Als Pilgerziel spielte Bad Wilsnack in Brandenburg in einer Liga mit dem Vatikan und Santiago de Compostela. Lange her. Doch noch immer sorgen die alten Pilgerrouten für eine mittelalterliche Kirchenpracht. Die zu erhalten, ist eine Herausforderung nicht nur für die Kirchgemeinden
Der Familie des ehemaligen DDR-Vertragsarbeiters Pham Phi Son aus Chemnitz droht weiter die Abschiebung. Nur der Vater erhielt die Zulassung.
Das vietnamesische Programm der BBC umging die Zensur in Vietnam. Jetzt baut der britische Sender um. Mitarbeitende könnte das in Gefahr bringen.
Soll vor dem Berliner Karl-Liebknecht-Haus die Ukraine-Flagge hängen? Darüber ist bei der Linken vor dem Landesparteitag ein Streit entbrannt.
Die nationalistischen Nachtwölfe aus Russland wollen am 9. Mai die sowjetischen Ehrenmale Berlins besuchen. Polizeistrategie für den Tag noch unklar.
Seit Jahren schwelen die Konflikte um den Thaimarkt im Preußenpark. Die neue schwarz-grüne Zählgemeinschaft in Wilmersdorf plant, dass der beliebte Streetfoodmarkt umzieht
Seit Jahren schwelen die Konflikte um den Thaimarkt im Preußenpark. Dank der neue schwarz-grünen Zählgemeinschaft soll der Streetfoodmarkt umziehen.
Eine Berlinerin wollte ihr Kind nach dem russischen Präsidenten nennen. Doch daraus wurde nichts. Dabei soll das ein ganz normaler Vorname sein.
Zum Ende der Eiskunstlaufsaison fällt der weltweite Zuschauerrückgang auf. In Europa kämpft man seit Längerem mit der Entwicklung, die durch das Fernbleiben russischer Fans noch verstärkt wird
Der russische Umweltaktivist Roman Dolgov wurde nach Schweden abgeschoben. Nun protestiert auch die sächsische SPD gegen die Entscheidung.
Sachsen schiebt den russischen Friedens- und Umweltaktivisten Dolgow ab. SPD-Abgeordnete und NGOs fordern seine Rückkehr.
Zwei deutsche Paare zählen zu den Favoriten bei der Eiskunstlauf-WM im japanischen Saitama. Trotzdem ist längst nicht alles im Lot.
Das Verfahren gegen den ehemaligen DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam wird eingestellt. Eine langfristige Aufenthaltserlaubnis bekommt er aber nicht.
Die CDU sorgt für Mehrstimmigkeit im Abgeordnetenhaus. Erstmals holen eine Russlanddeutsche und eine Abgeordnete mit ukrainischen Wurzeln ein Mandat.
Pham Phi Son droht die Abschiebung, nach über 30 Jahren in Deutschland. Eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen verweigert Chemnitz.
Vo Van Thuong ist in Hanoi zum neuen Staatschef bestimmt worden. Sein Vorgänger war im Januar nach einem Korruptionsskandal zurückgetreten.
Bald soll die Einbürgerung leichter gemacht werden. In Berlin greift das allerdings erst mal nicht. Derzeit werden neue Anträge nicht einmal bearbeitet.
Familie Pham darf vorerst in Chemnitz bleiben. Die Stadt will das Bleiberecht erneut prüfen. Pham Phi Son hat ähnliche Zusagen schon früher erhalten.
Pham Phi Son, seine Frau und seine Tochter müssen aus Deutschland ausreisen. Die sächsische Härtefallkommission hat seinen Antrag abgelehnt.