• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Nicht mehr über EU-Landesgrenzen hinaus

    Steuertricks bald schwieriger

    Der EU-Rat beschliesst: Firmen müssen Steuerzahlungen in verschiedenen Ländern veröffentlichen. Das soll Tricksereien verhindern.  Hannes Koch

    Schild markiert den Grenzübergang Deutschland - Luxemburg
    • 22. 2. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Bürgerrat zu Deutschlands Außenpolitik

    Klares Bekenntnis zur EU

    Übers Wochenende kamen 160 Bür­ge­r:in­nen zusammen und erarbeiteten Leitlinien für deutsche Außenpolitik. Was schlagen sie vor?  Hannes Koch

    Ein Mann filmt zwei Moderatoren
    • 21. 2. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Bürgerräte in Deutschland

    Retten sie die Demokratie?

    160 ausgeloste Bür­ge­r:in­nen diskutieren über Deutschlands Rolle in der Welt. Ein Experiment zwischen hitzigen Debatten und Einigungsversuchen.  Hannes Koch

    Charlotte Felthöfer
    • 16. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Lieferkettengesetz mit Lücken

    Viel zu wenig Kontrolleure

    Der Entwurf für das geplante Lieferkettengesetz liegt vor. Menschenrechtsorganisationen erhalten damit neue Klagemöglichkeiten.  Hannes Koch

    Ein Auto in der Produktionsstraße einer Fabrik.
    • 12. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Regierung vereinbart Lieferkettengesetz

    Menschenrechte achten

    Die Bundesregierung will deutsche Unternehmen dazu verpflichten, Menschenrechte bei Lieferanten im Ausland durchzusetzen. Verbände können klagen.  Hannes Koch

    Mitarbeiter der Textilfabrik Textile Mills in Gazipur, Bangladesh
    • 12. 2. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Gesetz zur Lieferkettenkontrolle

    Kosten vor Recht

    Kommentar 

    von Hannes Koch 

    Mehr Schutz für Umwelt und Menschenrechte soll es geben. Doch vorläufig sollen nur Großunternehmen in der Pflicht stehen. Und das auch erst ab 2023.  

    Nahaufnahme der Hände einer Frau mit Nadel und Kleidungsstück
    • 26. 1. 2021
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Gesundheitsökonom über Coronakrise

    „Auf schwere Fälle konzentrieren“

    Das deutsche Gesundheitssystem kommt in der Pandemie an seine Grenzen. Gesundheitsökonom Jonas Schreyögg dazu, warum das keine Frage des Geldes ist.  

    Das Bild zeigt rechts ein noch freies Intensivbett und auf der linken Bildseite ein belegtes, was aber durch Unschärfe unkenntlich gemacht wurde Ein noch freies Intensivbett
    • 25. 1. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Oxfam-Bericht zu Coronafolgen

    Reiche profitieren trotz Pandemie

    Kurz vor dem Online-Wirtschaftsgipfel von Davos beklagt die Organisation Oxfam zunehmende Armut. Viele Reiche hätten ihre Verluste schon wettgemacht.  Hannes Koch

    Ein Mann mit Mund-Nase-Schutz trägt Waren an der Grenze von Haiti und der Dominikanischen Republik
    • 19. 1. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Risikobericht des Weltwirtschaftsforums

    Davos im Zeichen der Pandemie

    Das Weltwirtschaftsforum hat seinen Risikobericht vorgelegt. Infektionskrankheiten steigen in der Rangliste, auch die Klimakrise bleibt relevant.  Hannes Koch

    Geschäftsführer des Weltwirtschaftsforums, WEF, sprechen während einer virtuellen Pressekonferenz zur Vorschau auf die Davos Agenda 2021
    • 18. 1. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Energiewende und Erdgas

    Klimafrage bei Nord Stream 2

    Manche Politiker:innen sagen, die Pipeline sei nötig, um den Übergang zur erneuerbaren Energieversorgung zu meistern. Doch der Nutzen ist fraglich.  Hannes Koch

    Schlepper ziehen Rohrverlegeschiff
    • 13. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Bürgerräte zu Außenpolitik

    Querschnitt gegen den Populismus

    In einem Forum sollen 160 ausgeloste Bürger:innen mit der Bundespolitik ins Gespräch kommen. Welchen Einfluss das Experiment hat, bleibt noch offen.  Hannes Koch

    Eine Konferenz von Mehr Demokratie 2019 in einem Münchener Wirtshaus - Menschen heben zu einer Abstimmung die Hand
    • 13. 1. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Menschenrechte in den Lieferketten

    Kompromiss gesucht

    Gegen Kinderarbeit und für mehr Arbeitsschutz: Kanzlerin und Minister wollen klären, was aus dem versprochenen Lieferkettengesetz werden soll.  Hannes Koch

    Junge Näherinnen in einer textilfabrik in Bangladesch
    • 12. 1. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Ökonomin über Resilienz in Lieferketten

    „Ausfallrisiko besser verteilen“

    Wegen Corona drohen Lieferausfälle. Ob das den Trend zur „Fabrik Europa“ verstärkt, sei nicht sicher, sagt Ökonomin Lisandra Flach.  

    LKW-Schlange im Stau
    • 11. 1. 2021
    • Öko
    • Ökonomie

    Öko-Institut zu CO2-Preis

    Wackeliger Sozialausgleich

    Von den neuen Energiepreisen profitieren geringere Einkommen, höhere zahlen drauf – wenn man so rechnet wie das Öko-Institut.  Hannes Koch

    Shell - Tankstelle mit Preis-Anzeigetafel
    • 10. 1. 2021
    • Öko
    • Konsum

    „Grüner Knopf“ für faire Produktion

    Zweifel am Textilsiegel

    Firmen, die das Grüner-Knopf-Gütezeichen nutzen, würden mangelhaft berichten, erklären Kritiker:innen. Das Entwicklungsministerium weist das zurück.  Hannes Koch

    Zwei Hände bewegen helle Textilien, die in rotbrauner Farbe in einem Bottich liegen
    • 7. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Steigende Energiekosten für Klimaschutz

    Wer bezahlt die Wärme?

    Energie wird im neuen Jahr teurer. Mieter:innen und Vermieter:innen sollen sich die Zusatzausgaben teilen, schlägt Svenja Schulze vor.  Hannes Koch

    Münzen auf einer Heizung
    • 30. 12. 2020
    • Öko
    • Ökologie

    Deutscher Emissionshandel startet 2021

    Heizen und tanken werden teurer

    Privatleute und Firmen zahlen 2021 insgesamt rund 6 Milliarden Euro mehr für Benzin, Gas und Heizöl. Gerecht verteilt werden die Kosten nicht.  Hannes Koch

    Die Silhouette eines Kohlekraftwerks zeichnet sich im Gegenlicht der untergehenden Sonne ab
    • 17. 12. 2020
    • Öko
    • Ökonomie

    Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz

    Ökostrom-Reform beschlossen

    Der Bundestag hat die umstrittene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet. Doch die strittigen Punkte wurden verschoben.  Hannes Koch

    Solardach mit Windkraftanlagen im Hintergrund
    • 14. 12. 2020
    • Öko
    • Ökologie

    Einigung über EEG-Novelle

    Ökostrom-Ausbau wird einfacher

    Union und SPD einigen sich auf zahlreiche Nach­besserungen beim EEG. Doch die Frage, wie viele Anlagen entstehen sollen, wird vertagt.  Hannes Koch

    Solaranlage auf einem Hausdach
    • 9. 12. 2020
    • Politik
    • Deutschland

    Studie zu Einfluss von Lobbyismus

    Einseitiger Zugang

    Kommentar 

    von Hannes Koch 

    Eine neue Lobbyismus-Studie zeigt: Vertreter mächtiger Wirtschaftsinteressen bekommen besseren Zugang zur Politik als Umwelt-oder Wohlfahrtsverbände.  

    Innenansicht vom Volkswagen Autoturm mit Autos und Aufzug fuer Autos
  • weitere >

Hannes Koch

Freier Autor
Hannes Koch

Geboren 1961, ist selbstständiger Wirtschaftskorrespondent in Berlin. Er schreibt über nationale und internationale Wirtschafts- und Finanzpolitik. 2012 veröffentlichte er zusammen mit Bernhard Pötter und Peter Unfried das Buch „Stromwechsel – wie Bürger und Konzerne um die Energiewendekämpfen“. 2007 erschien sein Buch „Soziale Kapitalisten“, das sich mit der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen beschäftigt. Bis 2007 arbeitete Hannes Koch unter anderem als Parlamentskorrespondent bei der taz.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln