Soziale Kälte der CDU: Weil Merz Merz ist
Der CDU-Chef hätte gute Chancen, der nächste Kanzler zu werden. Was ihm allerdings im Wege steht: strategische Dummheiten, wie beim Bürgergeld.
E igentlich ist die Lage für Friedrich Merz nicht schlecht. Der CDU-Chef will unbedingt, das ist allgemein bekannt, im kommenden Jahr zum Kanzlerkandidaten der Union ausgerufen werden – sollte die Ampel nicht vorher zu Bruch gehen und es beim regulären Wahltermin 2025 bleiben. Als CDU-Chef hat er das erste Zugriffsrecht; die Union liegt in Umfragen konstant bei um die 30 Prozent und damit klar vorn. Der Bundesregierung fehlt zudem die eigene Mehrheit, der Kanzler ist so unbeliebt wie nie zuvor. Wäre Merz nicht Merz, könnte man also fragen: Was soll da eigentlich noch schiefgehen?
Doch weil Merz nun einmal Merz ist, gibt es da einiges. Da ist zum Beispiel die fehlende Impulskontrolle des CDU-Chefs, die wenig vertrauenserweckend wirkt, egal ob er arabische Jungs pauschal „kleine Paschas“ nennt oder eigene Führungsfiguren wie zuletzt Berlins Regierenden Bürgermeister Kai Wegner öffentlich runtermacht, wenn sie etwas sagen, was ihm nicht gefällt.
Oder wenn er über eine gewonnene Klage in Karlsruhe jubelt, die die Zukunftsfähigkeit Deutschlands infrage stellen könnte. Dass er den Kanzler gerade „Klempner der Macht“ titulierte und dies durchaus abfällig meinte, offenbart zudem Merz’ Arroganz. Blöd nur, dass Handwerker*innen und Mittelstand doch eigentlich zur Kernklientel der Union gehören.
Womit wir bei strategischer Dummheit wären. Nach der letzten Bundestagswahl hatte die Parteizentrale analysiert, dass eines der zentralen Probleme war, dass die CDU als Partei der sozialen Kälte wahrgenommen wurde. Und was macht Merz? Der Mann also, der sich als Millionär zur Mittelschicht zählt, mit seinem Privatflieger nach Sylt jettet und ohnehin in dem Ruf steht, dass es ihm an Empathie für sozial schlechter gestellte Menschen mangele? Er fordert angesichts der dramatischen Haushaltslage, die Erhöhung des Bürgergelds zurückzunehmen und die Kindergrundsicherung gleich ganz zu streichen. Die Message: Er will bei den Ärmsten sparen – soziale Kälte pur. Es kann also doch noch einiges schiefgehen. Eben weil Merz Merz ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?