• taz logo
  • taz geht (nicht) beten
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 5. 2023, 16:51 Uhr

      Twitter und Desinformation

      Nicht mehr gegen Desinformation

      Laut Angaben der EU-Kommission will der Kurznachrichtendienst Twitter aus dem EU-Kodex gegen Desinformation austreten.  Johannes Drosdowski

      Das Firmenlogo von Twitter, ein blauer Vogel, an einer Hauswand
      • 21. 5. 2023, 15:47 Uhr

        Debatte über TikTok-Verbot in den USA

        Das Wichtige bleibt im Dunkeln

        Kommentar 

        von Svenja Bergt 

        In den USA grassiert die Angst vor der Videoplattform TikTok. Bei allem, was man weiß, gibt es tatsächlich eine Gefahr chinesischer Desinformation.  

        Smartphone mit TikTok-Logo
        • 16. 5. 2023, 19:17 Uhr

          Belarus und Ukraine beim Theatertreffen

          Performance aus dem Bunker

          Neben dem klassischen Programm wartet das Berliner Theatertreffen mit einer politischen Nebensparte auf. Deren Fokus liegt auf Osteuropa.  Katharina Granzin

          Eine kniende Frau auf einer Bühne. Hinter ihr springen zwei Männer und machen Lichteffekte
          • 31. 3. 2023, 15:06 Uhr

            Hass gegen Presse in Europa

            Faktenchecker bedroht

            Am 2. April ist Tag des Faktenchecks. Zeit, zu checken, wie es Faktencheck-Organisationen ergeht. Eine Studie alarmiert: Der Hass wird immer größer.  Jean-Philipp Baeck

            Lupe auf Zeitungspapier
            • 10. 3. 2023, 18:14 Uhr

              Russische Desinformation in Deutschland

              Angriff auf die Demokratie

              Seit Beginn des Ukraine-Kriegs ist Deutschland verstärkt Ziel russischer Desinformation. Aus Sicherheitskreisen heißt es, sie sei aggressiver geworden.  Erica Zingher

              Ein ausgebombter russischer Panzer vor der russischen Botschaft in Berlin
              • 17. 2. 2023, 11:00 Uhr

                Russia Today von Luxemburger Firma unterstützt

                Kriegsspiele gegen EU-Sanktionen

                Russia Today verbreitet weiter Moskaus Propaganda in der EU. Eine Luxemburger Firma hilft mit einem deutschen Server. Eine Recherche von CORRECTIV und taz.  Jean-Philipp Baeck, Anne Fromm, Jean Peters

                Ein beleuchteter Messeaufbau mit Werbetafel, Aufschrift: „RT“
                • 21. 12. 2022, 16:53 Uhr

                  Social Media auf den Philippinen

                  Die Wahrheit ist umkämpft

                  Globales Netzwerk der Desinformation: Die Friedensnobelpreisträgerin Ressa warnt in vor der Aushöhlung der Demokratien.  Sven Hansen

                  Die Nobelpreisträgerin Maria Ressa bei der Vorstellung ihres Buches in Manila/Philippinen
                  • 14. 12. 2022, 16:59 Uhr

                    Angriffe auf Social-Media-Plattformen

                    Blume siegt gegen Twitter

                    Immer wieder wird gegen den Antisemitismusbeauftragten gehetzt. Ein Gericht verpflichtet Twitter nun, bestimmte Tweets zu suchen und zu entfernen.  Christian Rath

                    Ein Mann mit Brille und Anzug
                    • 12. 12. 2022, 11:29 Uhr

                      Wolfgang Schäuble über 50 Jahre Bundestag

                      „Die seriöse Mitte bröckelt“

                      Ein halbes Jahrhundert sitzt Wolfgang Schäuble als CDU-Abgeordneter im Bundestag. Ein Gespräch über Höhen und Tiefen, Fake News, Fußball – und die Unvermeidlichkeit des Alterns.  

                      Portraitfoto von Wolfgang Schäuble in Rollkragenpullover und Sakko
                      • 14. 9. 2022, 18:49 Uhr

                        Wahlmanipulation durch Russland

                        Lügen, die Politik machen

                        Kommentar 

                        von Dorothea Hahn 

                        Ein Geheimdienstbericht offenbart, dass Russland weltweit mit Desinformation Wahlen manipuliert hat. Für Wäh­le­r:in­nen in den USA ist das nicht neu.  

                        Wahlbutton "I voted today"
                        • 10. 9. 2022, 19:00 Uhr

                          Chile nach dem Verfassungsreferendum

                          Nach dem Nein

                          In Chile scheiterte der erste Entwurf für eine neue Verfassung. Für den nächsten Anlauf steht der linke Präsident Gabriel Boric unter Druck.  Sophia Boddenberg

                          Eine Frau trägt einen Hund über einen Platz, im Hintergrund rennen Menschen mit der chilenischen Flagge
                          • 4. 9. 2022, 18:32 Uhr

                            Fake-News-Kampagnen im Netz

                            Flut an Desinformationen

                            Konstantin von Notz ist Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums – und warnt vor gezielten Fake-News-Kampagnen Moskaus. Er will aufklären.  Tanja Tricarico

                            Symbolbild Twitter-Firmenlogo
                            • 2. 9. 2022, 15:14 Uhr

                              Social-Media-Kampagne gegen Baerbock

                              „Desinformation von der Stange“

                              Außenministerin Baerbock versichert der Ukraine ihre Unterstützung, unabhängig von der öffentlichen Meinung. Es folgt eine Schmutzkampagne.  Sabine am Orde

                              Annalena Baerbock spricht mit den Aussenministern Spaniens und Kroatiens
                              • 30. 8. 2022, 18:21 Uhr

                                Desinformation im Netz

                                Trolle nehmen sich Newsseiten vor

                                Das Bundesinnenministerium ist besorgt über die Zunahme von Desinformationskampagnen. Plattformanbieter sollen gegen falsche Nachrichten vorgehen.  Tanja Tricarico

                                Ein Köder für Angler
                                • 30. 8. 2022, 15:49 Uhr

                                  Prorussische Desinformationskampagne

                                  Wenn Lügner die „Lügenpresse“ lieben

                                  Kommentar 

                                  von Tomas Cabanis 

                                  Prorussische Trolle verbreiten auf Facebook täuschend echt aussehende Nach­richten­webseiten. Dabei vertrauen sie denen doch sonst selbst nicht.  

                                  Das Logo einer erfundenen Nachrichtensendung
                                  • 17. 8. 2022, 07:44 Uhr

                                    Von Compact zu Auf1

                                    Ösi-Fake-News für Berlin

                                    Martin Müller-Mertens arbeite 10 Jahre für Compact. Nun ist er Deutschland-Redakteur des österreichischen Schwurbelportals Auf.1.  Erik Peter

                                    2 Frauen mit Anti-Impflakaten von Auf1
                                    • 27. 7. 2022, 17:41 Uhr

                                      Sendeverbote für russische Staatsmedien

                                      Autoritäre Signale schwächen die EU

                                      Kommentar 

                                      von Christian Rath 

                                      Die EU darf russischen Staatsfunk wie RT Deutsch verbieten. Mit der Entscheidung schwächt der EuGH die Position der EU gegenüber autoritären Mächten.  

                                      Ein Journalist sitzt vor zwei Monitoren in einer Nachrichten redaktion
                                      • 18. 7. 2022, 12:07 Uhr

                                        Rechter TV-Sender expandiert

                                        Desinformation aus Österreich

                                        Der rechtsextreme TV-Sender AUF1 will nach Deutschland expandieren. Experten warnen vor Verschwörungstheorien und Propaganda.  Matthias Meisner

                                        Frau mit Schild aus dem Rücken. Aufschrift: Krank melden. Arbeit niederlegen. System stoppen.
                                        • 17. 7. 2022, 09:09 Uhr

                                          Experte über Infokrieg in der Ukraine

                                          „Social Media ein Game-Changer“

                                          Schulungen für Soldaten, Posts in vielen Sprachen: Die Ukraine hat erkannt, wie wichtig soziale Medien sind, sagt Politikwissenschaftler Tobias Fella.  

                                          Eine junge Frau guckt auf ein Smartphone
                                        • weitere >

                                        Desinformation

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz geht (nicht) beten
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln