• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 6. 2023, 09:31 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    EU-Asylrecht wird verschärft

    Grüne Basis entsetzt

    Die Grünen wollen die geplante Reform des EU-Asylrechts mittragen. In einem Brief an ihre Spitze protestieren mehr als 700 Parteimitglieder dagegen.  Sabine am Orde

    it Schlauchbooten retten Mitarbeiter der Organisation Ärzte ohne Grenzen Migranten und Flüchtlinge im Mittelmeer von einem Boot in Seenot.
    • 6. 6. 2023, 16:59 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Verschärfung des EU-Asylrechts

    Bei Grünen und SPD regt sich Kritik

    Die Ampelkoalition will die Reform des EU-Asylrechts mittragen. Von Grünen- und SPD-Abgeordneten kommt Protest, auch an der Grünen-Basis regt sich Widerstand.  Sabine am Orde

    Zwei Grenzschützer blicken durch einen Zaun aus Beton
    • 4. 6. 2023, 15:35 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Grüne verteidigt Heizungsgesetz

    „Die Ampel streitet zu viel“

    Das Heizungsgesetz sei pragmatisch und sozial, meint Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge. Der Bundestag werde es wohl im Juli beschließen.  

    Frau im Blazer vor Panoramafenster mit Blick auf die Reichstagskuppel
    • 2. 6. 2023, 12:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Erdoğans fauler Sieg

    Der Westen braucht die Türkei als geopolitischen Partner. Woher kommt die Faszination vieler Deutschtürken für Erdoğan – und wie geht es jetzt weiter?  

    Die Köpfe von Stefan Reinecke, Volkan Agar, Cem-Odos Güler, Sabine am Orde
    • 2. 6. 2023, 07:31 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Populismus der Union

    Billige Eindimensionalität

    Kommentar 

    von Sabine am Orde 

    Die Opposition macht die Ampel für das Erstarken der AfD verantwortlich. Sie sollte besser ihre eigene Rolle hinterfragen.  

    Alice Weidel und Tino Chrupalla sitzen nebeneinander bei einer Pressekonferenz
    • 1. 6. 2023, 00:00 Uhr
    • krieg in der ukraine, S. 2
    • PDF

    Moskau muss vier Konsulate in Deutschland schließen

    • 26. 5. 2023, 18:56 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Streit um das Heizungsgesetz

    Fünf Fragen zur Ampel

    Die Koalition in Berlin ist in ihrer bisher schwersten Krise. Es geht um mehr als um ein paar alte Ölheizungen.  

    Eine Ampel leuchtet gelb
    • 26. 5. 2023, 12:43 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Kulturkampf um die Wärmepumpe

    Die FDP schießt gegen das Heizungsgesetz, die Grünen sind entsetzt. Wie geht es jetzt weiter mit der Klimapolitik der Ampel?  

    Die Köpfe der tazler*innen Bernhard Pötter, Anna Lehmann, Sabine am Orde und Stefan Reinecke
    • 23. 5. 2023, 19:01 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Streit um Heizungsgesetz

    Wärmewende erhitzt die Gemüter

    Das Gesetz zum Heizungstausch kommt diese Woche doch nicht in den Bundestag – weil die FDP nicht mitzieht. Das löst eine kleine Regierungskrise aus.  Sabine am Orde, Anna Lehmann, Stefan Reinecke

    Scholz schraubt mit weißen Handschuhen unter den Augen von Mitarbeitern an einer Wärmepumpe herum
    • 20. 5. 2023, 09:41 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Grüne nach dem Fall Graichen

    Die Angeschlagenen

    Erst hat sich Robert Habeck hinter Graichen gestellt, dann musste der Staatssekretär doch gehen. Wie geschwächt ist Habeck? Und was sagt die Partei?  Sabine am Orde

    Robert Habeck
    • 18. 5. 2023, 14:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Graichen und die Brötchentaste

    Jetzt hat sich Robert Habeck doch von seinem umstrittenen Staatssekretär getrennt. Was bedeutet das für die Grünen – und für die Energiewende?  

    Die Köpfe der tazler*innen Tobias Schulze, Barbara Junge, Ulrike Herrmann und Sabine am Orde
    • 12. 5. 2023, 13:01 Uhr
    • Gesellschaft
    • Podcasts

    Podcast „Bundestalk“

    Mit Grüßen von Horst Seehofer

    Die Bundesregierung diskutiert über Flüchtlingspolitik – mit bekannten Konzepten. Setzt sie jetzt durch, woran der ehemalige Innenminister scheiterte?  

    Die Köpfe der tazler*innen Sabine am Orde, Dinah Riese, Christian Jakob und Anna Lehmann gezeichnet
    • 10. 5. 2023, 18:32 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Wirtschaftsministerium in der Krise

    Habeck will an Graichen festhalten

    Bundeswirtschaftsminister Habeck stärkt seinem in die Kritik geratenen Staatssekretär Graichen den Rücken. Doch die Opposition lässt nicht locker.  Sabine am Orde, Susanne Schwarz, Clemens Dörrenberg

    Patrick Graichen sitzt mit einem gut gelaunten Robert Habeck mit anderen an einem Tisch
    • 10. 5. 2023, 00:00 Uhr
    • inland, S. 6
    • PDF

    Paus: „Das Projekt wird was“

    Grüne Familienministerin trommelt für die Kindergrundsicherung  Sabine am Orde

    • 9. 5. 2023, 10:51 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Landtagswahl in Bremen​

    Mit dem Tandem auf Platz zwei

    In Bremen wird am Sonntag gewählt. Die CDU schickt ein Duo aus einem Landwirt und einer Klimaaktivistin ins Rennen. In Umfragen liegt die SPD vorn.  Sabine am Orde

    Ein Mann und eine Frau sitzen auf einem Tandemrad, die Frau sitzt hinten
    • 7. 5. 2023, 09:56 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    30 Jahre Bündnis 90/Die Grünen

    „Mehr Präsenz im Osten zeigen“

    In Leipzig wird der Zusammenschluss von Bündnis 90 und den Grünen gefeiert. Besonders im Osten aber steht die Partei vor großen Herausforderungen.  Sabine am Orde

    • 3. 5. 2023, 18:54 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Vorwürfe gegen Staatssekretär Graichen

    Steilvorlage für die Opposition

    Kommentar 

    von Sabine am Orde 

    Bei der Wahl des Dena-Chefs hätte es mehr Transparenz gebraucht. Die Verflechtungen sind ein gefundenes Fressen für die Gegner grüner Klimapolitik.  

    Patrick Graichen und Robert Habeck sitzen in der Bundespressekonferenz
    • 28. 4. 2023, 18:41 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Wahl von Kai Wegner in Berlin

    Berlin liegt nicht in Thüringen

    Kai Wegner ist neuer Regierender Bürgermeister. Die AfD behauptet, für ihn gestimmt zu haben. Aber war es wirklich ein Dammbruch?  Sabine am Orde

    Kai Wegner an der Wahlurne
    • 28. 4. 2023, 12:25 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    „Zukunftskongress“ der CDU

    Bloß nicht auf die Basis hören

    Mit einem „Zukunftskongress“ will die CDU ihre Kompetenz in Sachen Klimapolitik stärken. Die wichtigste Botschaft: Es bleibt alles beim Alten.  Sabine am Orde

    CDU-Chef Friedrich Merz
    • 27. 4. 2023, 18:09 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Todesurteil für Deutschen in Iran

    Baerbock in der Kritik

    In Iran steht die Hinrichtung eines Deutschiraners bevor. Seine Tochter wirft der Bundesregierung Untätigkeit vor. Auch aus der Opposition kommt Unmut.  Sabine am Orde, Tanja Tricarico, Jannis Hagmann

    Eine Frau hält ein Protestplakat und die Fahne der EU
  • weitere >

Sabine am Orde

Innenpolitik
Sabine am Orde
  • facebook.com

Jahrgang 1966, Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 1998 bei der taz - in der Berlin-Redaktion, im Inland, in der Chefredaktion, jetzt als innenpolitische Korrespondentin. Inhaltliche Schwerpunkte: Union und Kanzleramt, Rechtspopulismus und die AfD, Islamismus, Terrorismus und Innere Sicherheit, Migration und Flüchtlingspolitik.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz geht (nicht) beten
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln