine ITS ist immer mehr oder weniger am Limit. Es wäre für ein Krankenhaus finanziell fatal, wenn es 50% leerstehende ITS-Betten hätte.
zum BeitragKlar, die Behandlung eines Corona-Patienten ist zeitintensiver als die eines Patienten nach einer OP. Ich war in der Pandemie allerdings auf paar ITS und nirgendwo war ein Team am Limit. "Gut zu tun" trifft es am besten, aber wenn das schon als unnormal durch geht, dann weiß ich nicht.
Mopsfidel
[Re]: Ist Ihr Beitrag versteckte Satire? Oder gar Zynismus?
"Todeszahl-Verteilung über das verfügbare Einkommen im 'Systemvergleich'"
Was soll das Einkommen für einen Einfluss auf ein Virus haben? Es geht hier doch nicht über selbst hinzugefügte Krankheiten wie Fettleibigkeit oder Raucherlunge.
Der schwedische Weg geht primär auf die Kosten der Älteren, weil diese früher und heute nicht gesondert geschützt werden. Doch andererseits geht es den Älteren dadurch psychologisch besser. Wenn ich in deutsche Altenheime schaue, sehe ich den einsamen Tod durch die Flure laufen.
"bestellt beim Fast Food um die Ecke"
zum BeitragUnd zwei Sätze zuvor noch von prekären Beschäftigungsverhältnissen schwafeln. Wo doch eigentlich bekannt sein sollte, dass selber kochen die günstigste Variante wäre.
Mopsfidel
[Re]: 🤣
zum BeitragDer Postillon mal wieder. Danke für den Lacher.
Mopsfidel
Der Pünktlichkeitsindex ist sehr wohl mehr als nur ein Benchmark. Denn wenn ich meinen Anschlusszug bekomme, brauche ich all die Lounges, Cafés und Imbissbuden nicht. Ein Hamburger Hauptbahnhof hat mit oder ohne bequeme Bänke die selbe bescheidene Aufenthaltsqualität.
Eine möglichst hohe Pünktlichkeit ist zudem nicht nur für das Ego der DB-Manager wichtig. Denn das Netz ist in sich abhängig von fast jeder Zugverbindung. Der berühmte Dominoeffekt. Nicht umsonst lässt man bei Fernverbindungen lieber ein paar Fahrgäste "im Regen stehen", anstatt die Stabilität des gesamten Netzes damit ins Wanken zu bringen.
zum BeitragMopsfidel
Kinder, was sind wir alt geworden.
zum BeitragBeleidigungen bei Erwachsenen gehen grundsätzlich nicht. Was jedoch dabei als straffällig einzustufen ist, sollte man Gerichten überlassen. Einen kotzenden Smiley sehe ich dabei als relativ harmlos an.
Der Ton in den sozialen Hetzwerken ist zum Teil rau, vulgär und beleidigend. Ich kann verstehen, daß man ab einem gewissen Level schlichtweg genug davon hat und alle am liebsten verklagen möchte. Doch zum einen sterben die Dummen nie aus und zum anderen kann man sich auch selber reinsteigern. Es fehlt an sozialer Digitalkompetenz auf beiden Seiten.
Mopsfidel
Deutschland ist Weltmeister der Scheinheiligkeit.
zum BeitragWir beteiligen uns nicht an Kriegen, sind aber mit 6% der viertgrößte Rüstungsexporteur auf der Welt.
Wir schaffen unsere eigenen Atomkraftwerke ab, beliefern aber die komplette EU und einen Teil Russlands mit atomaren Brennmaterial.
Die Liste ist fast beliebig fortsetzbar.
Mopsfidel
Wir Verbraucher*innen wurden über Jahrzehnte darauf trainiert, nur das makellose Obst und Gemüse zu kaufen. Zum einen gab es kein "krummes Gemüse" zu kaufen, zum anderen wurde und wird im Supermarkt ständig aussortiert.
zum BeitragZuletzt: Ich nehme ein Netz mit Orangen in die Hand. Eine davon ist faul. Frage eine Verkäuferin, ob ich das Netz 20% günstiger haben kann. Mir wird das Netz aus der Hand "gerissen", sie wirft es in den Müll und meint, dass sie mir das so nicht verkaufen darf. Der Handel steckt nämlich auch in einer Haftungsfrage.
Mopsfidel
Zitat: „Es ist mir total egal, ob ein*e Patient*in ungeimpft ist oder nicht. Wenn ich am Bett eines kranken Menschen stehe, geht es nur darum, ihm zu helfen.“
Wer etwas anderes erwartet, sollte nicht im Gesundheitswesen arbeiten. Es ist irrelevant, ob jemand eine gefährliche Sportart ausübt, oder Starkraucher*in ist, oder eben aus diversen Gründen ungeimpft ist.
zum BeitragMir kommt allerdings ein anderer Aspekt viel zu kurz: die Überbelastung auf den Intensivstationen ist systembedingt. Das (personelle) Freihalten von Kapazitäten ist schlicht zu teuer. Man hat(te) schon immer nur ca. 10% - 15% freie Kapazitäten auf den ITS. Corona hat nur den kleinen Nachteil, es macht jede Personalplanung kaputt. Wenn morgen +5% mehr Personal gebraucht wird, sind es unter Umständen übermorgen wieder +5%.
Mopsfidel
Wir haben bei der Influenza auch keine Impfpflicht. Jedem dem seine Gesundheit wichtig ist oder dessen Immunsystem nicht sonderlich fit ist, lässt sich im Herbst gegen Grippe impfen. Es hat bis dato keinen interessiert, ob Krankenhäuser voll waren oder Arztpraxen reihenweise Grippefälle behandelt hatten. Aber jetzt plötzlich ist das ganze System am Ende!?
zum BeitragMopsfidel
Die Bahn blubbert was von "digital" und die Presse schreibt es ungeprüft ab. Und auch wenn alle es schreiben, wird es dadurch nicht richtiger.
zum BeitragEs gibt einen großen Unterschied zwischen "digital" und "elektronisch". Wäre die Kupplung "digital", würden da vielleicht die Nullen und Einsen durch die Leitung springen um die Lichter ein- und ausschalten zu können. Es sind jedoch "elektronische" (automatische) Kupplungen.
Bei der Bahn ist im Neusprech jetzt alles digital. Wahrscheinlich gibt es auch bald digitale Kunden.
Mopsfidel
Die Lage auf den Intensivstationen verbessert sich die letzten Tage zunehmend. Die Lage auf den Normalstationen kann (wohl) als überschaubar betrachtet werden. Aber die Inzidenz schießt durch die Decke und die Bevölkerung geht zwangsweise in einen Quarantäne-Lockdown. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll.
zum BeitragMopsfidel
"Durchseuchung ist zu riskant"
Und deshalb dürfen Geboosterte auch ohne negativen Test sofort wieder aus der Quarantäne entlassen werden. Und deshalb dürfen sich Geboosterte auch ohne negativen Test in Gaststätten aufhalten, alle anderen benötigen jedoch 2G+.
Früher habe ich argumentiert, dass man in der Politik überfordert war. Heute argumentiere ich, dass man bewusst verschiedene Gruppen gegeneinander ausspielt bzw. die Impfung durch die Hintertür erzwingt.
zum BeitragMopsfidel
Ich finde eine Filterung von Inhalten stark bedenklich und Zensur - in dieser Form - einen Dammbruch mit der freien Meinungsäußerung.
Ja, es wird viel Quatsch erzählt. Angefangen von harmlosen Dingen wie dem ultimativen Entwurf für ein Perpetuum mobile, über krude Geschichten zu Chemtrails, oder nun auch dass das Impfen gefährlicher wäre wie eine Covid-Erkrankung. Selbst der amerikanische Präsident durfte die gefährlich-dumme Idee äußern, dass ein innerlich angewandtes Reinigungsmittel den Virus doch auch "killen" würde.
Die spannende Frage ist jedoch, wer die Vorgaben für Falsch & Richtig macht. Das zu betreibende Unternehmen - in diesem Fall Google? Wohl hoffentlich nicht, denn dieses sollte sich streng an die gesetzlichen Vorgaben halten und eine größtmögliche Meinungsfreiheit gewähren. Soll der Staat die Vorgaben machen? Wohl hoffentlich auch nicht, denn dann läuft es auf eine beliebige Zensur hinaus. Heute Covid morgen regierungskritische Kommentare.
Wir sollten es weiterhin wie am guten Stammtisch handhaben. Wenn einer "dumm" daher redet, wird er von den anderen einfach verbal übertrumpft.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Widdewidd, ich schreib mir die Corona-Story wie sie mir gefällt?
Nur ein paar Widersprüche zu Ihrer virulenten Prosa:
- Niedersachsen umschließt Bremen komplett. Niedersachens Inzidenz beträgt ein Viertel der von Bremen.
- Hamburg, ebenfalls im Norden, ebenfalls ein Stadtstaat und nicht weit weg kommt nicht einmal auf 50% von Bremens Inzidenz. (Tendenz fallend)
- Täglich werden ca. 2000 Proben genomisiert. Also circa 3% aller Infektionen. Wie kann man da genaue "Virenwanderungen" ableiten und Hotspots definieren?
Auch die restlichen Angaben lesen sich wie das schaurige Tageblatt eines Horoskopkalenders.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Nicht so persönlich mein Freund!
Zum einen habe ich mit keinem Wort erwähnt, dass ich bei solchen Demos mitlaufe oder damit sympathisiere. Es war einzig und allein eine Feststellung.
Ich kritisiere jedoch immer mehr die vielen, teils irrsinnigen Bedingungen. Und da brauche ich mich mit keinem medizinischen Personal unterhalten.
Und wenn Sie 1,25% der deutschen Bevölkerung als lapidar bezeichnen, wieso werden dann wegen 0,006% hospitalisierter C19-Fälle die komplette Republik in "Geiselhaft" genommen? Würde es nicht genügen, es beim Impfen und Masketragen mittlerweile zu belassen?
zum BeitragEs steht nicht das Gesundheitssystem vor dem Kollaps. Wenn bald die halbe Bevölkerung in Zwangsquarantäne sich befindet, dann steht was ganz anderes vor dem Kollaps.
Mopsfidel
Die Branche lebt von Schein-Selbständigen und das Management träumt immer noch von diesem großkapitalistischen Zustand.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: A) Nicht jeder kleine nächtliche Spaziergang wird hier erwähnt. Zum Beispiel in einer kleinen Kreisstadt hier in der Nähe waren es am Montag 500 Personen. Alleine diese Zahl hochgerechnet wären es dann schon 150.000 bundesweit.
B) Das Wort "Querdenker" stört mich immer mehr. Denn es betitelt global eine Menschenmenge, welche die Pandemiebedingungen kritisch betrachtet. Und dies ist, meiner Meinung nach, immer mehr legitim. Denn die staatlichen Einschränkungen ergeben vorne und hinten keinen Sinn mehr. Und es wird fortwährend von der nächsten großen Katastrophe gewarnt.
zum BeitragMopsfidel
Mir fehlt bis dato die medizinische bzw. wissenschaftliche Erklärung, wieso man mit einer Booster-Impfung keinen (negativen) Test benötigt.
zum BeitragMopsfidel
Man könnte die Diskussion auch anders herum betrachten: manche Fußball-Fans möchte man schlichtweg nicht im Stadion. Wer veganes Essen bevorzugt oder gar lieber Wasser statt Bier trinkt, hat in einem deutschen Fußballstation nichts verloren. Zumindest in dieser Erkenntnis ist Dirk Zingler verblüffend ehrlich.
Da setze ich noch einen drauf: der durchschnittliche, deutsche Fußball-Fan ist in dieser Hinsicht genauso eindimensional wie bei der Diskussion um homosexuelle Spieler. Das simple Weltbild soll am Samstagnachmittag nicht durch Grundsatzdiskussionen gestört werden.
zum BeitragMopsfidel
Die falschen Rückschlüsse!
Es ist sehr wohl ein Glaube an die Wissenschaft vorhanden, jedoch nicht an die "der Großen".
Beispiel Globuli: man traut den großen Pharmakonzernen nicht über den Weg und schon gleich hat nicht den gefährlichen Pillen. Im Globuli ist nichts drin, was schaltest könnte. Den es ist quasi nichts drin.
Beispiel Querdenker: man traut den "da oben" nicht mehr, weil die angeblich andere Ziele verfolgen. Da ist man ganz schnell bei Genozid und anderen Gedanken.
Man könnte auch auf die simple Erkenntnis kommen: was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. Diese "Bauernschläue" zieht sich heutzutage jedoch durch alle Gesellschaftsschichten. Der Heilpraktiker der auf Bachblüten schwört ebenso wie der Professor der mit Covid auf der Intensiv liegt, es aber weiterhin leugnet.
zum BeitragMopsfidel
Es heißt doch immer: Nur die Harten kommen in den Garten.
Da es bei der AfD offensichtlich inopportun ist, als geimpft zu gelten, werden die "Harten" eben früher oder später mit Zettel am Zeh in den "Garten" getragen. Zumindest wird das darwinistische Prinzip voll und ganz bestätigt.
Selbst dieser verblendete Ex-Präsident aus den USA hat sich impfen lassen. Da muss man sich mittlerweile schon sehr fragen, wer da wen verarscht bei dieser Anti-Corona-Tour.
zum BeitragMopsfidel
Das Traurige an der Geschichte ist : die Lemminge merken nicht einmal, daß sie all die Zeit an der Nase herum geführt wurden.
zum BeitragNoch schwieriger ist, aus der falschen Ecke wieder heraus zu kommen. Gelingt den wenigsten. Da werden sich die Lemminge wohl bald einen neuen Anführer suchen.
Mopsfidel
[Re]: Eigentlich gar nicht einfach.
zum BeitragBeispiel: Frau war schwanger während Corona. Keine Impfung. Und nun? War sie selbst schuld, gerade jetzt ein Kind zu bekommen?
Mopsfidel
[Re]: Ich verstehe die Gedanken von Herrn Weissenburger auch nicht so recht. Zumal sie völlig an der Realität vorbei zielen.
Pornhub, Nutzer-Statistik 2019:
Brasilien (und damit Maximum): 39% weiblich, 61% männlich
Deutschland: 25% weiblich, 75% männlich
Und wieso schauen so viele Jungs/Männer Pornos? Gewiss nicht um tolle Unterhaltungen von Frauen und Männern zu erleben. Es geht um den (schnellen) Orgasmus. Denn selbst wenn ein Porno 60 Minuten hat, werden davon nur ca. 10 Minuten geschaut.
Früher waren die Darstellung eher noch stereotypischer und frauenfeindlicher. Frau wird auf dem Bürotisch von 2 Mitarbeitern gewemmst, Frau wird in der Küche von ihrem hart arbeitenden Mann geknallt. Selbst da sind heutige Pornos weitaus breit gefächerter.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Sehr gut zusammen gefasst. Wenn man die zeitliche Entwicklung von sexualisierten Darstellungen bedenkt, müssten wir heute quasi im Sodom-und-Gomorrha leben. Das Gegenteil ist passiert. Durch Pornos entwickeln sich Jugendlich offener, denn sie sehen (bereits früh) dass nicht nur Frauen mit Männern sondern bunte Kombinationen möglich sind.
Und was den Leistungsdruck betrifft: herrscht ganz allgemein in der Gesellschaft. Morgens Schule, nachmittags Musikunterricht, mit Freunden chatten, abends noch irgendwas mit Sport. Das gewöhnliche Abhängen bleibt auf der Strecke.
zum BeitragMopsfidel
Die kurzfristigen Überlebenschancen sind relevanter als die langfristigen? Ist das nicht total weltfremd? Ich dachte zur Entscheidung einer Triage werden diverse Faktoren herangezogen: Alter, Vorerkrankungen, aktuelles Krankeitsbild, Indikation.
Hypothetischer Fall. Patient A, 40 Jahre, Covid (beatmet), sportlich. Patient B, 60 Jahre, Lungenempolie, 70% Behinderung. Die Überlebenschance von Patient B wäre kurzfristig besser. Man würde sich jedoch trotzdem eher die Patient A entscheiden.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Wir haben ein gefühltes Problem mit Corona aber beileibe kein derart ernsthaftes, dass es eine quasi "Sittenpolizei" bräuchte, welche in der Straßenbahn mit fährt. Und selbst wenn da mal einer ohne Maske im Bus sitzt ... so what. Wenn alle anderen eine Maske tragen, kommt es auch nicht zum befürchteten Super-Spredder-Event. Wenn allerdings ein zweiter Unmaskierter mit dazu einsteigt, dann ist es die berühmte eigene Schuld. Dazu braucht es allerdings nicht mehr Polizeistaat sondern höchstens mehr Bildung.
zum BeitragMopsfidel
EWS Schönau mit zuletzt 29,20 Cent/KWh .. man will einer der günstigsten auf dem Markt sein, aber kaum wird der Beschaffungsmarkt weniger gut kalkulierbar, zieht man den Stecker - sprichwörtlich.
zum BeitragMopsfidel
Ich empfinde den Unterschied von "moderatem" zu "hohem" Infektionsrisikio irgendwie nicht beruhigend. Macht für mich keinen großen Unterschied. Ingesamt klingt es so, als wenn alle in Kontakt treten mit dem Virus. Dann stellt sich allerdings die Frage, wieso wir überhaupt noch andere Personen treffen dürfen.
Da ist auch die andere, nicht so recht erklärbare Maßnahme: privat nur maximal 10 Personen aber bei Großveranstaltungen aber bis zu 10.000!?
Auch der Effekt des Boosterns gleicht mehr einer Schlittfahrt. Kann was bringen, zumindest kurzfristig, langfristig aber wahrscheinlich nicht. Aber es wirkt zumindest wie eine Beruhigungsmittel für viele.
Es wird immer irrsinniger und widersinniger. Und dann wundern sich unsere Oberen, wieso immer mehr auf die Straße gehen und die Regelungen immer mehr in Frage stellen.
zum BeitragMopsfidel
Entschuldigung vorab an Herrn Bartsch, aber dass die Sachen immer noch "gefühlt" dem Gebietsverlust von 1815 hinterher trauern ist ausgedachter Blödsinn. Mehr als 10 Generationen später trauert niemand mehr. Oder wird den Kindern in der Grundschule auf theatralische Weise unterrichtet, dass es vor 200 Jahren mal ein weitaus bedeutenderes Sachsen gegeben hat?
Wie hat eigentlich Gesamtdeutschland den territorialen Verlust nach 1944 verkraftet?
zum BeitragMopsfidel
Wenn soll man damit zum Lachen bringen? Oder sollte hier eine bestimmte Bevölkerungsgruppe als besonder dumm dargestellt werden? Dann komme ich auch wieder zu Frage #1.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Drei Fragen zu Ihren teils kruden Behauptungen.
zum Beitraga) Die 5000 Impftoten leiten Sie aus der taiwanischen Statistik ab. Hat Taiwan eine ähnliche Altersstruktur wie Deutschland?
b) Hat Taiwan die selbe Menge an unterschiedlichen Vakzine verimpft?
c) Was haben Krankenhauskeime mit überlasteten Krankenhauspersonal zu tun? Zumal sich seit etlichen Monaten das Besucheraufkommen durch Zutrittsbeschränkungen stark reduziert hat.
Mopsfidel
[Re]: Zur Wahrheit mit den 80% Video-Traffic muss man auch dazu erzählen, dass 30% des gesamten Internet-Traffics auf P0rn zurück zu führen ist.
zum BeitragBeides kann man nun für gut oder schlecht ansehen. Es ist für die Netze aber reichlich egal, welche Art von Inhalt dort durchwandert. Und schlussendlich zahlt jeder Nutzer dafür.
Mopsfidel
[Re]: Bitte kein staatlich (mit-)finanziertes Internet. Denn das "kapitalistisch-freie" Internet in der jetzigen Form hat sich mehr als bewährt. Die Provider handeln im ureigenen Sinne, dass ihre Netze reibungslos funktionieren und ausreichend Kapazität vorhanden ist. Zudem gibt es oft auch ein Peering (Austausch) der Provider untereinander- Eine staatliche Einflussnahme würde die Netzqualität sicher nicht steigern.
zum BeitragMopsfidel
Die AfD war und ist die Hochburg der Gegen-Irgendwas-Bürger. Gegen Zuwanderung, gegen gleichgeschlechtliche Familien, gegen den Euro, gegen das Impfen, gegen das Virus ... gegen die natürliche Intelligenz.
zum BeitragMopsfidel
Betriebsrat, gerechte Löhne, eventuell sogar noch richtige Gewerberäume ... da lohnt sich das Geschäftsmodell ja gar nicht mehr bzw. kann der schlanke Endpreis beim Kunden auch nicht mehr gehalten werden.
zum BeitragWenn die Fahrer sich jetzt noch dafür einsetzen, die StVO einzuhalten, sind auch die 10 Minuten nicht mehr haltbar. Aber ganz ehrlich: 10 Prozent teurer und innerhalb 30 Minuten wäre immer noch ein halbwegs attraktives Angebot.
Mopsfidel
Ich komme inhaltlich leider auch nicht mehr mit. Bis vor wenigen Tagen war es fast noch eminent wichtig, dass die "Impfverweigerer" sich endlich impfen lassen sollten. Weil die zu über 80 Prozent der Covid-Fälle auf den Intensivstationen ausmachen.
zum BeitragGestern Abend bei Lanz erfahre ich, dass dieser Personenkreis nur (noch) ca. 2. Millionen Bundesbürger sind, wenn man quasi die Kinder heraus rechnet. Bis ca September wurde gar nicht zentral erfasst wer von den eingelieferten Personen geimpft oder ungeimpft ist. Nun stehen aber plötzlich Zahlen dafür bereit, die bis in den April zurück reichen. Hinterfragt anscheinend niemand.
Nun soll es beim Boostern ganz schnell gehen. Prinzipiell habe ich nichts dagegen. Doch in der angedachten Geschwindigkeit können dies die niedergelassenen Ärzte gar nicht schaffen. Und geboostert werden soll über alle Altersklassen. Waren letzten Winter nicht die ü60 erst mal so besonders wichtig?
Mopsfidel
Es wird immer kurioser. Bis vor einiger Zeit hieß es noch, dass das Tragen einer FFP2-Maske einen ausreichenden Schutz bieten würde. Schließlich genügt es für den Einkauf im Supermarkt genauso wie im ÖPNV. Selbst die BVG hatte dies mal wissenschaftlich testen lassen.
Nun soll also eine 3G-Regel in der Bahn kommen. Jedoch wohl nur für den Fernverkehr. Im Nahverkehr ist eine Kontrolle rein logistisch so gut wie gar nicht möglich. Wo liegt aber der Unterschied zwischen einer Fahrt mit dem ICE von Berlin nach Leipzig und einer Fahrt mit dem RE1 von Brandenburg zum Ostbahnhof? Beides jeweils ca. 1h10m.
Vor 14 Wochen kam ein Bahnexperte noch zu einer ähnlichen Aussage. taz.de/Bahnexperte...d-Corona/!5790267/ Auch ich halte es für entscheidend wichtiger, die Reisenden darauf zu sensibilisieren, eine FFP2-Maske (richtig) zu tragen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: 1,5 Meter Abstand im Zug halten Sie für dringend notwendig? Was machst es für einen Unterschied, ob der Mitreisende quer vor mir oder direkt neben mir sitzt? Bis dato hieß es immer, dass eine FFP2-Maske einen ausreichenden Schutz bietet. In anderen Ländern fährt man auch dicht gedrängt im ÖPNV.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Was ist das Ziel der Zerschlagung? Eine komplette Privatisierung. Denn zwei "unabhängige" staatliche Aktiengesellschaften machen die Lage nicht anders wie jetzt eine einzige staatliche Aktiengesellschaft.
zum BeitragWas würde aber bei einer Komplettprivatisierung passieren? Beim Bau und Betrieb der Netze würden die Preise nach oben steigen, folglich wäre die Nutzungsgebühr höher und damit steigende Ticketpreise, ...
Mopsfidel
[Re]: Ich bin absolut bei Ihnen. Die Industrie verspielt sich gerade massiv ihr Vertrauen - sofern es jemals eines gegeben hat.
Die Deutsche Bahn fährt noch lange nicht (nur) mit regenerativem Strom, der Tetra-Pack bleibt eine ökologische Katastrophe, grüne Kreuzfahrt ist ein Widerspruch in sich, und so weiter.
Jedes Mal wenn mir ein Unternehmen etwas von Nachhaltigkeit erzählen will, oder mit diversen Buzzwords gearbeitet wird, schalte ich mittlerweile gedanklich auf Durchzug. Aber es gibt sicherlich sehr viele, welche sich davon blenden lassen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: RKI-Bericht 28.10.: Hospitalisierte Personen (neu gemeldete)
0 - 34 Jahre: 500
35 - 80+ Jahre: 3239
Sie erkennen den dezenten Unterschied? In der Altersgruppe 14 -34 sinkt die Hosp.inzidenz übrigens seit ein paar Wochen.
Eine Gesamtinzidenz von über 1000 klingt sehr weit her geholt und zeugt davon, wie sehr Sie offensichtlich vom medialen Alarmismus geprägt sind.
Aktuell freie, gemeldete ITS-Betten: 2800 + 10150 Notfallreserve.
Und noch ein persönlicher Hinweis: Krankenhäuser sind leider heutzutage (große) Wirtschaftsbetriebe. Das Betteln nach mehr Geld gehört fast zwingend dazu. Covid nicht nur eine schlimme Krankheit sondern auch ein goldener Topf voll Geld für viele Empfänger.
zum BeitragMopsfidel
Ich versuche es mal mit einer recht simplen, mathematischen Hochrechnung. Denn außer Alarmismus hört man zur Zeit ja mal wieder recht wenig. Da es angeblich mittlerweile eine Pandemie der Ungeimpften ist, berechne ich ausgehend von dieser These.
25 Mio. Ungeimpfte. Ich gehe davon aus, dass 50% davon im jungen Alter sind und damit nicht wirklich relevant sind was eine ernsten Krankheitsverlauf betrifft.
12 Mio. => Inzidenz von 500 (also 500 von 100.000) => 60.000 mögliche Infizierte => Hospitalisierungssquote von 10 % => ca. 6.000 Personen
Ich rechne noch 10 Prozent Impfdurchbrüche dazu. Macht also nach Schätzung 6.600 mögliche weitere Patienten mit Covid. Intensiv sind es dann nochmals "nur" 10%, also 660.
Habe ich einen Fehler gemacht? Und bitte keine Belehrung, dass man das nicht berechnen kann. Doch, kann man sehr wohl, sofern die Parameter stimmen.
zum BeitragMopsfidel
Diese Trennung gibt es bereits heute. Die DB Aktiengesellschaft hat diverse Tochterfirmen wie bspw. die DB Netze.
Was würde bei einer Trennung passieren? Erst einmal würden unweigerlich die Preise steigen. Sowohl beim Betrieb der Netze als auch bei den Fernverkehrs- und Regionalbetreibern. In der Konsequenz würde Bahnfahren teurer werden. Die wenige Konkurrenz würde weiterhin nur ein paar Nischenstrecken bedienen und dort auch günstiger.
Da aber der Bund weiterhin alleiniger Anteileigner der DB ist, wäre das am Ende ein linke Tasche rechte Tasche. Viel interessanter sind die Investitionen der DB Schenker im Ausland. Da werden Gewinne der DB und Gelder des Bundes geradezu zweckentfremdet.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Wenn in 8 Wochen dann die Zahl der Intensivpatienten den 2,5 fachen Wert erreicht hat, wie bei der letzten Welle, dann hätte sich das lange Warten durchaus "gelohnt".
zum BeitragAber vielleicht haben Sie ja eine Meinung darüber, wieso das ganze Land jetzt schon (wieder) in Alarmstimmung verfallen soll.
Mopsfidel
[Re]: Haben Sie meinen Beitrag komplett gelesen? Wollen Sie thematisch etwas dazu beitragen?
zum BeitragSie wollen mich hier eventuell als Corona-Leugner hinstellen. Der Versuch wird Ihnen allerdings nicht gelingen.
Mopsfidel
Wie "gut", dass die taz nicht zu den Subventionen nachgefragt hat.
Der Alarmismus in den deutschen Krankenhäusern geht in die Verlängerung. Man hat wohl erkannt, wie gut man damit durch die letzte Pandemiewelle gekommen ist. Zu keinem Zeitpunkt gab es - auch zum Glück - keinen Engpass. Ein exponentielles Wachstum bei der ITS Belegung ist derzeit nicht zu sehen, und dennoch wird wieder die dunkle Wand aufgefahren.
Mit dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz geht es den Krankenhäusern zumindest finanziell betrachtet nicht schlecht. Freihalteprämien, 50T Euro Zuschuss pro neuem ITS Bett, Anpassungen der Honorarverteilung, reduzierte Rechnungsprüfung durch den Med. Dienst, Aussetzung der Qualitätsprüfungen, und so weiter.
Es mag an Pflegepersonal mangeln. Dazu habe ich zu wenig Einblick. Die Hygienemaßnahmen sind durch Covid-19 auch nicht einfacher geworden. Und dennoch passt vieles nicht zusammen. Schon gleich gar nicht der ständige Alarmismus.
zum BeitragMopsfidel
Mal wieder so eine Definition, welche am Ende der Problematik nicht nutzt.
"Gemäß europäischer Definition muss ein Ein-Personen-Haushalt mindestens zwei Zimmer haben, etwa ein Wohn- und ein Schlafzimmer, damit die Wohnung nicht als überbelegt gilt."
Ein-Zimmer-Apartments sind gar nicht so unüblich. Da kann die Fläche groß sein, und dennoch wäre man laut Definition in einer überbelegten Wohnung.
Aber auch eine Mindestquadratmeteranzahl wäre nicht zielführend. Eine Person 40 qm, eine fünfköpfige Familie dann aber schon 200 qm!?
Zweifelsohne gibt es Familien, welche in sehr beengten Verhältnissen leben. Da würde man gern etwas ändern. Aber mit solch dezent bescheuerten Definitionen über die Wohnraummenge kann man keine zielgerichtete Diskussion führen.
zum BeitragMopsfidel
[Re]: Mit Verlaub, Ihre Begründung das Flugzeug "grüner" dastehen zu lassen als den Zug, ist eine absolute Milchmädchenrechnung. Generell ist der CO2-Ausstoß pro Kilometer beim Zug deutlich geringer. Selbst wenn Sie die äußeren Faktoren wie die Infrastruktur mit einbeziehen, rechnet sich die Bahn. Mit einem Güterzug kann man ohne Probleme 1500 Tonnen bewegen. Im Vergleich dazu bräuchte man 15 Frachtflugzeuge des Typs Boeing 747.
zum BeitragMopsfidel
Die julia .. wo die wohl in paar Monaten wieder auftauchen wird!? Beim goldenen N aus der Schweiz? Oder doch nur eine Lobbybiene eines Agrarkonzerns? Man wird sie mit Sicherheit per Kusshand nehmen, so wie sie sich bisher für die Industrie eingesetzt hat.
zum BeitragMopsfidel
Viel vernünftiger wäre eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Landstraßen. Dort passieren nämlich die meisten und auch die meisten tödlichen Unfälle.
zum BeitragLandstraßen sind nun mal eben keine Bundesstraßen. Enger, kurvenreicher, generell gefährlicher. Und dennoch darf man in der Regel mit 100 km/h darüber heizen.
Mopsfidel
[Re]: Der Glaube versetzt angeblich Berge. Sie hätten auch einfach schreiben können, dass sie eigene eigene Meinung haben.
zum BeitragMopsfidel
Wenn sich Philosophen äußern, dann immer gern mit "bunter Prosa". Die Realität ist und bleibt jedoch eine graue Suppe. Die Sehnsucht nach Veränderung vermischt mit der Gegenwart.
zum BeitragNatürlich sind wir gegen Ausbeutung und viele würden Amazon und Co. auf den Mond schießen. Doch ändern wir deshalb unser Verhalten? Wir sind gegen existenzielle Armut. Doch würden wir deshalb dem Nachbarn jeden Monat eine Geldspende vorbei bringen?
Die Millionäre kapseln sich immer weiter ab und bringen sowohl ihr Geld als auch ihr Leben in "Sicherheit". Die untere Schicht sickert immer mehr gen Nullpunkt. Und die Mittelschicht übt sich stolz damit, dass man in 'Communitys' gutes tut. Drei-Klassen-Gesellschaft damals wie heute .. und in der Zukunft.
Mopsfidel
[Re]: "Allerdings ist der Zugang zu Alkohol für Jugendliche doch ebenso einfach wie zum Gras."
Genauso einfach? Alkohol gibt es in kontrollierter Qualität an jeder Straßenecke legal zu kaufen. Gras bekommt man nicht an jeder Straßenecke, auch nicht legal und auch nicht in kontrollierter Qualität.
Und wieso hört man die Ärzteschaft so selten über Alkohol zu klagen? Weil sie dann selber ihren eigenen Konsum überdenken müssten? Oder weil Alkohol seit Jahrhunderten als legale Droge anerkannt ist?
zum BeitragArbeiten Sie mal in einer Notaufnahme und zählen Sie in einem Jahr, wie viele Alkoholvergiftungen eingeliefert werden kontra Cannabis-Überkonsum.
Mopsfidel
[Re]: Was hat die persönliche Religionsfreiheit damit zu tun, dass die christlichen Kirchen öfters am Tag ihre Glocken anwerfen? Verwechseln Sie da nicht zwei Dinge?
zum BeitragMopsfidel
Wir haben ein Alkohol- aber ganz sicher kein Cannabis-Problem. Im "Quängelbereich" der Supermarktkassen gibt es auf Reichweite der Allerkleinsten hochprozentigen Alkohol. Legal - zumindest für die Erwachsenen.
zum BeitragAngeblich betrug der Umsatz an alkoholischen Getränken im Jahr 2020 stolze 40 Milliarden Euro. Oder anders ausgedrückt: jeder Erwachsene *versäuft* pro Jahr circa 600 Euro an Alkohol. Noch Fragen?
Ja, eine: wie viele Menschen sterben nachweislich an Alkohol und wie viele am Cannabis-Konsum? Antwort: 100.000 gegen annähernd Null.
Mopsfidel
[Re]: Stellen Sie sich diese Frage ernsthaft?
zum BeitragWeil es Machtverhältnisse gibt, in ziemlich allen Betrieben. Und in einigen Firmen herrschen schlichtweg prekäre Bedingungen, vor allem was den Lohn betrifft. Da hilft auch keine "Niveaupolizei". Da würde nur ein generelles Umdenken etwas bringen. Aber dann heißt es wieder lapidar "Ja, der Druck von außen, ..."
Mopsfidel
In Kalifornien leben 37 Millionen Menschen. Alleine im Silicon Valley arbeiten über 250.000 Menschen in technischen Berufen. Kalifornien hat daher eine sehr hohe Mobilitätsrate. Alleine deshalb ist dieses Klimaschutzziel sehr ehrgeizig.
Heizen muss man in der Tat in Kalifornien weniger. Dafür wird umso mehr Strom für Klimaanlagen verbraucht. Klar kann man in Kalifornien viel Solarstrom gewinnen, doch dazu muss man auch die entsprechend großen Anlagen bauen.
zum BeitragMopsfidel
Herr Dloch, Sie haben einen eklatanten Logikfehler in Ihrer Aussage.
Ein Wildtier, welches domestiziert wurde, ist danach ein Nutztier. Der Stallhase war vorher kein Wildtier. Doch das Wildtier - als Rasse - lebt davon unbeirrt weiter. Oder wollen Sie mir weismachen, dass es heute keine wilden Hasen mehr gibt?
zum BeitragMopsfidel
Süß! Der Wutbürger ist aufgebracht und schäumt vor Wut, wenn medienwirksam ein haariges Nutztier(*) umgebracht wird. Der Tausendfache Massenmord, der täglich in industriellen Großanlagen von statten geht, lässt den Wutbürger jedoch kalt. Diese Tötungen sind legitim - weil überlebensnotwendig.
* Ein Kaninchen - auch Stallhase genannt - galt über 2000 Jahre lang als Nutztier. Bis verwöhnte Wohlstandskinder dieses Tier als kuscheliges Spielzeug für sich entdeckt haben. Seitdem ist das Kaninchen "sooo süß" und darf nicht mehr als Futterquelle dienen.
zum BeitragMopsfidel
Mir sind Länder mit eindeutigen Regeln - ohne Ausnahme - bedeutend lieber. Und es gibt viele Länder auf dieser Welt, wo man in öffentlichen Verkehrsmitteln teils strenge Regeln befolgen muss. Seltsamerweise fängt aber auch niemand das Diskutieren an, ob nun hier und da eine Ausnahme möglich wäre.
zum BeitragMopsfidel
Wahnsinn, da erklärt einer wie industrielles Feilschen funktioniert. Und das ist jetzt neu oder gar innovativ? ich fühle mich da eine Szene aus "Das Leben des Brian" erinnert. "Ok, was kostet die Vase? 20 Schekel? Hier!" "Nein, nein, Sie müssen zuerst feilschen." "Ich muss was? Wieso? Ich habe sie doch bereits gekauft." "Feilschen sie wie ein vernünftiger Mensch. Die Vase ist doch keine 19 wert."
zum BeitragMopsfidel
Die Wahrheit heißt nicht Potenzstörung sondern Leistungssteigerung.
Bereits die israelische Armee hat an ihre Soldaten die Viagra zur Leistungssteigerung verteilt. Siehe
http://www.welt.de/vermischtes/article1643483/Israelische-Armee-verteilt-Viagra-an-Piloten.html
zum BeitragMopsfidel
Ich kann mir der Aussage von "Jens Brehl" nur anschließen: Was möchte uns die Autorin mit diesem Artikel sagen?
Dass es wegen der Kosten wenig Sinn ergibt, nur eine einzige Aktie zu kaufen?
Dass es für einen Neuling nicht ganz so einfach ist?
Oder dass den großen Gewinn die Großanleger machen?
Oder dass es gut ist am Aktiengeschäft teilzuhaben, um somit die Ausbeutung der Mitarbeiter weiter voran zu treiben?
Oder doch nur die banale Erkenntiss, dass Schokoeis mit Soja-Sahne lecker ist?
zum BeitragMopsfidel
Wer hat denn dieses strahlende Ei den Konzernen ins Nest gelegt? Atomstrom ist doch so eine tolle Sache und so alternativlos.
Da steckt bestimmt eine internationale Verschwörung von grünen Fanatikern hintern den Anschlägen auf die Fässer. Oder glaubt jemand an eine natürliche Zersetzung? :)
zum BeitragMopsfidel
Und wir werden es trotzdem tun!
Wir lassen unser Handy oder Smartphone die ganze Zeit an und sind somit jederzeit 'trackbar' also verfolgbar.
Wir speichern unsere Daten in der Cloud, ob wissentlich oder unwissentlich, und sind somit durchforstbar.
Wir nutzen Email, Smart-TV oder Sport-Tracker und hinterlassen überall brav unsere Datenspuren.
Das vernetzte Haus wird sich langsam aber stetig sich zum Standard entwickeln. Und weil die Datenerfassung nicht schmerzhaft ist, wird sie an den meisten spurlos vorüber gehen.
zum BeitragMopsfidel
Vor zwei Jahren: Forderung nach 10 Prozent mehr Lohn und Ruhestandsregelung ab 55 Jahre. Das Einstiegsgehalt liegt bei 78.000 Euro.
Nur zur Info um den jetzigen Streik in der Relation zu sehen.
zum BeitragMopsfidel
Mich nervt das Gewese um die Bundesliga gewaltig.
- An Wochenenden muss man viele Cafés regelrecht meiden, weil sie sich in Hightech-Höhlen verwandeln, wo alle lautstark um die Monitore sitzen.
- Die Sportschau, das Sportstudio und auch die Sendungen der Dritten beschäftigen sich zu 80 Prozent ausschließlich mit Fußball - inklusive Standard-Blabla-Interviews.
- Es entwickelt sich in Deutschland eine sportliche Monokultur, mit all ihren gefährlichen Abhängigkeiten.
zum BeitragMopsfidel
Ich fand die Tweets spannend und erschreckend zugleich. Zum einen sah man, wie viel Arbeit in diesem Chaoshaufen mit 3,5 Millionen Bürgern entsteht. Zum anderen ist man erschrocken, um welche Banalitäten sich die Beamten größtenteils(!) kümmern müssen: Alarmanlagen, entwendete Einkaufswagen, Ladendiebe.
zum BeitragMopsfidel
Ein Rückbau von Kernkraftwerken ist nicht nötig?
Vielleicht jetzt nicht, und auch in den nächsten 50 Jahren nicht. Aber jedes Betonbauwerk bekommt nach spätestens 100 Jahren starke Risse und verliert an Tragfähigkeit. Und dann? Einfach einen größeren Sarkophag darüber, so wie in Tchernobyl?
Und ganz ehrlich: ihr transmutierter Atommüll ist ein reines Hirngespinst. Oder versteckte Satire.
zum BeitragMopsfidel
Der Traum vom sauberen KKW. All zu gern wird er geträumt und all zu gern werden die realen Kosten klein gerechnet.
Kein Land auf dieser Welt hab bis heute ein schlüssiges und auch errechnetes Konzept für eine Endlagerung. Wir produzieren mit einer Materie Strom, die uns zwar bekannt ist, aber für die wir keine(!) Lagerungskonzepte für die Zukunft haben.
Was wird mit den Castoren in 100 Jahren? Wie wird der Zustand der Castoren in 1.000 Jahren sein? Wie erklärt man Menschen in 10.000 Jahren, dass sich unter ihnen strahlender Müll befindet?
Kernkraft hinterlässt ein "Geschenk" für mindestens 100.000 Jahre. Das ist eine solch lange Zeit, dass selbst die besten Wissenschaftler dabei an ihre Grenzen geraten. Aber selbsternannte Hobbyexperten wie Sie erklären einem dann, dass alles gar nicht so tragisch ist. Nach dem Motto: kommt Zukunft, kommt Lösung. Die Wahrheit ist jedoch genau anders herum: was interessieren mich die Probleme der nachfolgenden Generationen.
zum BeitragMopsfidel
Re-1: Schallerzeuger für Elektroautos
Wie soll ein Blinder ein Elektroauto orten, welches fast lautlos um die Ecke biegt? Da dieser Sound künstlich erzeugt wird, lässt er so gestalten dass er gut hörbar aber nicht nervend erscheint.
Re-2: Bessere Bremsen
Selbst mit besseren Bremsen lassen sich physikalische Gesetze nicht austricksen. Ein Objekt folgt nun mal seinen Beschleunigungskräften. Sie müssten schon einen Anker auswerfen, um noch effektiver bremsen zu können.
zum BeitragMopsfidel
Lohnt es sich jetzt noch, Aktien von Heckler&Koch oder Lockheed-Martin zu kaufen?
SCNR
zum BeitragMopsfidel
Eines ist doch klar: wenn man mehr Untersuchungen macht, wird man auch mehr Befunde erhalten.
Ich persönlich halte Krebsvorsorgeuntersuchungen prinzipiell nicht für falsch. Jedoch muss man immer im Hinterkopf haben, dass auch hier eine große Industrie dahinter steckt. Mehr Krebsfälle sind quasi Ziel der Untersuchungen.
zum BeitragMopsfidel
Bis 1980 schwebten schon 15 Satelliten (zumindest die offiziell gezählten) im Orbit und sendeten ihre Radiowellen Richtung Erde.
Man kann zeitlich noch weiter zurück gehen. Das Radio mit Langwelle, Kurzwelle oder der Funk arbeiten alle nach dem selben Prinzip wie Ihr gefürchteter WLAN.
Und was ist mit freilebenden Tieren, die von keiner Technikangst geprägt sind? Bei denen müssten im gleichen Maße die Werte nach oben gehen. Tun sie aber nicht.
zum BeitragMopsfidel
Aus dem Handbuch für Politiker, Kapitel 7: Sage nie die Wahrheit
Hohe Miete, niedrige Miete? Wen interessiert schon die Wahrheit.
Der Flughafen wird 2012 eröffnet - laut Handbuch.
Demnächst kommt noch raus, dass Herr Wowereit uns vor 13 Jahren mit seinem Outing angelogen hat. In Wahrheit ist er gar nicht schwul und hat den Medienhype nur für seine Kandidatur genutzt.
zum BeitragMopsfidel
".. dass sich für die Verbraucher durch das Urteil nichts ändern werde."
Sobald solche Sätze fallen, werde ich spontan misstrauisch. Denn in den meisten Fällen wird damit nur kaschiert, dass sich doch bald/irgendwann etwas ändern wird.
Über diesen Umweg kann man jeden illegalen Download ausbremsen. Statt dessen werden genehmigte, urheberrechtsgeschützte Inhalte priorisiert. Die Content-Mafia wird jubeln.
zum BeitragMopsfidel
Eines ist in der Modebranche sicher: die Wiederholung.
Flaschengrün und Weinrot waren Mitte der 90er modern. Irgendwann wurde man wie der sprichwörtliche "bunte Hund" angeschaut und gedeckte Farben setzten sich durch. Nun kommen also wieder die (alten) Farben zurück.
zum BeitragMopsfidel
Korrekt erkannt.
Jede Social-Story, jedes Personal-Life ist ab dem Zeitpunkt nur noch reine PR-Propaganda, sobald sich die Werbeindustrie sich dieser Geschichten annimmt.
Menschen die den Typ im rosa Tutu jetzt (immer) noch für etwas Besonderes halten, setzen sich auch neben Ronald McDonald und lassen sich dabei fotografieren.
zum BeitragMopsfidel
Die Illusion vom Alles-Drucker
Immer dann wenn über 3D-Drucker berichtet wird, weht ein Hauch von Aufbruchstimmung mit. Quasi die Revolution der Industrialisierung. Dabei ist der Schein mehr als das Sein.
Aus einem 3D-Drucker kommen keine Stoffe (für Klamotten), keine Prozessoren, kein Glas, .. Am Ende bleibt es beim Eierhalter, Kleiderhaken oder dem Ersatzteil für den Milchaufschäumer. Es ist mit einem 3D-Drucker vieles möglich. Aber noch viel mehr ist eben nicht möglich.
zum BeitragMopsfidel
Die Menschen sind nicht wie Schafe sondern wie Lemminge. Die sind bildlich gesehen genau so dumm wie Schafe. Nur mit dem Unterschied dass Lemminge blind einem "Trend" folgen und dabei nicht sehen, wie sie in den Abgrund stürzen.
Generell unterstütze ich solche Aktionen die versuchen, die Bevölkerung in Ansätzen wach zu rütteln. Der Großteil der Bevölkerung ist jedoch wirklich wie ein dummer Lemming oder wie ein nimmermüder Hamster im Laufrad. Wenn ein paar Gutmenschen einen Wandel vordenken, beeindruckt dies die anderen dumpfen 99,99 Prozent reichlich wenig.
zum BeitragMopsfidel
Heute Erdöl, morgen Schiefergas, und übermorgen? Die Amerikaner agieren oft wie ein unwissendes Kind, welches nur bis zum nächsten Abend denken kann.
Wir mögen im Ausland als moderne Ökofreaks gelten. Sonne, Wind, Biogas wirken wie ein technischer und teurer Rückschritt. Doch Sonne, Wind und Biogas sind auch noch in 30, 50 und 100 Jahren verfügbar. Wer heute das Knowhow dafür entwickelt, ist morgen der Sieger.
zum BeitragMopsfidel
Vorerst ist die Öffnung des Wettbewerbs die einzig gangbare Maßnahme, welche die japanische Regierung beschließen kann. Der Großteil der Japaner steht immer noch hinter dem Atomprogramm.
Statistisch gesehen passiert in circa 25 Jahren der nächste große GAU. Bis dahin dürften die Alternativen auf dem Strommarkt gewachsen sein. Außerdem "wirkt" Fukushima noch lange nach. Die Einstellung der japanischen Bevölkerung wird sich über die Jahre ändern. Ganz gewiss. Eine spätere Regierung wird es dann auch leichter haben, ein Aus für die AKW zu beschließen.
zum BeitragMopsfidel
Die taz macht den selben redaktionellen Fehler wie alle anderen Medien, wenn es um das Thema CO2 geht. Man zeigt Kühltürme mit großen Wolkenformationen. Diese Wolken sind Wasserdampf und kein CO2.
Es gibt auch klimaneutrale Anlagen mit Kühltürmen. Daher sind diese Symbolfotos irreführend.
zum BeitragMopsfidel
Das juckt internationale Konzerne doch reichlich wenig. Ziehen sie mit ihrem Firmensitz eben in das nächste Steuerparadies weiter. Sie sind wegen der geltenden Steuerlage nach Irland gekommen und werden aus dem selben Grund dem Land den Rücken kehren.
zum BeitragMopsfidel
Raimund Esser von Rewe Deutschland: „Das liegt vermutlich an 20 Jahren Erziehung“.
Wahrscheinlich kauft der Verbraucher auch lieber den teureren Apfel. Wenn er denn überhaupt die freie Wahl hätte. Hat er aber nicht und hatte er in den letzten 20 Jahren ebenso nicht.
zum BeitragMopsfidel
Habe mittlerweile das Gefühl, wir - also die Deutschen - sind zu einem Volk der gleichgültigen Warmduscher geworden. In vielen Nachbarstaaten (Europa) gehe die Menschen wegen großen Themen auf die Straße. Und hier? Schaut man in der Tagesschau, wie "ungehorsam" sich wieder "ein paar" verhalten haben.
zum BeitragMopsfidel
Sie haben es richtig erkannt. Die Wirtschaftlichkeit fehlt derzeit. Da die Kosten mehrheitlich Steuergelder sind, ist die fehlende Wirtschaftlichkeit auch verschmerzbar?
Eine Nummer kleiner hätte es für den Anfang auch getan. Oder bauen Sie für Ihre Familien gleich ein 10-Zimmer-Haus, in der Hoffnung in 30 Jahren könnte das ganze Haus bewohnt sein!?
zum BeitragMopsfidel
Interessantes Gefassel: "das Grundwasserproblem bis spätestens März 2015 gelöst zu haben". In spätestens 18 Monaten soll also dieses Problem gelöst sein!?. Diese Prognose ist entweder unheimlich dämlich oder selten kühn.
zum BeitragMopsfidel
Toll!
Damit wird aus Teuer Gleich-Teuer.
zum BeitragMopsfidel
Ich verstehe die Aufregung um die hohen Dispozinsen nicht so recht. Wer permanent im negativen Bereich seines Kontos hantiert, sollte sich ernsthaft einen Finanztrainer suchen. Ob man zwischen 0 und -1000 Euro sich bewegt oder zwischen 1000 und 0 Euro, macht nicht nur einen psychologischen Unterschied.
zum BeitragMopsfidel
Bei Bushido mache ich mir weniger Gedanken über die Texte. Vielmehr Sorgen bereitet mir, wie perfekt Herr Ferchichi die Medien instrumentalisieren kann und diese bereitwillig über jedes dargereichte Stöckchen springen.
zum Beitrag