Teilverkauf von Heizungsbauer Viessmann: USA kaufen die Zukunft
Ein US-Unternehmen kauft den Heizungsbauer Viessmann – allerdings nur die Wärmepumpensparte. Hat Deutschland eine vernünftige Förderpolitik verpennt?
D eutschland ist vorne. Es ist ein Erfolg, dass die Amerikaner ein deutsches Geschäftsmodell kaufen und dafür einen hohen Preis bezahlen, weil wir super Produkte hervorbringen, die auf dem Weltmarkt große Chancen haben. So könnte man positiv bewerten, dass das Heizungstechnik-Unternehmen Viessmann mit Sitz in Allendorf, Nordhessen, größtenteils vom US-Konzern Carrier aus Florida, USA, übernommen werden soll.
Die Amerikaner interessieren sich nicht für die Gaskessel, die Viessmann schon immer herstellt, sondern für das Geschäft mit stromgetriebenen Wärmepumpen, die den fossilen Heizungen in den kommenden Jahren möglicherweise den Rang ablaufen. Carrier kauft nicht die Vergangenheit, sondern die Zukunft. Es will in den Boom einsteigen, den die deutsche Technik weltweit verspricht. Ausgelöst wird diese Welle unter anderem durch das hiesige Gebäudeenergiegesetz und das europäische Green-Deal-Programm. Dafür ist Carrier bereit, zwölf Milliarden Euro an Viessmann zu überweisen – in der Hoffnung, diese bald wieder hereinzuholen.
Ist das nicht ein beklagenswerter Ausverkauf deutscher Firmen, Technologie und Arbeitsplätze? Einerseits nein: Die USA sind nicht China, sondern ein befreundetes, marktwirtschaftlich und demokratisch strukturiertes Land. Deutschlands offene Volkswirtschaft profitiert von der Globalisierung: Bayer aus Leverkusen kauft Monsanto in den USA, Carrier kauft eben Viessmann.
Andererseits kann man argumentieren: Die Bundesregierungen haben in den beiden vergangenen Jahrzehnten zu wenige Leitplanken für die notwendige Transformation gesetzt und zu wenig Förderung bereitgestellt, um die neuen Märkte zu entwickeln. Dafür müssen sich Union, SPD und besonders FDP rechtfertigen. Carrier will das Wärmepumpen-Business haben, nicht das Geschäft mit den Gasheizungen, das die Liberalen so toll finden. Anders gesagt: Mit FDP-Wirtschaftspolitik wäre Deutschland nicht vorne, sondern hinten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau