Social-Media-Kampagne gegen Baerbock: „Desinformation von der Stange“
Außenministerin Baerbock versichert der Ukraine ihre Unterstützung, unabhängig von der öffentlichen Meinung. Es folgt eine Schmutzkampagne.
Sahra Wagenknecht (Linkspartei) twitterte: „Eine Außenministerin, die erklärtermaßen nicht die Interessen der deutschen Wähler, sondern der Ukraine vertritt (…), ist nicht nur eine eklatante Fehlbesetzung, sondern eine Gefahr für unser Land.“ Die linke Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen kritisierte auf dem Kurznachrichtendienst, Baerbock sei ein „Totalausfall“.
In radikal rechten Accounts brach eine Schmutzkampagne gegen Baerbock los, AfD-Chefin Alice Weidel forderte ihren Rücktritt. Auch aus der CDU kam Kritik, aber andere. Außenpolitiker Norbert Röttgen schrieb auf Twitter von „Schein-Heroismus“, weil die Mehrheit der Deutschen zur Unterstützung der Ukraine bereit sei. „Demokratische Politiker müssen versuchen, die Anderen mit guten Argumenten zu überzeugen und nicht mit Basta.“
Baerbock äußert sich eigentlich ganz anders
Das Video wurde im Netz tausendfach geklickt, der Hashtag #BaerbockRuecktritt trendete bei Twitter. Die Zitate sind aus einem Beitrag, den Baerbock am Mittwoch bei einem Panel in Prag gehalten hat. Doch Baerbock sagt eben nicht, wie ihr unterstellt wird, dass ihr die deutschen Wähler:innen egal sind. Im Gegenteil: Sie warnt vor einer Spaltung der westlichen Demokratien, versichert den Menschen in Deutschland ihre Solidarität und spricht von der Notwendigkeit von Entlastungen angesichts hoher Energiepreise. Nur all das taucht in dem kurzen, geschnittenen Clip nicht auf.
Nach Darstellung des Auswärtigen Amts wurde die Kritik an Baerbocks Äußerung durch prorussische Desinformation befeuert. „Der Klassiker: Sinnenstellend zusammengeschnittenes Video, geboostert von prorussischen Accounts und schon ist das Cyber-Instant-Gericht fertig, Desinformation von der Stange“, schrieb der Ministeriumsbeauftragte für strategische Kommunikation, Peter Ptassek, am Donnerstag auf Twitter. „Ob wir uns so billig spalten lassen? Glaube ich nicht.“ Sein Tweet wurde vom offiziellen Twitterkanal des Auswärtigen Amts weiterverbreitet.
Unterstützung für Baerbock gab es aber auch aus der Opposition. „WENN, dann war der einzige Fehler, es so offen zu kommunizieren“, schrieb etwa die CDU-Bundestagsabgeordnete Serap Güler auf Twitter. „Aber dass wir als Abgeordnete & als Politiker uns allen voran von unserem Gewissen & unseren Überzeugungen leiten lassen, die vielleicht auch mal gegen die Meinung der Mehrheit sind, darf kein Fehler sein.“ Zu Baerbocks Einlassung gehöre Mut, so Güler. „Mehr davon. Alles andere nennt man auch ‚Opportunismus‘.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen