Pilotprojekte für Lkw nicht erfolgreich: Das Ende der Oberleitung für Laster
Pilotstrecken für Hybrid-Lkws mit E-Antrieb werden zurückgebaut. Die Technik ist teuer und findet auch deshalb kaum Akzeptanz.
Das Murgtal war für das Pilotprojekt ausgewählt worden, weil dort jährlich 510.000 Tonnen Papier von drei Herstellern in ein Logistikzentrum im Rheintal gebracht werden müssen. So wurden in jeder Fahrtrichtung der Bundesstraße zwei Abschnitte mit Oberleitungen (2,6 Kilometer und 750 Meter lang) elektrifiziert mit dem Ziel, dass hier die Hybrid-Lkws mit Strom fahren und zugleich ihre Batterie nachladen können.
Die baden-württembergische Landesregierung hatte große Erwartungen in die Technik gesetzt: Zur Eröffnung der Strecke 2021 war das Verkehrsministerium zuversichtlich, Oberleitungen könnten helfen, „den Straßengüterverkehr klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten“. Doch das 28-Millionen-Euro teure Projekt – genannt: eWayBW – brachte vor allem Probleme. Mal war es das Streusalz, das den Oberleitungen zusetzte, dann kam Kritik auf, weil der Fahrdraht das Landen von Rettungshubschraubern bei Unfällen behindert. Zudem lähmte die geringe Bereitschaft der Lkw-Hersteller zur Kooperation das Projekt.
Entsprechend schlecht war die Akzeptanz vor Ort, wie das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung im Rahmen einer Begleitstudie herausfand: Die Technik habe – auch aufgrund der Kosten – bei unterschiedlichsten Akteuren „viele Vorbehalte auf lokaler Seite“ hervorgerufen. Kritiker, wie der baden-württembergische FDP-Verkehrspolitiker Christian Jung, die das Steuergeld beim Ausbau der Bahn besser aufgehoben sahen, sehen sich nun bestätigt.
Realisierung in weiter Ferne
Damit scheint das Thema in Deutschland erst einmal durch zu sein. Zumal auch für eine weiteren Teststrecke, auf der A1 in Schleswig-Holstein, bereits im Sommer der Rückbau des Fahrdrahts besiegelt wurde. Ein drittes Projekt auf der A5 in Hessen ist bis Mitte 2025 finanziert.
Noch im Sommer 2023 hatten mehrere Forschungsinstitute, darunter das Öko-Institut, „Handlungserfordernisse für eine erfolgreiche Gestaltung des Markthochlaufs von Oberleitungs-Lkw“ definiert. Die Institute schrieben, es sollte „perspektivisch der Aufbau eines europäischen Kernnetzes angestrebt“ und dessen „Umsetzung in der EU-Gesetzgebung verankert und europäisch koordiniert“ werden. Das scheint ferner denn je.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Stromverbrauch explodiert durch Hitze
Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen auch
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash
Reaktion auf US-Zölle
Big Tech besteuern würde Trump treffen
Kindererziehung nach Trennung
„Das Finanzamt benachteiligt Nestmodell-Eltern“