Linke streitet wegen Ukraine-Flagge: Blau-Gelb an der Parteizentrale
Soll vor dem Berliner Karl-Liebknecht-Haus die Ukraine-Flagge hängen? Darüber ist bei der Linken vor dem Landesparteitag ein Streit entbrannt.
Aber er hängt die blau-gelbe Fahne nicht einfach dort auf, wie es viele andere Institutionen taten, sondern schrieb einen Antrag an den Landesparteitag. Der Antrag soll die Landesgeschäftsstelle, die auch im Karl-Liebknecht-Haus sitzt, verpflichten, „aus Solidarität mit dem angegriffenen Land die ukrainische Fahne“ aufzuhängen. Den Bundesvorstand selbst kann der Landesparteitag aus formalen Gründen zu nichts verpflichten.
Gerade weil sich die Linke „dem nicht unbegründeten Verdacht einer politischen Nähe zu Moskau aussetze“, so der Antrag, soll deutlich werden, „wem die Sympathien des Landesverbandes gelten“. Wohlfeil sagt der taz, er habe den Eindruck, dass Teilen seiner Partei Kritik an westlichen Waffenlieferungen an die Ukraine wichtiger sei als die Verurteilung des russischen Eroberungskrieges. „Das ist schief. Hier gilt es, etwas geradezurücken.“
Der Vorstoß blieb nicht unwidersprochen. Auf Twitter ergoss sich ein regelrechter Shitstorm über Wohlfeil, teilweise mit russischen Propagandaelementen vermischt von allerdings anonymen Linken. „Eine Schande für das Haus“, „Liebknecht dreht sich im Grab um“ oder „Am besten als Zeichen der antifaschistischen Solidarität das Karl-Liebknecht-Haus gleich in Bandera-Haus umbenennen“, hieß es. Oder auch: „Geht mal scheißen mit eurem Stellvertreternationalismus. Davon gewinnen eure Opas nicht rückwirkend die Schlacht um Stalingrad.“
Zwei Gegenanträge
Es gibt auch zwei offizielle Gegenanträge für den Landesparteitag. Die kommen von dem Abgeordneten Ferat Kocak und Mitgliedern aus Neukölln sowie aus Treptow-Köpenick und sind deutlich seriöser formuliert. Der Treptow-Köpenicker Antrag will, dass am Karl-Liebknecht-Haus die Friedensfahne und die Losung „Die Waffen nieder“ hängen, laut dem Neuköllner Antrag soll dort auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch stehen: „Nein zum Krieg“. Die Ukraine-Fahne sei, so steht es dort, „die Nationalfahne eines bürgerlich-kapitalistischen Staates“, der vor und während des Krieges „gewerkschaftliche und andere Grundrechte abgebaut hat“ und männliche Kriegsdienstverweigerer nicht ausreisen lässt.
Der Antrag aus Treptow-Köpenick lehnt hingegen die Heraushebung der Opfer des Krieges in der Ukraine gegenüber Kriegsopfern beispielsweise im Jemen ab. Für Philipp Wohlfeil benennen die Gegenvorschläge „weder Ross noch Reiter“ und seien darum für ihn nicht akzeptabel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!