Sahra Wagenknechts neue Partei: Links liegen gelassen
Am Montag will Wagenknecht ihren neuen Verein vorstellen. Sie hinterlässt eine Ruinenlandschaft, angesichts derer es schwerfällt, an einen Wiederaufbau zu glauben.

D ie Nebel lichten sich. Die Abspaltungspläne von Sahra Wagenknecht nehmen nicht mehr zu ignorierende Konturen an. Was innerhalb der Linkspartei erstaunlich viele erstaunlich lange nicht wahrhaben wollten, ist nun für alle offensichtlich.
Am Montag um 10 Uhr will die Heldin des deutschen Stammtischs in Berlin ihren neuen Laden präsentieren. „BSW – Für Vernunft und Gerechtigkeit“ heißt der Verein. Dessen einziger Zweck ist es, die – aus finanziellen Gründen – für Anfang nächsten Jahres geplante offizielle Gründung einer neuen Partei vorzubereiten.
Das Kürzel BSW steht für „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Fehlendes Selbstbewusstsein kann der 54-jährigen Ex-Linksfraktionsvorsitzenden nicht vorgeworfen werden. Jedenfalls entspricht die Namensgebung der fast religiösen Verehrung, die ihr ein Großteil ihrer Anhänger:innenschaft entgegenbringt.
Zu viel zerstört
Auch wenn Jan Korte, der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, noch Ende April in der taz um einen Kasten Bier gewettet hat, dass Wagenknecht keine eigene Partei gründen wird, ist das, was jetzt passiert, keine Überraschung.
Seit mehr als einem Jahr arbeiten Wagenknecht und ihre Getreuen an der Abspaltung. Ende August 2022 hat die taz darüber das erste Mal berichtet. Selbst der Zeitplan bis zu einem konkurrierenden Wahlantritt bei der kommenden Europawahl steht seit Langem fest.
Dass Wagenknecht nun ganz offen erklärt, nicht mehr nur über eine Konkurrenzpartei „nachzudenken“, sondern sie konkret zu planen, ist für die Linke eine gute und eine schlechte Nachricht. Die gute Nachricht: Die quälende Zeit der systematischen Zerstörung von innen heraus ist vorbei. Nicht nur Ex-Parteichef Bernd Riexinger spricht von einer „Befreiung“. Die schlechte Nachricht: Es ist inzwischen so viel zerstört worden, dass es schwer ist, an einen Wiederaufbau zu glauben.
Ein Wunder muss geschehen
Vor allem im Westen gleicht die Linke einer Ruinenlandschaft. Es sei „wohl einzigartig in der Parteiengeschichte, dass über so einen langen Zeitraum durch Mandatsträger einer bestehenden Partei eine neue gegründet wird“, konstatiert Riexinger. Dazu passt, dass bei dem Wagenknecht-Event am Montag mit Amira Mohamed Ali auch die noch amtierende Co-Vorsitzende der Linksfraktion auf dem Podium sitzen soll.
Michail Gorbatschow wird der Satz zugeschrieben: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.“ Das gilt auch für jene, die nicht bereit sind, zur rechten Zeit das Notwendige zu tun. Der Preis, den die Linkspartei dafür zahlen muss, Wagenknecht das Gesetz des Handelns überlassen zu haben, ist hoch – und auch die gesellschaftliche Linke wird ihn zahlen müssen.
Aber vielleicht geschieht ja doch noch ein Wunder und die Linkspartei gewinnt jene Kraft zurück, die sie durch die jahrelangen Querelen mit Wagenknecht und ihrem „linkskonservativen“ Anhang verloren hat. Der Platz im bundesrepublikanischen Parteienspektrum wäre immer noch da. Er muss nur wieder gefüllt werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier