Auswege aus dem Ukraine-Krieg: Diplomatie jetzt
Bitter: Zwischen der Truppe um Wagenknecht und Schwarzer und Unterstützern der Ukraine liegt nichts außer einem Graben. Dabei gäbe es ein Dazwischen.
J etzt also auch noch Emmanuel Macron. Vor einer Woche hatte der französische Präsident sich für Verhandlungen ausgesprochen, weil er überzeugt sei, dass der Ukraine-Krieg nicht militärisch beendet werde. Nun lobt er auch noch Chinas Friedensplan. Im April will er gar nach Peking fliegen, um mit den dortigen Machthabern zu reden. Um gemeinsam Druck auf Russland auszuüben.
Dabei gilt hierzulande vielen als in Stein gemeißelte Gewissheit, dass das alles nichts bringt. Reden mit Russland? Wozu, wenn Putin das doch nicht will. Und man ihm eh niemals vertrauen kann. Und dann noch mit China als Vermittler? Wo doch klar ist, dass Peking in erster Linie ein Vertreter eigener, zudem russlandnaher Interessen ist?
Lautstark für Verhandlungen als Ausweg aus dem Ukraine-Krieg treten hier nur die Truppen um Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer auf. Auch Dank dieses Alleinstellungsmerkmals hat ihr „Manifest für den Frieden“ online mittlerweile fast 700.000 Unterstützer:innen gefunden. Real mögen es weniger sein, wie die Beteiligung bei der Demonstration am Samstag in Berlin gezeigt hat. Aber es bleibt ein Erfolg dieser Bewegung.
Und das ist ein Problem. Nicht nur wegen ihrer unerträglichen Offenheit nach ganz weit rechts. Sondern weil sie in der deutschen Debatte die Forderung nach Verhandlungen mit dem Stopp weiterer Waffenlieferungen an die Ukraine verknüpft hat. Beides wird fast schon als Synonym gelesen. Bist du für Verhandlungen oder für Panzer? Dazwischen gibt es nichts. Außer einem großen Graben, der auch von der Gegenseite gepflegt wird.
Dabei ist das gar kein Gegensatz. Nur Waffenlieferungen halten die Ukraine in der Lage, überhaupt zu verhandeln. Aber wenn der Krieg nicht militärisch entschieden werden kann, dann sind Waffen eben auch nicht das Ziel, sondern nur Hilfsmittel auf dem Weg dorthin.
Das Ziel bleibt: miteinander reden. Am besten ohne Vorbedingungen. Das Ergebnis kann kein von China oder sonst wem vorab präsentierte Friedensplan sein. Es bleibt: Verhandlungssache.
Eins darf man als Verfechter von Verhandlungen nicht vergessen. Sie sind kein schneller Weg zum Frieden. Ein Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass sie über Jahre parallel zu laufenden Kriegen dauern können. Aber auch deshalb ist es unabdingbar, alle Bemühungen in dieser Richtung zu beschleunigen. Olaf Scholz hat in Chinas Friedensplan neben Schatten auch Licht gesehen. Das lässt diplomatische Türen offen. Sogar Wolodimir Selenski will sich jetzt mit Chinas Staatschef Xi Jinping treffen, um über Wege zum Frieden zu reden. Vielleicht überholt er damit sogar Emmanuel Macron. Gut so. Denn der Ukraine gebührt eh das erste Wort.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus