• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 5. 2022

      +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

      Hundert aus Stahlwerk evakuiert

      Nach ukrainischen Angaben konnten 100 Menschen das Stahlwerk in Mariupol verlassen. Durch den Krieg droht laut Kanzler Scholz eine weltweite Hungerkrise.  

      • 21. 3. 2022

        Fake-Video über vermeintliche Tötung

        Virale Desinformation

        Im Netz verbreitet sich ein Video über die angebliche Tötung eines Mannes durch Ukrainer. Es kommt von einer selbst ernannten „Friedensjournalistin“.  Matthias Meisner

        Junge Frau mit Kapuze in schwarzweiß
        • 18. 3. 2022

          Protestaktion russischer TV-Journalistin

          Wie man einen Fake-Account erkennt

          Die russische Redakteurin Marina Ows­jan­ni­kowa protestierte im TV gegen Putins Krieg. Dann meldet sie sich bei Twitter zu Wort – glaubten viele.  Sebastian Erb

          Das angeb­liche Twitter­-Profil der Journalistin Marina Owsjannikowa, das ein Fake ist
          • 17. 3. 2022

            Interview über russische Medien

            „Auch ein Informationskrieg“

            Der Medienpolitiker Thomas Hacker fordert ein deutsches Gegenmedium zu Russia Today auf Russisch. Auch wünscht er sich mehr Förderung von Exil-Journalist*innen.  

            Der russische Präsident spricht vor offiziellen Flaggen zu seiner Nation
            • 25. 2. 2022

              Rechte Szene streitet über Russlandkrieg

              Putinversteher vs Ukrainefreunde

              Trotz Russlandkrieg hält die rechtsextreme Szene zu Putin. Eine Gruppe Neonazis aber steht zur Ukraine – wegen lokaler Nationalisten.  Konrad Litschko

              Compact-Chefredakteur Jürgen Elsässer auf einer Corona-Protestkundgebung em Brandenburger Tor in Berlin
              • 3. 2. 2022

                Streit um RT Deutschland

                Russland übt Vergeltung

                Der Konflikt um die Ausstrahlung von RT in Deutschland eskaliert. Russland kündigt an, das Büro der Deutschen Welle in Moskau zu schließen.  

                In einem Fernsehstudio sieht man einen Moderator, der vor einem großen Bildschirm sitzt, der Putin zeigt.
                • 13. 1. 2022

                  Desinformationen im Netz

                  Eine Plattform als Waffe

                  Faktenchecker fordern Youtube auf, härter gegen Fake News vorzugehen. Doch die Videoplattform reagiert nur zögerlich – kein Einzelfall.  Tanja Tricarico

                  Youtube Icon
                  • 23. 12. 2021

                    RT DE im Fernsehen

                    Gefährliche Hartnäckigkeit

                    Kolumne Grauzone 

                    von Erica Zingher 

                    RT DE war in Deutschland nicht mal eine Woche auf Sendung. Dass die Ausstrahlung nun gestoppt wurde, ist kein Grund, sich zurückzulehnen.  

                    RT-Logo hinter einem Fenster
                    • 22. 12. 2021

                      Lisa Fitz und die „5.000 Impftoten“

                      Fake News mit EU-Siegel

                      Die Falschaussagen der Kabarettistin entstammen einem offiziellen Papier aus dem EU-Parlament. Anträge dieser Art dienen als Basis für Desinformation.  Matthias Meisner

                      Lisa Fitz spielt auf einer bunten Gitarre
                      • 20. 12. 2021

                        Russischer Auslandssender

                        „RT Deutsch“ sendet via Serbien

                        Der kremlnahe Sender RT nutzt eine serbische Lizenz für sein deutschsprachiges TV-Programm. Die deutschen Medienanstalten wollen dagegen vorgehen.  Erica Zingher

                        Ein Mikrofon mit der Aufschrift RT in einer Interviewsituation.
                        • 13. 10. 2021

                          #allesaufdentisch vs. Youtube

                          Lieber auf als unter dem Tisch

                          Die Video-Aktion #allesaufdentisch enthält viel Corona-Geschwurbel aus Intuition und wenig Kontext. Doch eine Löschung auf Youtube ist keine Lösung.  Peter Weissenburger

                          Eine Fischdose auf einem Tisch
                          • 29. 9. 2021

                            Vorgehen gegen Fake News

                            Youtube sperrt Kanal von RT

                            Youtube hat die deutschen Kanäle des Senders RT gesperrt. Der Sender verstieß gegen die Richtlinie zur Missinformation.  

                            Das Logo des staatlichen russischen TV-Senders «Russia Today» ist am 27.10.2017 in Moskau (Russland) am Fenster des Firmenbüros zu sehen. Davor steht ein Baum, um den Absperrbanner gewickelt ist.
                            • 24. 9. 2021

                              Russische Hacker

                              EU warnt vor Cyberangriffen

                              Brüssel warnt kurz vor der Bundestagswahl vor bösartigen Aktivitäten der Gruppe Ghostwriter. Dahinter soll Russlands Militärgeheimdienst stecken.  Eric Bonse

                              Portrait von Josep Borell
                              • 23. 9. 2021

                                Falschinformationen zur Bundestagswahl

                                Schlechter Einfluss aus den USA

                                Nach der US-Präsidentschaftswahl streute Donald Trump das Gerücht der „gestohlenen Wahl“ – ein Narrativ, das rechte Akteure hierzulande aufgreifen.  Emma Hurt

                                Eine Frau ist in eine US-Fahne gehüllt und schreit
                                • 6. 9. 2021

                                  Fake News im Bundestagswahlkampf

                                  Im Fadenkreuz

                                  Eine Plattform hat den laufenden Bundestagswahlkampf auf Fake News untersucht. Häufigstes Ziel solcher Attacken: Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock.  Ulrich Schulte

                                  Baerbock von hinten vor bewölktem Himmel, sie winkt
                                  • 10. 8. 2021

                                    AfD-Freunde hängen Großplakate auf

                                    Rechte Kampagne gegen Grüne

                                    Mit Großplakaten macht eine AfD-nahe Initiative Stimmung gegen die Grünen. Die Finanzierung bleibt unklar, der Macher gibt sich wortkarg.  Konrad Litschko

                                    Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer der Grünen, auf einer Pressekonferenz
                                    • 9. 3. 2021

                                      Desinformationskampagnen Moskaus

                                      Deutschland ist Russlands Hauptziel

                                      Laut einem Bericht steht Deutschland wie kein anderer EU-Staat im Visier russischer Fake-News-Operationen. Ziel Moskaus sei es, „Unsicherheit“ und „Zwietracht“ zu säen.  

                                      Vladimir Putin sitzt auf einem Stuhl
                                      • 12. 11. 2020

                                        Desinformation in sozialen Medien

                                        „Angst ist ein wichtiger Motor“

                                        Kommunikationsexperte Andre Wolf über gefährliche Nachwirkungen von Fakes und Lösungsvorschläge in sozialen Medien.  Lena Wrba

                                        Demonstrantin mit einem Schild mit der Aufschrift "Freiheit / Fake Pandemie"
                                        • 15. 10. 2020

                                          Studie zu Corona-Desinformationen

                                          Facebook ist Superspreader

                                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                          von Steffen Grimberg 

                                          Das Netzwerk Facebook ist das größte Problem bei der Verbreitung von Desinformationen. Leider sind Journalist:innen auf die Plattform angewiesen.  

                                          Eine Menschenversammlung von oben
                                          • 3. 7. 2020

                                            Zeitalter der Desinformation

                                            Auf dem Boden der Realität

                                            Essay 

                                            von Robert Feustel 

                                            Sich der Wahrnehmung der Wirklichkeit zu verweigern, stößt an eine absolute Grenze: den Tod – durch Polizeigewalt und durch die Pandemie.  

                                            Friedhofsgräber vor einer Skyline
                                          • weitere >

                                          Desinformation

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln