Studie der Umwelthilfe: Diese deutschen Städte sind zu heiß

Die Umwelthilfe warnt, dass viele deutsche Städte nicht genug auf Hitze vorbereitet sind. Sie fordert weniger Flächenversiegelung und mehr Bäume.

Hochstraße und Parkhaus in Ludwigshafen.

Wohin man sieht, kein Grün: Hochstraße und Parkhaus in Ludwigshafen am Rhein Foto: Erik Irmer

Berlin taz | Was haben Ludwigshafen am Rhein, Heilbronn und Regensburg gemeinsam? Im deutschlandweiten Vergleich schneiden die drei Städte beim Schutz ihrer Be­woh­ne­r:in­nen vor Hitze am schlechtesten ab. Das geht aus dem Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hervor, der am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Untersucht wurden 190 deutsche Städte Deutschlands mit mehr als 50.000 Ein­woh­ne­r:in­nen auf ihre Hitzegefahr. Fazit: „Wir versiegeln zu viel“ und „haben zu wenig Grün in deutschen Städten“, so DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz.

Die DUH-Studie hat untersucht, wie gut oder schlecht die Städte gegen Hitzewellen und heiße Tage gewappnet sind. Die Umweltschutzorganisation verteilte dazu grünes, gelbes und rotes Ampellicht. Ausschlaggebend für die Bewertung ist zum einen der Anteil der Versiegelung an der Siedlung- und Verkehrsfläche. Liegt dieser in einer Stadt unter dem nationalen Durchschnitt von 45 Prozent, leuchtet die Ampel grün. Für besonders zubetonierte Städte mit einem Versiegelungsanteil von mehr als 50 Prozent steht sie auf Rot.

Zum anderen wird das Grünvolumen einbezogen, also die Flächen mit großen Bäumen und Sträuchern. Diese absorbieren im Vergleich zu einem Englischen Rasen nicht nur mehr CO₂, sondern spenden auch mehr Schatten. 24 Städte fielen in beiden Kategorien durch, weitere 82 Städte schnitten zumindest in einer Kategorie schlecht ab. „Der anhaltende Trend zu mehr Beton und weniger Grün ist alarmierend“, hieß es. Zugleich verteilte die Umwelthilfe aber auch 84 grüne Karten an Städte mit vergleichsweise wenig Versiegelung und viel kühlendem Grün.

Generell gilt: Je mehr Grünfläche, desto besser lässt sich Hitze in einer Stadt aushalten. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf: In den Städten scheint es einen Zusammenhang zwischen der Versiegelung und der Anzahl der Hitzetage zu geben. Unter den zehn Städten, die im Hitze-Check am schlechtesten abgeschnitten haben, liegen zum Beispiel auch Ludwigshafen, Regensburg und Worms, die alle überdurchschnittlich heiß sind. Zwischen 1993 und 2022 gab es in Ludwigshafen im Schnitt pro Jahr 19 Hitzetage, in Worms 16,9 und in Regensburg 16,3 – deutlich mehr als die knapp 10 im Bundesdurchschnitt.

Als exemplarisches Beispiel für den Zusammenhang zwischen Versiegelung und Hitze dient Regensburg. Die mittelgroße Stadt in Ostbayern ist nicht nur die am stärksten versiegelte Stadt Bayerns, sondern gleichzeitig auch die mit den meisten Hitzetagen in den letzten drei Jahrzehnten. Regensburg erhitzt sich insbesondere in der Innenstadt, wo sich wegen des Mangels an Grünflächen und Bäumen eine städtische Hitzeinsel bildet.

Eine Tabelle zeigt wie gut verschiedene Städte auf Hitze vorbereitet sind
Berlin landet ziemlich weit vorn

Die vom Deutschen Wetterdienst betriebenen Messtationen in Regensburg zeigen, dass die Innenstadt in den letzten zwei Monaten teilweise um bis zu 3 Grad wärmer war als der Stadtrand, knapp vier Kilometer weiter nördlich. Für die gefühlte Temperatur – unter Einbeziehung von Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Wind – sind die Unterschiede zwischen den Stadtteilen sogar noch deutlicher zu vermerken.

Tage, an denen das Thermometer an der 30-Grad-Marke kratzt, stellen auch gesundheitliche Risiken dar. Das Robert-Koch-Institut schätzt, dass es im Vorjahr rund 3100 Hitzetote gab, 2022 sogar 5000. In den wenigsten Fällen führte ein Hitzeschlag direkt zum Tod, sondern eine Kombination aus zu viel Hitze und bereits bestehenden Vorerkrankungen. Für viele sind die gesundheitlichen Auswirkungen an Hitzetagen auch anders spürbar. Wenn es der Schweiß nicht mehr schafft, die Haut abzukühlen, kann der Blutdruck sinken und der Kreislauf gerät ins Wanken. Hinzu kommen Schlafmangel, Erschöpfung und Stress.

Während 24 Städte in der DUH-Studie komplett durchfielen, gab es jedoch auch Lichtblicke. Detmold, Ratingen und Potsdam schnitten als am besten vor Hitze geschützte Städte ab. Auch die deutsche Hauptstadt Berlin landete ziemlich weit vorn – anders als Köln oder München.

Weil die Versiegelung in deutschen Städten für Mensch und Umwelt gefährlich sei, müsse die Politik ihre Versiegelungsstrategie überarbeiten, so DUH. „Wir fordern ein rechtlich verbindliches Ziel, die Flächenversiegelung in Deutschland bis spätestens 2035 zu stoppen“, sagte Geschäftsführerin Metz. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sieht einen solchen Stopp jedoch erst für das Jahr 2050 vor.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.