• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 4. 2022

      Monarchie in Spanien

      Transparenz­zwang im Königshaus

      Spaniens Monarchie soll trans­parenter werden und sich künftig einer Buchprüfung unterziehen. Ihr Ruf hat unter Altkönig Juan Carlos I. gelitten.  Reiner Wandler

      Spanisches Königspaar
      • 21. 12. 2021

        EU plant Vermögensregister

        Mehr Daten über Reiche

        Ein EU-Vermögensregister soll den Kampf gegen Geldwäsche und Steuerhinterziehung erleichtern. Kritiker warnen vor Schritt zum „gläsernen Bürger“.  Eric Bonse

        Eine Europäische Fkagge vor einem Hochhaus mit einer Glasfassade
        • 16. 12. 2021

          DIW-Studie zu sozialer Ungleichheit

          Wohlstand vom Staat für alle

          Die Vermögensunterschiede in Deutschland sind groß. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat errechnet, wie Erben gerechter werden könnte.  Stefan Reinecke

          Blick ueber Wohnhaeuser in Berlin
          • 9. 11. 2021

            Erben in Deutschland

            20.000 Euro für alle

            Gastkommentar 

            von Yannick Haan 

            Die ungleiche Verteilung von Erbschaften ist unsozial, schadet aber auch der Idee der Leistungsgerechtigkeit. Ein Staatserbe für alle wäre die Lösung.  

            Eine Person öffnet ein Bankschließfach mit Geld.
            • 8. 11. 2021

              Der Weg zur Klimagerechtigkeit

              Wissenschaft fordert mehr Tempo

              Eine Allianz von WissenschaftlerInnen fordert radikale Einschnitte für Superreiche zugunsten der Ärmsten. Sie warnt vor Feuern und Kipppunkten.  Bernhard Pötter

              Feuerwehrleute an einem brennenden Busch
              • 23. 9. 2021

                Die Wahl für Er­b:in­nen

                Vermögende bleiben verschont

                Erbschaft verschärft die Ungleichheit bei Vermögen. Trotzdem traut sich die Politik nicht an eine Reform der Erbschaftssteuer.  Felix Lee

                Ein Portremonnaie mit geldmünzen und einem alten Portraitfoto
                • 12. 9. 2021

                  Mehr Steuergerechtigkeit

                  Reiche wollen zahlen

                  Zwei Organisationen fordern höhere Abgaben für Vermögende – und erhalten Zuspruch von Millionären.  Nathanael Häfner

                  Demonstrierende halten ein Transparent mit der Aufschrift: Wer hat, der gibt
                  • 3. 9. 2021

                    Plattform gegen Steuersünder

                    Der Staat sind wir

                    Kolumne Geht's noch? 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Die Plattform gegen Steuersünder als „Steuer-Stasi“ zu bezeichnen ist absurd. Demokratiefeindlich ist vielmehr die Kritik der Konservativen daran.  

                    Mann mit einem Münzenstapel wird durch eine Lupe gesehen
                    • 25. 8. 2021

                      Einnahmen aus der Erbschaftsteuer

                      Heilige Familienbande

                      Kommentar 

                      von Ulrike Herrmann 

                      Der Staat nimmt aus der Erbschaftsteuer lächerlich wenig ein. Viele nehmen das einfach hin. Warum? Weil es um Gefühle geht – und nicht um Logik.  

                      Goldenes Ei im Nest
                      • 29. 6. 2021

                        Statistiken zu Vermögen

                        Superreiche sind nicht zu fassen

                        Die Zahl der Dollarmillionäre ist während der Coronapandemie noch weiter gestiegen. Das Problem sind aber andere.  Felix Lee

                        Champagnerflaschen liegen in einer Schale aus Eis, im Hintergrund feiern Menschen
                        • 3. 5. 2021

                          Macht und Verantwortung

                          Nicht alle Frauen sind immer Opfer

                          Kolumne Sie zahlt 

                          von Susan Djahangard 

                          Diskriminierung ist ein Fakt – doch schauen wir diese Woche mal auf Frauen, die Macht und Geld haben: Marlene Engelhorn und Shermin Langhoff.  

                          Marlene Engelhorn
                          • 18. 3. 2021

                            Rechtsstreit um Schlachthof Geestland

                            Richter wollen Vermögen einziehen

                            Nach der Ausbeutung von Arbeitern vor über zehn Jahren soll Geestland hinterzogene Sozialleistungen zurückzahlen. Ist das juristisch durchsetzbar?  Nadine Conti

                            Am Werkstor des Putenschlachthofs Geestland stehen Hinweisschilder für Mitarbeiter und Kunden.
                            • 28. 2. 2021

                              Katharina Pistor „Der Code des Kapitals“

                              Privateigentum überschätzt

                              Die Juristin Katharina Pistor will in ihrem Buch zeigen, dass das Privatrecht den Kapitalismus hervorgebracht hat, doch diese These ist falsch.  Ulrike Herrmann

                              Containerterminal des Hafens von Weihai/China mit Kränen und Containern
                              • 7. 12. 2020

                                Deutscher Studienpreis 2020

                                Wo das viele Geld herkommt

                                Banken erschaffen Euro und Dollar. In Steueroasen bedroht diese Dynamik das Finanzsystem. Eine Promotion darüber wurde nun ausgezeichnet.  Hannes Koch

                                Ein Haufen Euro-Geldscheine
                                • 26. 11. 2020

                                  Konten Verstorbener ohne Erb*innen

                                  Am Ende gewinnt die Bank

                                  Gibt es keine Erb*innen, geht das Geld verstorbener Kontoinhaber*innen nach einer Wartefrist an die Bank. Schleswig-Holstein will das ändern.  Esther Geißlinger

                                  Schließfächer in einer Bank
                                  • 15. 7. 2020

                                    Studie zu Verteilung von Vermögen

                                    Armes Deutschland

                                    Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt, zeigt eine DIW-Studie. Die ärmere Hälfte besitzt nur rund ein Prozent des gesamten Nettovermögens.  Ulrike Herrmann

                                    Mädchen räkelt sich vor Oldtimer, Junge fotografiert
                                    • 8. 3. 2020

                                      Der Hausbesuch

                                      Humanismus als Grundton

                                      Edding ist ein Stift. Bei Miriam Edding hängt an dem Wort nicht nur ein Filzstift, sondern die Suche nach einer gerechten Welt.  Waltraud Schwab

                                      Wohnung von Miriam Edding
                                      • 14. 2. 2020

                                        Großspende für die AfD

                                        AfD erbt Millionen

                                        Ein Ingenieur aus Niedersachsen hinterlässt der rechten Partei sieben Millionen Euro. Es ist die höchste Spende, die jemals an die Partei floss.  Sabine am Orde

                                        Alice Weidel im Bundestag
                                        • 2. 2. 2020

                                          Soziale Ungleichheit

                                          Enterbt uns doch endlich!

                                          Kommentar 

                                          von Yannick Haan 

                                          Es ist an der Zeit zu fragen, ob Erben überhaupt noch legitim ist. Wir müssen darüber reden – und eine gerechte Erbschaftssteuer erheben.  

                                          Ein Grablicht steht auf einer Wiese mit Herbstlaub
                                          • 2. 10. 2019

                                            Neue Studie zu Vermögensverteilung

                                            Immer mehr für wenige

                                            Die Menschen in Deutschland werden immer reicher – aber die Ungleichverteilung ist nach wie groß. Eine Rolle spielt dabei der Immobilienbesitz.  

                                            Altbauten am Planufer im Stadtteil Kreuzberg
                                          • weitere >

                                          Vermögen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln