Einnahmen aus der Erbschaftsteuer: Heilige Familienbande
Der Staat nimmt aus der Erbschaftsteuer lächerlich wenig ein. Viele nehmen das einfach hin. Warum? Weil es um Gefühle geht – und nicht um Logik.
E s ist erstaunlich: Pro Jahr werden geschätzt 300 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt – aber davon kommt beim Staat ganz wenig an. Im Jahr 2020 haben die Finanzämter 8,5 Milliarden Euro an Erb- und Schenkungsteuer eingenommen, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch bekannt gab.
Die Erbschaftsteuer ist also eine Bagatellsteuer – selbst die Tabaksteuer bringt fast doppelt so viel ein. Raucher werden stärker geschröpft als Erben. Das ist seltsam, regt aber fast niemanden auf. Auch Nichtvermögende finden es völlig normal, dass reiche Erben geschont werden. Tod ist ein unangenehmes Thema, und Familienbande sind heilig.
Da gerät schnell in Vergessenheit, dass man sich seine Eltern nicht aussuchen kann. Es ist keine Leistung, in eine Fabrikantendynastie hineingeboren zu werden. Diese Feststellung ist zwar denkbar banal, wird aber trotzdem hartnäckig ignoriert.
Es ist nicht harmlos, dass Erbschaften kaum besteuert werden, denn damit verfestigt sich die extreme Ungleichheit bei den Vermögen. Nur zur Erinnerung: Das oberste eine Prozent, also das reichste Hundertstel, verfügt bereits über ein Drittel des Volksvermögens. Umgekehrt besitzt die ärmere Hälfte fast gar nichts.
Trotzdem ist schon jetzt klar, dass sich auch nach der Bundestagswahl nichts ändern wird. Union und FDP lehnen „Steuererhöhungen“ bekanntlich rigoros ab – und eine rot-rot-grüne Koalition ist derzeit völlig unwahrscheinlich. Aber selbst wenn es eine linke Regierung, wider alle Erwartungen, geben sollte, würde eine Reform der Erbschaftsteuer scheitern. Denn auch der Bundesrat müsste zustimmen, wo FDP und Union über eine sehr satte Veto-Mehrheit verfügen.
Diese Realitäten dürften sich auch künftig nicht verschieben. Die Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat spiegeln letztlich nur die Präferenzen der Wähler wider – und die Erbschaftsteuer ist einfach kein Thema. Reichtum wird akzeptiert, sobald er durch einen Todesfall erworben wurde. Das mag bizarr sein, aber es geht ja nicht um Logik, sondern um Gefühle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext