Social-Media-Kampagne gegen Baerbock: „Desinformation von der Stange“
Außenministerin Baerbock versichert der Ukraine ihre Unterstützung, unabhängig von der öffentlichen Meinung. Es folgt eine Schmutzkampagne.
Sahra Wagenknecht (Linkspartei) twitterte: „Eine Außenministerin, die erklärtermaßen nicht die Interessen der deutschen Wähler, sondern der Ukraine vertritt (…), ist nicht nur eine eklatante Fehlbesetzung, sondern eine Gefahr für unser Land.“ Die linke Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen kritisierte auf dem Kurznachrichtendienst, Baerbock sei ein „Totalausfall“.
In radikal rechten Accounts brach eine Schmutzkampagne gegen Baerbock los, AfD-Chefin Alice Weidel forderte ihren Rücktritt. Auch aus der CDU kam Kritik, aber andere. Außenpolitiker Norbert Röttgen schrieb auf Twitter von „Schein-Heroismus“, weil die Mehrheit der Deutschen zur Unterstützung der Ukraine bereit sei. „Demokratische Politiker müssen versuchen, die Anderen mit guten Argumenten zu überzeugen und nicht mit Basta.“
Baerbock äußert sich eigentlich ganz anders
Das Video wurde im Netz tausendfach geklickt, der Hashtag #BaerbockRuecktritt trendete bei Twitter. Die Zitate sind aus einem Beitrag, den Baerbock am Mittwoch bei einem Panel in Prag gehalten hat. Doch Baerbock sagt eben nicht, wie ihr unterstellt wird, dass ihr die deutschen Wähler:innen egal sind. Im Gegenteil: Sie warnt vor einer Spaltung der westlichen Demokratien, versichert den Menschen in Deutschland ihre Solidarität und spricht von der Notwendigkeit von Entlastungen angesichts hoher Energiepreise. Nur all das taucht in dem kurzen, geschnittenen Clip nicht auf.
Nach Darstellung des Auswärtigen Amts wurde die Kritik an Baerbocks Äußerung durch prorussische Desinformation befeuert. „Der Klassiker: Sinnenstellend zusammengeschnittenes Video, geboostert von prorussischen Accounts und schon ist das Cyber-Instant-Gericht fertig, Desinformation von der Stange“, schrieb der Ministeriumsbeauftragte für strategische Kommunikation, Peter Ptassek, am Donnerstag auf Twitter. „Ob wir uns so billig spalten lassen? Glaube ich nicht.“ Sein Tweet wurde vom offiziellen Twitterkanal des Auswärtigen Amts weiterverbreitet.
Unterstützung für Baerbock gab es aber auch aus der Opposition. „WENN, dann war der einzige Fehler, es so offen zu kommunizieren“, schrieb etwa die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler auf Twitter. „Aber dass wir als Abgeordnete & als Politiker uns allen voran von unserem Gewissen & unseren Überzeugungen leiten lassen, die vielleicht auch mal gegen die Meinung der Mehrheit sind, darf kein Fehler sein.“ Zu Baerbocks Einlassung gehöre Mut, so Güler. „Mehr davon. Alles andere nennt man auch ‚Opportunismus‘.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig